Posted by: veloträumer
Re: Radreise nach Polen/Tschechien - 11/28/16 07:54 PM
In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: extraherb
Na, da bietet sich zum Einstieg der Elbe-Neise-Radweg an...
Der Artikel ist übrigens von mir...

Was ich immer mal fahren wollte: von Bad Schandau aus die Kirnitzsch aufwärts. Dann kommt man in tschechische Khaa-Tal (Kyjovské Údolí) und kann weiter südlich nach Kreibitz (Chřibská) und Dolní Falknov. Dann weiter Elbe-Neiße nach Osten.
Im Khaatal darf man radfahren, was ansonsten im Nationalpark verboten ist.
Radfahren in Nationalparks ist sehr unterschiedlich - ganz allgemein gesprochen. In manchen geht gar nichts, in anderen sind nur Kernzonen tabu. In vielen NPs ist es ausdrücklich auf verschiedenen Wegen vorgesehen, bekanntlich gibt es auch Straßen mitten durch Nationalparks - nicht nur in Amerika. Das gilt im besagten Fall auch für das Kirnitzschtal - sogar gibt es dort teils eine Straßenbahn von Bad Schandau bis Lichtenhainer Wasserfall/Gasthaus. Man kann per Auto bis Hinterhermsdorf durchfahren, nur der erste und der letzte Teil der Strecke liegt außerhalb am Rande des NP-Areals (Hinterhermsdorf auch). Die Kirnitzsch fließt aber etwas anders, nicht überall kann man ihr per Rad folgen, aber doch vielfach. Im tschechischen Khaa-Tal (das ist ja auch Kirnitzsch) gibt es ein paar Pistenteile auch mal mit Pfützen und zu schlechten Jahreszeiten mit Schlamm, bleibt aber jenseits der Schneezeiten weitgehend radelbar, überwiegend kurz später aber wieder Asphalt.
Radrouten durch den NP Sächsische/Böhmische Schweiz gibt es zu beiden Seiten der Grenze noch mehrere, teils ebenfalls asphaltiert, teils weitgehend gute Pisten. Lediglich die Kernzonen werden nur tangiert oder können angefahren werden (auch manchmal zu Parkplätzen), aber nicht durchquert werden. Empfehlenswert vom Kirnitzschtal auch abzuweichen, teils noch romantischer in Teilen auch Überschneidungen mit dem Malerweg möglich meist aber nur Wanderweg). Auch gibt es etwa zur böhmischen Seite Gasthäuser/Unterkünfte, die mitten im NP liegen und mit Auto angefahren werden können, z.B. Na Tokani. Gute Übersicht der Radrouten auf einer recht einfachen Karte bei der NP-Info in Bad Schandau, ich habe aber auch ein Karte Elbsandsteingebirge, wo die auch richtig drauf sind, wenn auch komplizierter zu lesen, dafür mit mehr Infos (gerade nicht in Reichweite, kann ich aber nachholen). Auf deutschen Karten fehlen offenbar meistens die tschechischen Radwegnummern, die ja sehr praktisch sind. Die hat wieder die einfache Karte des Tourismusbüros, vieleicht gibt es aber auch bessere tschechische Karte - weiß aber nicht. Hier eine Übersicht mit den gelben Radrouten, die weißen Straßen kommen natrülich noch dazu (das ist etwa die vom NP-Büro). Auch zur deutschen Seite sind aber die Radrouten durch den NP als solche gekennzeichnet und gut ausgeschildert, wenn auch ohne Nummern. Westlich der Elbe gibt es ein paar Ausschilderungsdefizite zur deutschen Seite, aber da ist kein NP, nur Landschaftsschutzgebiet. Die verlinkte Karte ist aber auch dort korrekter Leitfaden.