Posted by: veloträumer
Re: Wildcampen am Rhein - Andermatt bis NRW - 05/07/18 12:35 PM
Verschiedenes.
Vorderrhein: Geht nicht durchgehend nach unten, weil die Rheinschlucht umfahren werden muss. M.E. etwas schöner rechtsrheinisch über Versam, wohl auch etwas einfacher. Hat Felstunnels usw. Den Felssturz in der Rheinschlucht sieht man besser linksrheinisch über Flims. Ist aber auch dort schwer einzusehen. Flims hat eine Hochmoorebene, nach Tamins über Trin etwas mehr rauf und runter als zur Gegenseite.
Camping Chur: Recht teuer, das Essen erst recht.
Camping Bad Ragaz: auch nicht billig, Sanitäranlagen sind mit Zahlencode geschützt (Schwierigkeiten, wenn nach Bürozeiten eintreffend).
Wildcampen im Rheintal Richtung Bodensee: Manchmal schwieriger als erwartet, weil insbesondere Schweizer Seite doch recht stark industrialisiert/besiedelt. Hangrandlagen helfen evtl. Liechtenstein gäbe es auch frei Stellen, aber Polizei evtl. sehr aufmerksam (hat nichts zu tun).
Bodensee: Erst rech schwer zum Wildcampen auf Schweizer Seite (privater Uferbesitz). Schweizer Hinterland geht einiges (aber nicht flach).
Konstanz/Kreuzlingen: Deutsche Campings liegen schlecht zum Rhein und zur Stadt, würde ich in Kreuzlingen campieren, auch wenn teurer.
Stein am Rhein: Camping im deutschen Öhningen unmittelbar an Grenze.
Hochrhein: Wildcampen auch oft schwierig, Campings eher teuer - Waldshut geht so
Rheinfelden: Auf der Schweizer Seite gibt es östlich vom Ort ein Wäldchen, da könnte man Wildcampen (weiter östlich auch Camping Bachtalen).
Basel-Region: einfacher Camping "Au Petit Port" in Huningue (F), kann aber laut werden durch Party-Umgebung.
Oberrhein: Viele Campings sind nicht billig (dt. Seite), evtl. nach Frankreich ausweichen. Wildcampen ist allerdings überall mal wieder denkbar, auch bei Baggerseen (hier besser die dt. Seite). Mittelpreisig, aber gut ist der Dreiländercamp in Neuenburg, gutes Restaurant, Hallenbad inkl. (Nahe)bei Steinenstadt auch ein FKK-Camp, teuer, dafür Sauna inkl., und nur mit Mitgliedsausweis.
Vorderrhein: Geht nicht durchgehend nach unten, weil die Rheinschlucht umfahren werden muss. M.E. etwas schöner rechtsrheinisch über Versam, wohl auch etwas einfacher. Hat Felstunnels usw. Den Felssturz in der Rheinschlucht sieht man besser linksrheinisch über Flims. Ist aber auch dort schwer einzusehen. Flims hat eine Hochmoorebene, nach Tamins über Trin etwas mehr rauf und runter als zur Gegenseite.
Camping Chur: Recht teuer, das Essen erst recht.
Camping Bad Ragaz: auch nicht billig, Sanitäranlagen sind mit Zahlencode geschützt (Schwierigkeiten, wenn nach Bürozeiten eintreffend).
Wildcampen im Rheintal Richtung Bodensee: Manchmal schwieriger als erwartet, weil insbesondere Schweizer Seite doch recht stark industrialisiert/besiedelt. Hangrandlagen helfen evtl. Liechtenstein gäbe es auch frei Stellen, aber Polizei evtl. sehr aufmerksam (hat nichts zu tun).
Bodensee: Erst rech schwer zum Wildcampen auf Schweizer Seite (privater Uferbesitz). Schweizer Hinterland geht einiges (aber nicht flach).
Konstanz/Kreuzlingen: Deutsche Campings liegen schlecht zum Rhein und zur Stadt, würde ich in Kreuzlingen campieren, auch wenn teurer.
Stein am Rhein: Camping im deutschen Öhningen unmittelbar an Grenze.
Hochrhein: Wildcampen auch oft schwierig, Campings eher teuer - Waldshut geht so
Rheinfelden: Auf der Schweizer Seite gibt es östlich vom Ort ein Wäldchen, da könnte man Wildcampen (weiter östlich auch Camping Bachtalen).
Basel-Region: einfacher Camping "Au Petit Port" in Huningue (F), kann aber laut werden durch Party-Umgebung.
Oberrhein: Viele Campings sind nicht billig (dt. Seite), evtl. nach Frankreich ausweichen. Wildcampen ist allerdings überall mal wieder denkbar, auch bei Baggerseen (hier besser die dt. Seite). Mittelpreisig, aber gut ist der Dreiländercamp in Neuenburg, gutes Restaurant, Hallenbad inkl. (Nahe)bei Steinenstadt auch ein FKK-Camp, teuer, dafür Sauna inkl., und nur mit Mitgliedsausweis.