Re: Ostseeküstenradweg

Posted by: derSammy

Re: Ostseeküstenradweg - 05/18/16 11:13 AM

Mir scheint eure Zeitplanung dafür fast zu üppig zu sein. Zumindest sind da An- und Abreise und auch ein Ruhetag mal mit drin. Wenn ich mich recht erinnere sind wir den Ostseeküstenradweg in entgegengesetzter Richtung (also tendenziell gegen den Wind) von Usedom bis Kiel in 10 Tagen gefahren. Bei Tagesetappen auch so um die 80km.
Wir haben im September (also ebenso wie ihr auch in der Nebensaison) immer ein Doppelzimmer gefunden. Als Unterkunftsverzeichnis haben wir die Liste aus dem bikeline-Heftchen genommen. Gegen Mittag angerufen und hat eigentlich immer geklappt.

Ich weiß nicht, was ihr von Usedom schon im Detail kennt. Peenemünde kann man gesehen haben. Auch das größte Atomkraftwerk der DDR, seit 1990 im Rückbau, konnte man vor 5 Jahren noch besichtigen. Ich weiß nicht, wie weit fortgeschritten der Rückbau mittlerweile ist. Aber mit Block 6 ist dort ein faktisch fertiger Reaktorblock per politischem Beschluss nicht in Betrieb gegangen. Es sind alle Reaktoranlagen da, einzig sind nie Brennstäbe in den Reaktor eingesetzt worden (und damit gibt es auch nirgends strahlentechnisch kontaminierte Dinge). Wenn man da vorher anruft, kann man die Anlage eventuell heute noch besichtigen. Lubmin liegt bei Greifswald, halber Weg Richtung Usedom.

In Strahlsund unbedingt das Ozeaneum besuchen. Dieses große Aquarium lohnt sich wirklich.

Zwischen Strahlsund und Greifswald wird der Ostseeradweg entlang einer alten gepflasterten Landstraße geführt. Rückblickend kann man das Gehoppel verfluchen. Aber rigendwie gehört dieser berühmtberüchtigte Abschnitt mit altpreußischem Gedächtnischarakter zu einer Befahrung des Ostseeradwegs dazu.