Posted by: Mooney
Re: Routenwahl Utrecht - Hamburg - 05/27/15 05:36 PM
Lustige Karte, die du dir da zusammengemalt hast. Wie gesagt, es gibt auch von Wilhelms- und Cuxhaven Bahnverbindungen Richtung Bremen bzw. Hamburg.
Vielleicht arbeite ich die ganze Route aus und entscheide dann je nach Wind und Wetter. Man könnte ja wenn es an der Nordsee stürmt eher den Teil Niederlande und Grenze machen und bei gutem Wetter eher mit dem Zug in den Norden und dann mehr Nordseeküste. Wäre das ein sinnvoller Plan?
Ja, warum nicht? Wobei es nicht nur auf den Sturm ankommt, sondern auf die Sturmrichtung. Bei günstigem Weststurm, der idealerweise auf Nordwest drehen sollte, wenn ihr in Cuxhaven seid, könntet ihr euch in der Zeit eine Menge Nordseeküstenradweg entlangblasen lassen
. Von Cuxhaven hat man wohl die Wahl zwischen dem Elberadweg (mehr in Elbnähe, aber außer am Anfang sieht man sie kaum) und dem Nordseeküstenradweg, der weiter im Landesinneren verläuft.
Ich persönlich fände sie nicht so interessant. Aber wenn ihr sowieso hauptsächlich deshalb in diese Gegend fahrt, weil ihr davon genervt seid, daß euch in der Schweiz andauernd irgendwelche Berge den Blick zum Horizont verstellen, findet ihr sie vielleicht gerade attraktiv (vorübergehend).
Ich wußte gar nicht, daß es eine direkte Bahnverbindung zwischen Bremen und Soltau gibt; das ist natürlich noch besser als Schneverdingen (das auch mit der Bahn erreichbar ist). Diesen Teil des Weserradwegs kenne ich nicht, nehme aber an, daß er eine navigationsunproblematische Verbindung zwischen der Nordsee und Bremen darstellt, die besonders bei nördlichem Wind interessant wäre.
Es gibt einige Radrouten durch das Naturschutzgebiet. Man darf sich darunter aber keine asphaltierten Radwege vorstellen, sondern es handelt sich um sandige Wanderwege, oder man fährt - ebenfalls immer sehr sandig - im Randbereich von Kopfsteinpflasterstrecken, über die Pferdekutschen fahren. Das ist schon ziemlich anstrengend.
Ja, das ginge natürlich. Es gibt allerdings Einfahrten nach Hamburg, die dem Zug vorzuziehen sind. Falls ihr den Elberadweg von Cuxhaven nehmt, könntet ihr in Wischhafen die Elbe überqueren und dann über Wedel nach Hamburg fahren. Das wäre insbesondere dann interessant, wenn ihr den Anblick von Schafen schätzt. Man kann aber auch auf der linken Elbseite bleiben und durchs Alte Land (vor allem interessant, wenn man den Anblick von ordentlich aufgestellten kleinen Obstbäumen schätzt) nach Cranz kommen, wo man mit der Fähre nach Blankenese übersetzen kann. Von dort ist die Innenstadt gut an der Elbe erreichbar (mit einer Schiebestrecke, die aber nicht so schlimm ist, weil der Anblick des Elbverkehrs immer interessant ist. Man kann aber auch weiter bis Finkenwerder fahren und von dort mit der Linienfähre zu den Landungsbrücken kommen.
Wolfgang
In Antwort auf: Hey
Vielleicht arbeite ich die ganze Route aus und entscheide dann je nach Wind und Wetter. Man könnte ja wenn es an der Nordsee stürmt eher den Teil Niederlande und Grenze machen und bei gutem Wetter eher mit dem Zug in den Norden und dann mehr Nordseeküste. Wäre das ein sinnvoller Plan?
Ja, warum nicht? Wobei es nicht nur auf den Sturm ankommt, sondern auf die Sturmrichtung. Bei günstigem Weststurm, der idealerweise auf Nordwest drehen sollte, wenn ihr in Cuxhaven seid, könntet ihr euch in der Zeit eine Menge Nordseeküstenradweg entlangblasen lassen

In Antwort auf: Hey
Ist die Nordseeregion auch interessant, wenn man wegen dem Wind eher eine Route landeinwärts sucht?
Ich persönlich fände sie nicht so interessant. Aber wenn ihr sowieso hauptsächlich deshalb in diese Gegend fahrt, weil ihr davon genervt seid, daß euch in der Schweiz andauernd irgendwelche Berge den Blick zum Horizont verstellen, findet ihr sie vielleicht gerade attraktiv (vorübergehend).
In Antwort auf: Hey
Und wie steht es mit dem Weser-radweg, falls wir von Bremerhaven nach Bremen runter wollen um dort den Zug in die Lüneburger Heide nach Soltau zu nehmen? Ist davon eher abzuraten?
Ich wußte gar nicht, daß es eine direkte Bahnverbindung zwischen Bremen und Soltau gibt; das ist natürlich noch besser als Schneverdingen (das auch mit der Bahn erreichbar ist). Diesen Teil des Weserradwegs kenne ich nicht, nehme aber an, daß er eine navigationsunproblematische Verbindung zwischen der Nordsee und Bremen darstellt, die besonders bei nördlichem Wind interessant wäre.
In Antwort auf: Hey
Bezüglich der Lüneburger Heide: Es scheinte einige Radwege zu geben.
Es gibt einige Radrouten durch das Naturschutzgebiet. Man darf sich darunter aber keine asphaltierten Radwege vorstellen, sondern es handelt sich um sandige Wanderwege, oder man fährt - ebenfalls immer sehr sandig - im Randbereich von Kopfsteinpflasterstrecken, über die Pferdekutschen fahren. Das ist schon ziemlich anstrengend.
In Antwort auf: Hey
Im Norden können wir dann einen Regionalzug nehmen, der uns direkt nach Hamburg bringt. Auf Grund meiner bisherigen Erfahrungen ist es sowieso nicht so toll durch endlose Vororte in eine Grossstadt reinzufahren. Da nehme ich lieber den Zug.
Ja, das ginge natürlich. Es gibt allerdings Einfahrten nach Hamburg, die dem Zug vorzuziehen sind. Falls ihr den Elberadweg von Cuxhaven nehmt, könntet ihr in Wischhafen die Elbe überqueren und dann über Wedel nach Hamburg fahren. Das wäre insbesondere dann interessant, wenn ihr den Anblick von Schafen schätzt. Man kann aber auch auf der linken Elbseite bleiben und durchs Alte Land (vor allem interessant, wenn man den Anblick von ordentlich aufgestellten kleinen Obstbäumen schätzt) nach Cranz kommen, wo man mit der Fähre nach Blankenese übersetzen kann. Von dort ist die Innenstadt gut an der Elbe erreichbar (mit einer Schiebestrecke, die aber nicht so schlimm ist, weil der Anblick des Elbverkehrs immer interessant ist. Man kann aber auch weiter bis Finkenwerder fahren und von dort mit der Linienfähre zu den Landungsbrücken kommen.
Wolfgang