Neue 11-Gang-Alfine

Posted by: FlorianD.

Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 02:35 PM

Shimano bringt 11-Gang-Nabe

Leider wird kein Preis genannt. Geschweige denn technische Daten. traurig

Was mein Ihr, ist das die Sensation, die alle erwartet haben?

MfG
Florian
Posted by: MatthiasM

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 02:42 PM

"ab September 2010" lies: Das Ei wird gerade erst gelegt. Dauert noch.
"und vor allem günstigere Alternative zur Rohloff-Schaltung" lies: Soll weniger kosten als die Kassler Dose.
Ja, wird spannend. Wobei bis zum September 2010 noch viel Wasser den Fluß Deiner Wahl runterfließt.

lG Matthias
Posted by: JoMo

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 02:47 PM

Erwartet schon, Sensation nicht.
Ich könnte mir vorstellen, daß es heutige Konstruktionshilfen (Programme etc..) und Fertigungsmethoden vielleicht leichter machen, so etwas zu entwickeln, als noch vor
10 Jahren. Müßte jetzt praktisch auch noch von SRAM so ein Gerät kommen.
Ich warte noch auf die Rohloff Light.

jomo
Posted by: Van der Graaf

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 02:47 PM

Hört sich erstmal sehr interessant an. Bleibt abzuwarten wie sie sich in Tests bewährt und natürlich was die Nabe kostet.
Posted by: Stocki

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 02:58 PM

In Antwort auf: JoMo

Ich könnte mir vorstellen, daß es heutige Konstruktionshilfen (Programme etc..) und Fertigungsmethoden vielleicht leichter machen, so etwas zu entwickeln, als noch vor
10 Jahren.

Im Prinzip mauss man sich nur überlegen wo man die ganzen Schaltstufen auf engstem Raum unterbringt. Dazu braucht man keine rechenintensive Software.
Ob sich an den Fertigungsmethoden für Zahnräder so viel getan hat inden letzten Jahren?

Zitat:

Müßte jetzt praktisch auch noch von SRAM so ein Gerät kommen.

Ich meine sowas schon mal von den Vöglein gezwitschert gehört zu haben. zwinker
Posted by: malte 68

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 02:59 PM

409% entfaltung wird erwähnt und ein paar technische details. legt die vermutung nahe, dass die übers planungsstadium schon weit hinaus sind.
es würde mich wundern, wenn das teil mehr als die hälfte der rohloff ksten wird, eher n haufen weniger als das. das produkt ist deutlich beschränkter, die lebenserwartung war noch die vergleichbar mit der rohloffschen (kann sich ändern, muß sich aber erst erweisen) und vor allem werden die sich kaum den vorbildlichen service von rohloff leisten wollen.
gespannt sein kann man allemal.
apropos, weiß jemand, wie sich die nuvinci so verkauft?

gruß malte
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 03:44 PM

Schrägverzahntes Getriebe klingt aber garnicht gut. Da leidet nämlich der Wirkungsgrad garnicht so wenig drunter. Dafür ist sie zwar leiser, läuft ruhiger und hat auch weniger Verschleiß, das erkauft man sich aber mit Sicherheit mit um die 5% Wirkungsgradverlust.

Ist jetzt mal meine Meinung...
Claudius
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 04:31 PM

1. ich gönne shimano alles gute, ist in deutschland sicher gut verkäuflich.
wenn man rohloff zugrunde legt, können die Japaner ja ohne ende satte gewinne kalkulieren, ohne ende hohe preise, und werden dennoch? 30-40 billiger sein können als die dose aus kassel.

2. ist es aber ebn nur eine nabe, da beißt die Maus keinen Faden ab, sicher schwer, und totes, zähes nabenfeeling...

3. Kann ich mir gar vorstellen, dass die quali besser ist, als r, denn so ein Problem 7./8. Gang und das Kaffeemühlengeräusch werden die Japaner sicher nicht haben.

Am hochwertigen Cityrad sicher ne gute sache, wenn die ab 2011 ausgereift sein sollte, für sportliche elegante und leichtlaufende Räder bleibt sicher Kette DIE wahl, zumal ja auch dort die quali immer besser wird, stichwort rapidfire, und schaltbarkeit, 10 fach mtb und 11 fach RR.
Posted by: superaxel

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 04:31 PM

Ich denke das sowohl Rohloff als auch SRAM unter Zugzwang stehen.

