Wenn man den Postmount-Standard aber so nimmt, wie er nun mal ist, ob einem die Maße nun gefallen oder nicht (wo doch jedem Kind sofort in aller Klarheit und Schönheit einleuchtet, daß 74,17 mm glatte 2,92 Zoll sind

) und sich dann die
verlinkte Zeichnung zum Postmount-Standard anschaut und die ganzen anderen Fotos vom Problem, dann ist den Japanern wirklich keinerlei Vorwurf zu machen. Die haben, wie hawiro schon herausgearbeitet hat, laut Zeichnung für die "Bauchigkeit" des Bremssattels die 15mm Platz standardeinhaltend auf einer Länge von 74,17mm - (2 * 6,2mm) = 61,77mm bis auf die Anstandsradien in den Ecken. Und das wird frei Auge von beiden Monkeybones, besonders vom 160mm-Typ serienmäßig durch die sehr schräge Schräge nicht eingehalten werden. Den Schuh muß sich der Monkeybone-Konstrukteur anziehen lassen, daß er das Ding möglicherweise frei Auge passend zu allen ihm vorliegenden Sätteln kontruiert hat, aber nicht zum Bauraum des "Maximalklumpen", den der Postmountstandard nun mal hergibt, den Shimano mit der Saint aber mehr ausnutzt als andere Bremsen, und ich würde anhand dem von hawiro verlinkten
Foto einer MT7 frei Auge befürchten daß es zumindest mit dem 160mm-Monkeybone auch für die beiden schwäbischen Vierkolbenkneifer MT5/MT7 ganz verdammt eng wird (könnte haarscharf gerade noch gehen). Was also hat ausgerechnet Shimano da falsch gemacht?
lG Matthias