Posted by: veloträumer
Re: Schweiz: Velomitnahme wird teurer - 12/12/16 01:03 PM
In Antwort auf: hopi
wenn andere Reisende meinen, ihr Gepäck müsse auch dann einen Sitzplatz belegen, wenn deshalb andere Reisende stehen müssen, ist das doch in erster Linie ein grobes Fehlverhalten solcher egoistischer Reisender. Wenn nach zu ändernden Beförderungsbedingungen, wie von Dir angeregt, auch im deutschen Eisenbahnverkehr für auf Sitzen abzulegendes Gepäck Fahrscheine gelöst werden müssen, wird die Situation doch für andere Reisende nicht besser sondern tendenziell schlechter. Bei einer solchen Regelung könnte man nicht mehr so einfach die Wegnahme von Gepäckstücken fordern, um den entsprechenden Sitz benutzen zu können.
Grundsätzlich richtig, aber so einfach ist das aktuell eben auch nicht. Im Zweifel musst du auch heute schon einen Zugbegleiter suchen, um nicht in Streit zu geraten. Bekanntlich habe wir dieses Akzeptanz-Problem auch schon in den Radabteilen, wenn diese rücksichtslos von Sitzkrantlern blockiert werden. Und die vielen großen Gepäckstücke werden dann immer noch zu einem Problem, etwa in Eingangsbereichen usw.
Durch manche Regelungen wie die Gepäckgebühren in Fliegern werden einzelne Gepäckstücke immer größer und sperriger, während früher das Gepäck eher noch auf mehrere Taschen verteilt wurde und in Gepäcknetze passte. Das schlägt jetzt auf die Vor- und Nachläufe in der Bahn zurück. Die Kofferhersteller haben darauf auch schon reagiert und Rollenkoffer werden immer größer, während das früher nur kleine Kurzreiseköfferchen vor allem von Flugpersonal waren. In meiner Kindheit gab es ja sogar noch Gepäckträger, solche Service-Einrichtungen würden heute mit Hohn und Spott quittiert, selbst wenn sie sinnreich wären. Dazu kommt dann noch, dass die Entwicklung von Zügen ohne ausreichende Mehrzweckbereiche an den modernen Erfordernissen weitgehend vorbeischießt. Warum soll dass auf den Nahverkehr begrenzt sein, wenn der Reisende eigentlich alle Züge füllen soll? Das hätte man mit durchdachten Rad-/Mehrzweckabteielen schon mit Beginn der ICEs andenken können. Dass Reisende oft viel Gepäck dabei haben - auf längeren Reise eher mehr als auf kurzen, ist eigentlich schon aus Zeiten der Kutschfahrten bekannt.