Bei der einfachsten Lagerlebensdauerberechnung kommt das in Mio Umdrehungen heraus. Also wenn das Lager ständig ausgelastet wird (tatsächliche Last erreicht Cdyn nach Datenblatt) und mit dem richtigen Fett sauber läuft, dann kommt 1 Mio Umdrehungen rechnerisch als statistische Lebensdauer heraus. Damit kommt man beim Fahrrad bei 2m Radumfang 2.000km weit bzw. bei 20km/h 100h. Wenn die tatsächliche Last nur 0,5 Cdyn ist, dann kommt rechnerisch 8 Mio Umdrehungen und 16.000km bzw. bei 20km/h 800h heraus. Mit den Lagertypen von SON und SP kann mal ganz grob abschätzen, wie die liegen, weiß nicht, was da rauskommt. Und bei der Waschmaschine geht das genauso, nur treibt die Unwucht den Wert für die "tatsächliche Last" nach oben und verkürzt damit die statistische Lebensdauer. Und meistens wird bei unkritischen Anwendungen die bereits defekten Lager einfach noch ewig weitergefahren, bis was bricht.
Und das Zeug öffnen und nachschauen ist - trotz Risiko - genau richtig, wie will man sonst lernen, wie es aussieht und was passiert ist?