Kann es sein, dass die recht dicke Schicht auf der Felge eine Pulverbeschichtung oder ähnliches ist?
Ja, das kann gut sein. Ich weiß allerdings auch nicht, woran man das wirklich sicher erkennt.
Meinst du wirklich, Bremsflüssigkeitschafft das, was ein Universallösemittel nicht schafft..?
Es gibt kein Universallösemittel, auch wenn das die Industrie gern so verkauft. Terpentinersatz ist schon mal gar kein solches. Das ist ein Alkan (=Benzin), eine nahezu unpolare Verbindung. Die löst nur völlig unpolare Sachen wirklich gut, aber das sind die meisten Lacke nicht.
Bremsflüssigkeit sind Polyether, die sind deutlich polarer und damit für Lacke sicherlich besser geeignet. Ebenso brauchbar wären Nagellackentferner (=Ethylacetat) oder Aceton. Wenn überhaupt irgendwas in den Bereich "Universallösemittel" kommt, dann ist es letzteres.
Ich überlege auch, das ganze einfach mit einem Campingkocher heiß zu machen, vllt hilft das mehr?
Hmmm.... ich habe nicht so viel Erfahrung mit Aluminium. Aber der Schmelzpunkt liegt bei nur 660°C, da ist eine Brennerflamme i.d.R. heißer. Obendrein veränderst Du die Gefügestruktur der Metallegierung, und zwar schon bei deutlich geringeren Temperaturen. Das hat dramatische Effekte auf die Festigkeit. Bei einer Felge, was ja ein tragendes Teil ist, würde ich auf jeden Fall davon abraten.
Bin für guten (oder auch schlechten...) Rat dankbar..

Ok:
(1) Bergmännisch abbauen (Schleifpapier, Sandstrahlen, Abkratzen etc. pp.)
(2) Mit der Farbe leben. Gelb ist die Farbe der Sonne, il sole è belissima!

(3) Überpinseln.
(4) Die Felgen mir schenken und selbst neue kaufen.

Ihr meintet, das würde Felgen kaputt machen/angreifen. Was mache ich nun?
Kommt auf den Abbeizer an. Wenn man ganz genau weiß, was man tut, kann man es versuchen. Die meisten Abbeizer sind basisch, und lösen Alu auf. Siehe z.B. hier:
Suche: Günstige Kurbel für RR (Marktplatz)Der Kollege war sich trotz gegenteiligen Beteuerungen ganz offensichtlich nicht bewusst, was er da tut. Also im Klartext (hat mir Google ausgespuckt und wirkt auf mich als Chemiker schlüssig):
(1) Der Abbeizer darf wirklich NUR auf die zu entfernende Schicht kommen, und nicht auf das blanke Aluminium.
(2) Der Abbeizer darf maximal 60 Sekunden (eher weniger) einwirken.
Trotzdem würde ich bei einem tragenden Teil sehr vorsichtig sein und es lieber nicht tun. Ich kenne auch noch weitere Beispiele, wie Fahrradteile aus Aluminium durch unsachgemäßen Gebrauch von Abbeizer unrettbar zerstört wurden.
Gruß
Thoralf