Re: Alpenroute

Posted by: m.indurain

Re: Alpenroute - 08/08/04 08:44 PM

hallo,

bin schon alle bisher genannten pässe gefahren. dieses jahr im juni sind wir von trier nach riva am gardasse gefahren, und haben u.a. ruppenpass, wolfgangpass, flüelapass, ofenpass, stilfser joch, gavipass, passo mortirolo, passo tonale, passo campo carlo magno, passo durone befahren.

die letzten jahre fahren wir lange radtouren mit dem rennrad. unsere ersten touren haben wir im alter von 16 jahren mit dem tourenrad gemacht. unsere zweite alpentour ging auch von trier zum gardasee. dabei sind wir auch die strecke bodensee - reschenpass gefahren. wie schon zuvor geschrieben ist die silvretta-hochalpenstrasse für die strecke bludenz-landeck auf alle fälle zu bevorzugen, da landschaftlich wesentlich reizvoller und weniger verkehr. auf den steileren pässen wirst du aber mit dem tourenrad+gepäck wahrscheinlich schieben müssen. mussten wir damals auch (wir hatten allerdings nur 3-gang schaltung). im österreich kann man nomalerweise recht günstig in pensionen übernachten - mit zelten kenn ich mich nicht aus - noch nie auf einer radtour gemacht. von landeck richtung rechenpass ist die hauptstrasse teilweise eine kraftfahrstrasse. radfahrer werden über eine wenig befahrene strecke umgeleitet. der rechenpass lässt sich ansonsten recht leicht fahren - damals sind wir mit den tourenrädern die ganze strecke gefahren. auf der italienischen seite solltest du die strecke von mals bis meran auf keinen fall auf der hauptstrasse fahren. hier ist sehr viel verkehr und es wird nicht gerade rücksichtsvoll gefahren. wir sind damals mit den tourenrädern bei prat abgebogen und sind dann weiter über stilfser joch, gavia (damals noch nicht asphaltiert), tonale und dann durchs etschtal richtung gardasee.
die route kann ich dir sehr empfehlen. allerdings musst du dich - mit dem tourenrad - beim stilfser joch und gavia auf längere schiebestrecken einstellen - was sich bei gutem wetter lohnt.

bei jeder alpenquerung solltest du für schlechtes wetter gerüstet sein. warme kleidung, ausrüstung für regen und handschuhe sollten nicht fehlen.