1. Wie ist der aktuelle Ausbaustand der Radfernwege in den genannten Bereichen (Wegbeschaffenheit, Beschilderung usw.)?
Ich kenne nur den Teil der Strecke von Mulhouse bis Bordeaux. Dort sind die Radwanderwege, wo es welche gibt, gut ausgeschildert und in sehr gutem Zustand. Keinen Radwanderweg gibt es von Chalon-sur-Saône bis kurz hinter Lyon. Ab Chalon gibt es aber westlich des Saône-Tals einen Weg, der über Cluny nach Mâcon führt. Von der Rhône bis Béziers gibt es wenig ausgeschilderte Radwanderwege, aber über weite Strecken gute Radwege am Strand entlang. Am Canal du Midi gibt es zwischen Agde und Port-Lauragais über weite Strecken keinen offiziellen Radwanderweg, man kann dort aber über unterschiedlich ausgebaute Treidelpfade fahren, zum teil üble Trampelpfade, zum Teil geteerte Wege. Verfahren kann man sich dort auch ohne Ausschilderung kaum, man folgt halt immer dem Kanal.
3. Gibt es vielleicht Varianten entlang der Route, die lohnenswert sind?
Jede Menge, aber ich befürchte, dass ihr eure große Schleife nicht schafft, wenn ihr die alle fahrt. So ist Béziers-Toulouse-Bordeaux am Kanal lang ziemlich eintönig. Da gibt es Varianten nördlich (Castres, Albi, Cahors,...) oder südlich (Foix, Saint-Gaudens, Lourdes,...), die aber einiges an km und Hm zusätzlich bringen.
5. Gibt es in Frankreich spezielle Besonderheiten (Vorschriften, Gepflogenheiten), auf die man als Radfahrer unbedingt achten sollte.
Ich weiß nicht, an was du da denkst. Es gibt diese Warnwestenpflicht bei schlechter Sicht und ausserorts. Ich war im Frühjahr mehrere Tage bei strömendem Dauerregen mit roter Regenjacke unterwegs. Das hat keiner gemeckert.
6. Wie sieht es aktuell mit Zugang zu öffentlichem WLAN aus?
Weiss ich nicht. Ich habe u.a. eine Prepaid-Karte von Congstar. Damit kann ich auch in Frankreich ohne Guthaben mit reduzierter Geschwindigkeit ins Internet. Das reicht auch zum einfachen Surfen im Forum und auf Online-Presseportalen.
7. Wie wird das Diebstahlrisiko auf den Zeltplätzen (z.B. Zeltschlitzer?) eingeschätzt?
Musste jetzt erst mal googeln, was ein Zeltschlitzer ist. Vielleicht auf innenstadtnahen Zeltplätzen in den Metropolen?
8. Gibts irgendwelche hilfreiche Tipps, die hier nicht angesprochen sind?
In Geschäften und bei Dienstleistern das Personal immer erst mit "Bonjour" ansprechen, bevor man seine Frage stellt.