Re: Ostseeküstenradweg

Posted by: Stahlarbeiter

Re: Ostseeküstenradweg - 06/11/16 03:48 PM

Teil2 Travemünde - Born
"Gegenwind und Berge, das macht dich stark", an den Spruch unseres früheren Lauftreffleiters musste ich auf dem Weg nach Wismar immer denken. Nachdem wir mit der Fähre von Travemünde nach Priwall übergesetzt hatten, ging es auf einen sehr schönen aber doch arg hügeligen Weg immer am Stand entlang bis Boltenhagen. An dem Wind hat man sich schnell gewöhnt, aber die Hügel? In und nach Boltenhagen war der Weg sehr wiedersprüchlich beschildert. Viele Ostseeküstenfahrer landeten am Hafen Weißer Wiek und mussten wieder zurück. Bis Wismar geht es hügelig weiter. Es war die anstrengendster Tagesetappe. Tag 4 ging es kurz und schmerzfrei von Wismar zur Insel Poel. Wie hier empfohlen, haben wir uns ein Zimmer am schwarzen Busch genommen. Dann mal ohne Gepäck die Insel umrundet. Schöne Strände, kleine Dörfer, lecker Essen, die Insel ist um diese Zeit wirklich sehr schön. Einfach ein muss.
Anderen Morgen nach dem Frühstück beim Inselbäcker gegen starken Böen die Insel verlassen und über die Seebäder Rerik, Kühlungsborn, Heiligendamm, Nienhagen das Ostseebad Warnemünde angesteuert. Tolle Streckenführung, sehr gut zu fahren und es gab viel zu sehen. Warnemünde ist ein sehr touristische Urlaubsort, nach Poel ein richtiger Kulturschock. Da wir Freunde hier getroffen haben, sind wir 2 Nächte geblieben.
Am 7. Tag mit der Fähre zur Hohe Düne übergesetzt und uns auf dem Weg Richtung Fischland/Darß gemacht. Für mich der Höhepunkt auf der Tour, aber natürlich Geschmacksache. Über Dierhagen, Wustrow, Ahrenshoop haben wir den kleinen Ort Born als Schlafstätte angesteuert. Toll finde ich die kleinen Häfen an der Boddenseite. Fischräuchereien in Wustrow, Born und später auch in Zingst runden das Ganze ab. In Born hatten wir abends das Gefühl weit weg vom alltäglichen Lärm und Stress zu sein. Die letzten Etappen von Born nach Binz werde ich im 3.Teil beschreiben.
Stahlarbeiter