Re: Neue 11-Gang-Alfine

Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 11:34 PM

In Antwort auf: Stocki
warum sollten sie auch ihren teuren kettenschaltungen Konkurenz machen wo sie doch fast monopolist sind


Nabenschaltung mit nicht zu großen Gangsprüngen über einen gewissen Entfaltungsbereich zu bekommen ist nicht unbedingt leicht. Den Bereich können bisher Kettenschaltungen besser abdecken.
Außerdem: Shimano wird laufend ein Fastmonopolstatus bei Kettenschaltungen vorgeworfen. Aber woran liegts?
Bei Shimano hatte man erkannt: Biete Alles für Alle an. Man bekommt bei Shimano sowohl einzelne Komponenten als auch komplette Gruppen sowohl in einfacher, als auch in sehr guter Qualität, und zusätzlich noch die "Statusgruppen"
Während sich Shimano nicht zu schade war, auch den Bereich außerhalb der Rennräder abzudecken, blieb bspw. Campagnolo lieber in diesem Bereich. Andere alte europäische Kettenschaltungen waren lange Zeit zwar recht gut, wurden aber nicht weiterentwickelt (hatte man ja anscheinend nicht nötig).
Dass dann Shimano fast den gesamten Markt für sich hatte, ist eher der anfänglichen Arroganz der anderen Hersteller zu verdanken. Es reicht eben nicht aus, als Hersteller in Deutschland zu sitzen, Qualität und Entwicklung müssen eben auch stimmen.
Wenn Shimano in der Lage sein sollte, eine gute 11fach-Dose anzubieten, finde ich das durchaus in Ordnung.

Laut irgendeiner Statistik soll der Durchschnittsdeutsche wohl so um die 300km/Jahr per Fahrrad "schaffen".
Das heißt für einen Hersteller, für den Massenmarkt braucht es kein Dauerhaltbarkeitsprodukt. Als Nieschenprodukt ist eine "Rohloff" trotz recht hohem Preis noch gut verkaufbar. Den Spagat zwischen "preiswert", "haltbar", relativ "sportlich" habe ich bei Nabenschaltungen bisher noch nicht gefunden. Ob die 11er von Shimano das schafft? Interessant finde ich die Entwicklung allemal.

Gruß
Micha

PS. Warum sollte Shimano Angst davor haben, mit der Nabenschaltung in Konkurrenz zur eigenen Kettenschaltung zu treten. Die Kettenschaltung wird weiterhin bei einer bestimmten Kundengruppe ihre Berechtigung haben. Und ob sich am Mittelklasse- oder Baumarktrad eine Ketten- oder Nabenschaltung befindet, ist für Shimano absolut egal - Hauptsache, es steht "Shimano" drauf.
(Und ob bspw. eine Schaltungskette nur 2.000 oder 5.000km hält, interessiert die meisten Radfahrer ohnehin nicht. Das wären ja mindestens 10 bis 20 Jahre zwinker )
Ersatzteile werden in der Masse kaum gekauft - wozu auch? Nach zehn Jahren gibts eben ein neues Fahrrad.