Posted by: stayfree
Re: Ostseeküsten-Radweg - Berlin nach Kopenhagen - 03/11/14 07:01 PM
Zunächst von Berlin ausgehend bin ich nicht den Berlin-Kopenhagen-Radweg, sondern stattdessen über Eberswalde, den Oder-Neiße-Radweg gefahren, der sehr entspannt war. Es waren wenig Menschen vorhanden und asphaltierte breite Wege.
Auf Usedom empfand ich es letztes Jahr gegen Ende August äußerst unangenehm. Hier waren enorm viele Tagestouristen unterwegs, die mir förmlich im Weg standen. Ich empfand das Stück als ziemlich überlaufen und hab mich ziemlich dumm angeschaut gefühlt mit meinem vollbeladenen Rad.
Später dann zwischen Greifswald und Stralsund, existiert ein Abschnitt (alte Straße, Bundesstraße verläuft nebenher) von etwa 20km der gepflastert ist, das hatte mich ganz schön durchgerüttelt.
Rund um Prerow sind dann einzelne Tracks die schmal sind. Teilweise sind die umfahrbar (weil der Radweg auf dem Damm verläuft, nebenher allerdings auch die Straße). Andere hingegen sind sehr eng und ich habe keine andere Route gesehen (das waren dann die landschaftlich reizvollen Stellen, aber auch hier war mein Genuss dadurch getrübt dass es überlaufen war; mag schon sein dass es da auch Alternativen gibt..).
Sofern ich nun richtig verstanden habe möchtest du später dann den DK-6 über Kolding, Odense, Slagelse, Roskilde fahren. Hier sei gesagt, dass du zunächst richtig rum denkst. Ich bin andersrum gefahren, 3 Tage lang gegen den Wind aus dem Westen, mit einem Abstecher über Soro. Kurz zuvor, gab es auf der Route allerdings einige kurze Stellen die eher dem Ochsenweg, den ich später entdeckte, gleichten. Sehr schmale Tracks durch Wiesen und Wald, die ich damals eher für einen Wanderweg als für die offizielle Route hielt. Später auch noch vor Ringsted gabs dann auch noch einige verschlammte Waldwege. Ich fuhr das alles auf einem umgebauten MTB, von daher war das alles kein Problem und eigentlich nicht der Rede wert.
Das du dein Rad über den Storebelt mit dem Zug transportieren musst, weißte ja sicher. Hier hat es mich persönlich im Nachhinein geärgert dass ich überhaupt einen Fahrschein gekauft habe, den hätte ich mir nämlich sparen können. Meines Erachtens scheinen die Dänen so regeltreu zu sein, dass der Schaffner quasi überflüssig ist.
Auf Usedom empfand ich es letztes Jahr gegen Ende August äußerst unangenehm. Hier waren enorm viele Tagestouristen unterwegs, die mir förmlich im Weg standen. Ich empfand das Stück als ziemlich überlaufen und hab mich ziemlich dumm angeschaut gefühlt mit meinem vollbeladenen Rad.
Später dann zwischen Greifswald und Stralsund, existiert ein Abschnitt (alte Straße, Bundesstraße verläuft nebenher) von etwa 20km der gepflastert ist, das hatte mich ganz schön durchgerüttelt.
Rund um Prerow sind dann einzelne Tracks die schmal sind. Teilweise sind die umfahrbar (weil der Radweg auf dem Damm verläuft, nebenher allerdings auch die Straße). Andere hingegen sind sehr eng und ich habe keine andere Route gesehen (das waren dann die landschaftlich reizvollen Stellen, aber auch hier war mein Genuss dadurch getrübt dass es überlaufen war; mag schon sein dass es da auch Alternativen gibt..).
Sofern ich nun richtig verstanden habe möchtest du später dann den DK-6 über Kolding, Odense, Slagelse, Roskilde fahren. Hier sei gesagt, dass du zunächst richtig rum denkst. Ich bin andersrum gefahren, 3 Tage lang gegen den Wind aus dem Westen, mit einem Abstecher über Soro. Kurz zuvor, gab es auf der Route allerdings einige kurze Stellen die eher dem Ochsenweg, den ich später entdeckte, gleichten. Sehr schmale Tracks durch Wiesen und Wald, die ich damals eher für einen Wanderweg als für die offizielle Route hielt. Später auch noch vor Ringsted gabs dann auch noch einige verschlammte Waldwege. Ich fuhr das alles auf einem umgebauten MTB, von daher war das alles kein Problem und eigentlich nicht der Rede wert.
Das du dein Rad über den Storebelt mit dem Zug transportieren musst, weißte ja sicher. Hier hat es mich persönlich im Nachhinein geärgert dass ich überhaupt einen Fahrschein gekauft habe, den hätte ich mir nämlich sparen können. Meines Erachtens scheinen die Dänen so regeltreu zu sein, dass der Schaffner quasi überflüssig ist.