Posted by: Anonymous
Re: Anregungen für Radweg Kassel - München gesucht - 06/17/16 09:17 AM
Es ist nicht alles auf einem Weg unterzubringen, Du mußt daher die Karte einsetzen und auswählen.
Bamberg, Forchheim ("Kaiserpfalz" aus dem 14.Jh), Fürth, Nürnberg, Ingolstadt und seine Geschichte und Kirchenbauten. In Zirndorf bei Nürnberg gab es 1632 das größte Heerlager der Geschichte von Wallenstein (kath.) gegen Gustav-Adolf (prot.), dessen Spuren heute noch zu sehen sind und das politisch erhebliche Folgen hatte. Seine "Pappenheimer" kommen aus Pappenheim an der Altmühl.
Bei der Fahrt nach Süden überschreitet man die Grenze (Limes) von den Barbaren in das römischen Reich auf der Linie Gunzenhausen - Weissenburg - Kipfenberg. Dort gibt es viele unrestaurierte Reste des Limes. Die sind nach 2000 Jahren noch in der Landschaft als klare, gerade Striche, Hecken, Böschungen, Wege, Steinwälle, ... zu sehen, in Karten häufig als die alten Flurnamen "Teufelsmauer" zu finden, weil die Leute nach Abzug der Römer vergessen hatten, was das mal war. Dazu gibt es aber auch viele, restaurierte Einzelobjekten (Castelle, Wachstürme, Limesabschnitte, Villen, Bäder, ...).
Interessant weiterhin in der Gegend: Eichstätt, Solnhofen (Plattenkalk mit dem Archeopterix), ....
In Ingolstadt kann man ja zum Ausgleich auch mal AUDI besuchen.
Dann geht es bereits über die Donau.
Bamberg, Forchheim ("Kaiserpfalz" aus dem 14.Jh), Fürth, Nürnberg, Ingolstadt und seine Geschichte und Kirchenbauten. In Zirndorf bei Nürnberg gab es 1632 das größte Heerlager der Geschichte von Wallenstein (kath.) gegen Gustav-Adolf (prot.), dessen Spuren heute noch zu sehen sind und das politisch erhebliche Folgen hatte. Seine "Pappenheimer" kommen aus Pappenheim an der Altmühl.
Bei der Fahrt nach Süden überschreitet man die Grenze (Limes) von den Barbaren in das römischen Reich auf der Linie Gunzenhausen - Weissenburg - Kipfenberg. Dort gibt es viele unrestaurierte Reste des Limes. Die sind nach 2000 Jahren noch in der Landschaft als klare, gerade Striche, Hecken, Böschungen, Wege, Steinwälle, ... zu sehen, in Karten häufig als die alten Flurnamen "Teufelsmauer" zu finden, weil die Leute nach Abzug der Römer vergessen hatten, was das mal war. Dazu gibt es aber auch viele, restaurierte Einzelobjekten (Castelle, Wachstürme, Limesabschnitte, Villen, Bäder, ...).
Interessant weiterhin in der Gegend: Eichstätt, Solnhofen (Plattenkalk mit dem Archeopterix), ....
In Ingolstadt kann man ja zum Ausgleich auch mal AUDI besuchen.
Dann geht es bereits über die Donau.