[...]2) Wie machst Du denn das unterwegs?
Hast Du auf Touren immer einen Radreparaturständer dabei? Manchmal geht's halt nicht anders. Wenn man vorsichtig ist, passiert auch beim offenen System nix.
Hihihi,
genau so hat dieser kleine Exkurs angefangen, Falk hat genau das selbe gefragt. Ich habe die Lösung mit "über den Ständer kippen" vorgestellt, und los ging's.
Also,
Erstens:
In meinem geschilderten Fall liegt die Benutzung der Reifenheber an der Felge. Weder BigApple noch Maxxis Hookworm noch der Nokia Mount&Ground lassen sich ohne Anwendung von Überredungskünsten da drauf oder runter bewegen. Der Apple noch am ehesten. Das hat mit eingebaut oder ausgebaut nix zu tun, es war auch nur die Antwort auf die Frage, was den nsei, wenn man Montagehebel einsetzen Muss. Meine Erfahrung: Geht. Andere Felgen/Reifenkombinationen lassen sich auch eingebaut mit dem Daumen trennen.
Zweitens:
Wenn man mit einem Rennerle mit Schnellspannern unterwegs ist, ist der Radausbau in Sekunden erledigt. Mit Pitlock und Rohloff ist beim Wiedereinbau das Drehmoment einzuhalten, sonst löst sich die Achse wegen der Anhängerkupplung oder die Rohloff bekommt Migräne wegen zu hoher Spannung am Schnellspanner. In diesem Fall ist das Belassen des Laufrades im Rahmen durchaus sehr zeit- und nervensparend. Das gleiche gilt, wenn zum Laufradaus- und Einbau umfangreich anderes Gerümpel geschraubt werden muss
Drittens:
Wenn es nicht klappt, ist nichts, aber auch garnichts verloren, und der Laufradausbau ist in keinster Weise schwerer, als es vorher gewesen wäre
Viertens:
Mit diesem "Unterwegs-Montageständer-Trick" kann man auch mal ohne Helfer die Schaltung einstellen, wenn man mit den Pedalen vorsichtig zu werke geht.
Der Reifen lässt sich ohne Laufradausbau übrigens auch genau so gut oder schlecht flicken, wenn das Rad auf dem Kopf steht, oder auf der Seite in der Wiese liegt, mal so nebenbei bemerkt.
Und; wer es nicht probieren mag, der lässt es sein. Falk wollte nur wissen, wie man ohne das Rad auf den Kopf zu stellen unterwegs den Schlauch reparieren kann. Voila.
Ein kleiner Tip am Rande. Nach Anbruch der Vulkanisierlösung immer gleich eine neue Tube in die Packung tun. Wenn die angebrochene nicht mehr will, ist Ersatz dabei. Um gegen ganz hartnäckige Fällen oder Starkregen gewappnet zu sein, habe ich allerdings auch fast bei jedem Rad einen Ersatzschlauch dabei. Ich tausche allerdings erst, wenn der erste Flickversuch vergebens war, oder wenn er schon gleich aussichtslos erscheint.
Grüße an Alle, egal, wie sie ihre Platten flicken (lassen)
hans-albert