Re: Rohloff OEM vs. OEM2

Posted by: hans-albert

Re: Rohloff OEM vs. OEM2 - 10/07/09 10:10 PM

Hallo Andre,

ich hab jetzt keine Lust, alles im kleinsten rauszusuchen, also einen kurzen Rundumschlag aus dem Gedächtnis. Wenn ich was verwechselt haben sollte, werden mich die Anderen bestimmt gleich verbessern zwinker.

OEM: der viereckige Knubbel, der in das schnabelförmige, lange Ausfallende passt.
OEM2: die Achsplatte mit "Busen", in die der Speedbone eingreift

Wenn diese Annahmen stimmen, dann;

OEM ist von vorneherein für die Rohloff vorgesehen, die Krafteinleitung von Rohloff und Scheibenbremse sind sauber getrennt, alles ist in Ordnung.

OEM2 darf nur verwendet werden, wenn keine Scheibenbremse montiert ist, oder bei Scheibenbremse mit Speedbone, und auch nur, wenn die Scheibenbremsaufnahme mindestens 8mm dick ist, und nur, wenn irgendein Lot, das gefällt werden muss, vor oder hinter der Achse (Bitte Handbuch befragen) vorbei läuft. Diese Lot-Regel spiegelt eine Einschätzung der sich addierenden Kräfte wieder.

Nun sind einige Leute auf die Idee gekommen, ein paar Gramm einzusparen, indem anstatt des Speedbones der untere Arm des Bremssattels die Kräfte aufnehmen möge. Im Prinzip: Naja. Im Detail endet das auch mal in angefeilen Bremssätteln oder stark abgefrästen Ausfallenden, was die betreffende Stelle, die ja 8mm (?) dick sein sollte, schwächt.

Naja, das Gegenargument ist, dass diese Stelle im richtigen Leben nicht die Bremskräfte und das Drehmoment der Rohloff aufnehmen muss, sondern entweder das Eine oder das Andere. Wer bremst denn schon, während voll in die Pedale getreten wird?

Dennoch, wenn ich was neues aufbaue und die Wahl habe, dann bevorzuge ich doch klar das vom Hersteller als passend bezeichnete System. In Deinem Falle wäre es die OEM, wenn oben gemachte meine Einstufung stimmt.

Grüße
hans-albert