Posted by: Mooney
Re: Kurzreise Altes Land im Winter - 11/13/15 01:31 PM
Um Hamburg Richtung Wedel zu verlassen, mußt du dich entscheiden, ob du es elbnäher, also touristisch attraktiver oder schneller haben möchtest. Für die erste Variante böte es sich an, gleich vom Hauptbahnhof zum nahegelegenen Elberadweg zu fahren, dessen Verlauf du dir hier ansehen kannst. Das ist ziemlich nett, aber tendenziell voll. In Övelgönne gibt es eine Schiebestrecke (Radfahren verboten). Dort aber schöner Strand
(später auch noch).
Falls du dich für die schnellere Straßenvariante entscheidest, weil du unter Zeitdruck gerätst, etwa weil du gleich merkst, daß der Wind kraftvoll aus deiner Richtung bläst, was tatsächlich gut sein kann, würde ich empfehlen, vom Deichtorplatz über die Straßenzüge Willy-Brandt-Straße - Reeperbahn - Königstraße nach Altona zu fahren, wo sich dann die Elbchausse anschließt. In Teufelsbrück (das ist dort, wo die Elbchausse sich auf das Elbniveau senkt, bevor sie wieder Richtung Blankenese ansteigt) würde ich dann auf den Weg an der Elbe wechseln. Wie auch immer, die Stadtdurchquerung ist wirklich nicht schlimm, wie Jürgen schon ganz richtig sagt.
Auch ich benutze immer wieder gerne die Fähre von Finkenwerder zu den Landungsbrücken, um vom Alten Land in die Innenstadt zu gelangen. Falls du jedoch Seekrankheit befürchtest oder die Schiffahrt wegen zu starken Eisgangs eingestellt sein sollte, gibt es noch andere interessante Wege, auf denen du eher auf deine Kilometervorgabe kommen würdest. Entweder über die Kattwykbrücke, welche leicht vom Alten Land über die Straße Moorburger Elbdeich anzufahren ist. Von dort soll es inzwischen eine gute Radroute zum Alten Elbtunnel geben. Ich konnte das noch nicht überprüfen, denn immer, wenn ich in letzter Zeit die Kattwykbrücke befahren wollte, war sie gesperrt (sie ist gerne mal gesperrt - das ist aber rechtzeitig angeschlagen). Sollte es keine verbesserte Radroute geben, ist das auch unproblematisch, solange du am Wochenende unterwegs bist.
Sollte die Brücke gesperrt sein oder du sowieso einen anderen Weg bevorzugen, müßtest du dich bis Harburg durchschlagen, was von Moorburg an Wochenden nicht schwierig ist (es geht durch Industriegelände). Wenn du die Alte Harburger Elbbrücke erreichst, befindest du dich auf der Radroute zwischen Harburg und der Hamburger Innenstadt, die dich auf angenehme Weise praktisch bis zum Hauptbahnhof bringt.
Im Winter solltest du auf keinen Fall irgendwelche Naturwunder vom Alten Land erwarten, nicht mal im Sommer oder Herbst, sondern allenfalls im Frühling zur Zeit der Apfelblüte. Die allermeisten dieser Obstbäume sind auch nur ganz klein und haben in ihren strengen Reihen eher Heckencharakter. Interessant am Alten Land ist vor allem die Bauernhausarchitektur. Außerdem gibt es in Stade, Steinkirchen und Neuenfelde sehenswerte Arp-Schnitger-Orgeln.
Wolfgang

Falls du dich für die schnellere Straßenvariante entscheidest, weil du unter Zeitdruck gerätst, etwa weil du gleich merkst, daß der Wind kraftvoll aus deiner Richtung bläst, was tatsächlich gut sein kann, würde ich empfehlen, vom Deichtorplatz über die Straßenzüge Willy-Brandt-Straße - Reeperbahn - Königstraße nach Altona zu fahren, wo sich dann die Elbchausse anschließt. In Teufelsbrück (das ist dort, wo die Elbchausse sich auf das Elbniveau senkt, bevor sie wieder Richtung Blankenese ansteigt) würde ich dann auf den Weg an der Elbe wechseln. Wie auch immer, die Stadtdurchquerung ist wirklich nicht schlimm, wie Jürgen schon ganz richtig sagt.
Auch ich benutze immer wieder gerne die Fähre von Finkenwerder zu den Landungsbrücken, um vom Alten Land in die Innenstadt zu gelangen. Falls du jedoch Seekrankheit befürchtest oder die Schiffahrt wegen zu starken Eisgangs eingestellt sein sollte, gibt es noch andere interessante Wege, auf denen du eher auf deine Kilometervorgabe kommen würdest. Entweder über die Kattwykbrücke, welche leicht vom Alten Land über die Straße Moorburger Elbdeich anzufahren ist. Von dort soll es inzwischen eine gute Radroute zum Alten Elbtunnel geben. Ich konnte das noch nicht überprüfen, denn immer, wenn ich in letzter Zeit die Kattwykbrücke befahren wollte, war sie gesperrt (sie ist gerne mal gesperrt - das ist aber rechtzeitig angeschlagen). Sollte es keine verbesserte Radroute geben, ist das auch unproblematisch, solange du am Wochenende unterwegs bist.
Sollte die Brücke gesperrt sein oder du sowieso einen anderen Weg bevorzugen, müßtest du dich bis Harburg durchschlagen, was von Moorburg an Wochenden nicht schwierig ist (es geht durch Industriegelände). Wenn du die Alte Harburger Elbbrücke erreichst, befindest du dich auf der Radroute zwischen Harburg und der Hamburger Innenstadt, die dich auf angenehme Weise praktisch bis zum Hauptbahnhof bringt.
Im Winter solltest du auf keinen Fall irgendwelche Naturwunder vom Alten Land erwarten, nicht mal im Sommer oder Herbst, sondern allenfalls im Frühling zur Zeit der Apfelblüte. Die allermeisten dieser Obstbäume sind auch nur ganz klein und haben in ihren strengen Reihen eher Heckencharakter. Interessant am Alten Land ist vor allem die Bauernhausarchitektur. Außerdem gibt es in Stade, Steinkirchen und Neuenfelde sehenswerte Arp-Schnitger-Orgeln.
Wolfgang