Re: Projekt Reisetandem

Posted by: Martina

Re: Projekt Reisetandem - 08/01/12 09:03 PM

In Antwort auf: derSammy

Wie wild ist denn dieses ominöse Fading? Kündigt sich das an?


Weiß ich alles nicht so recht aus eigener Erfahrung. Wir sind nur einmal mit Scheibenbremsen eine längere Abfahrt runtergefahren, das war nicht so dolle. Allerdings hat sich hinterher herausgestellt, dass die Beläge total runter waren und wir als Scheibenbremsenanfänger das irgendwie nicht registriert hatten.

Zitat:

Im Zweifelsfall ne Pause machen und etwas Wasser auf den Bremsscheiben verdampfen zu lassen wäre ja nicht so tragisch.


So machen wir das mit den Felgenbremsen aber auch. Einfach ab und zu mal Pause machen. Überlegenswert wäre eventuell noch Scheiben- und Felgenbremse hinten und beides abwechselnd benutzen. Musst dir halt überlegen, wie du zwei Hebel an den Lenker bringst, aber gerade beim Rennlenker müsste das ja eigentlich gehen. Dem Stoker würde ich sie nicht geben.


Zitat:

Er meinte übrigens das Gegenteil: Man könne auch unter etwas Last schalten (obwohl er natürlich auch das Schalten ankündigt).


Unter echter Last kann man nicht schalten. Damit sind die Situationen gemeint, wenn es bei der Kettenschaltung auch bedenklich kracht. Aber dort tut sich noch was, während sich bei der Rohloff nix mehr tut. Aber wie gesagt, probierts aus.

Zitat:

Bei ner Kettenschaltung schau ich auch von oben gern mal, wo die Kette läuft (grade hinten und falls man keine Ganganzeige hat (Dämmerung, STIs)). Das stell ich mir beim Tandem schwierig vor.


*Dafür* hast du doch nen Stoker, der hat genug Zeit für sowas. Zumindest beim Normalbetrieb. Wenn ihr technisch schwierige MTB-Pisten fahren wollt, hast du allerdings recht, dann ist es ein Vorteil.

Zitat:

Welche Felge würdest du denn empfehlen? Mir wurde auch die Rigida Andra 210 disc angeboten. Die empfiehlt Rohloff angeblich sogar. Sie ist nicht geöst, aber die Speichenbohrungen sind direkt auf den steileren Anstellwinkel der Speichen bei Rohloff- und SON-Nabe ausgerichtet (d.h. entsprechend schräg gebohrt).
36 oder doch nur 32 Speichen?


Das Dumme ist, dass sich da die Modelle auch jedes Jahr ändern, d.h. was es aktuell gibt, weiß ich auch nicht so recht. Schräg gebohrt ist wohl nicht falsch, uns ist zumindest mal ne Speiche am Gewinde gebrochen.

Zitat:

Mit den Trittfrequenzsets die wir jetzt haben, brauchen wir keinen Funk. Spart erstens Batterien und zweitens ist eine Fehlerquelle mit dem LED-Scheinwerfer ausgeschlossen.



So machen wir das auch.

Martina