Meine Prognose: der Druck wird die Leichtbaurohloff aus dem alten Kasseler rauspressen. Und SRAM wird die alte Sachs Elan Raviolibüchse überarbeiten und aus ihren Genen eine Schaltung züchten.

Kann mehr als spannend werden! Bleibt nur zu hoffen, dass Rohloff den Zug nicht verpasst und wirklich mal den Ar... hochbekommt.

Axel

P.S.: Hurra! Ne Nabenschaltung mit mehr als 8 Gängen und RAPIDFIRE!!! Nicht mehr auf die eleneden Drehschalter angewiesen sein!!! Allein DAS wird neue Kunden erschliessen!!!
Posted by: Job

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 04:34 PM

also wenn das Teil 50€ billiger ist als eine Rohloff, wirds ein totaler Flop.

und der rest deines beitrages.....

job
Posted by: KUHmax

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 04:35 PM

Hallo Florian,
In Antwort auf: FlorianD.
Shimano bringt 11-Gang-Nabe

Leider wird kein Preis genannt.


ich lese da unten was von ca. 300 Euro.

Und einen Festpreis darf der Hersteller sowieso nicht verlangen.

Gruß, Kaein
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 04:40 PM

In Antwort auf: Taschenmesser2
Kaffeemühlengeräusch


Wer mich kennt, weiß, dass ich nicht grade einer der Rohloffverfechter bin, aber das Kaffeemühlengeräusch ist quasi zwingend Pflicht, da gradverzahnte Zahnräder den besseren Wirkungsgrad haben, aber deutlich lauter laufen als schrägverzahnte Zahnräder.
Was mag besser sein? Treten und den Berg mit Kaffeemühlensound hochmahlen oder gleiche Kraft aufwenden (die ist ja bei uns Menschen begrenzt) und den Berg nicht mehr schaffen?

Autos "könnten" wirkungsvoller gebaut werden, wenn sie ein gradverzahntes Getriebe hätten - den Sound will nur keiner hören, klingt nach Rennstrecke, dort werden solche Getriebe genutzt.
Der Rückwärtsgang im Auto ist meist auch gradverzahnt, deswegen klingt der ja so laut, wenn man mal 20km/h rückwärts ruckelt.

Das spricht alles nicht grade für Shimano. Zumindest nicht für den sportlichen Einsatz und meiner Meinung nach auch nich für Reiseeinsatz. Selbst ich will nicht unbedingt die ganze Zeit etwas langsamer seien als ich könnte ;D

Claudius

edith plörrt wegen Rechtschreibung rum
edith plörrt nochma... das falsche Wort korrigiert.. da ist doch der Wurm drin
Posted by: MatthiasM

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 04:41 PM

Stand das heute vorhin auch schon da? Egal. 25 Milliliter Ölfüllung... Aha, schwenkt der Mitbewerb jetzt auch aufs Ölbad. Durchaus drin, daß diese Nabe die Kassler wirklich unter Druck setzen wird.
Posted by: FlorianD.

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 04:43 PM

Nö stands nicht, aber ganz nett das aktualisiert wurde schmunzel
Posted by: Stocki

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 04:47 PM

Die frage ist doch wie groß der Unterschied im Wirkungsgrad ist. Die von dir genannten 5% finde ich rein gefühlsmäßig für zu hoch. Auf die schnelle konnte ich aber keine genauen Zahlen finden.

Stocki, der lieber seine Ruhe beim fahren hat
Posted by: Mirko-DE

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 05:14 PM

Das sind doch mal gute Nachrichten! Bin mal gespannt wie sich das Ding anlässt und welche Erfahrungen die Radler damit machen...

... Und natürlich welche Steine Shimano damit in Kassel und in Schweinfurt lostreten wird grins
Posted by: Speichenjockey66

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 05:17 PM

Damals, es muß so um 1993 gesesen sein, da wollte ich ein Reiserad mit der 12 Gang Fichtel & Sachs kaufen bzw. selber zusammen schrauben.

Ich kaufte jedoch 21 Gänge Kettenschaltung und es war gut so, da die 12 Gang Nabe von F&S bald wieder vom Markt verschwand.

2003 kaufte ich mit ein Rad mit der R-Dose und habe es bis heute nicht bereut. Der Service von Rohoff ist gut.

Wenn ich bedenke das die Japaner bis heute keine hochbelastbare Nabenschaltung bauen, so wird mit höchster Wahrscheinlichkeit die Belastbarkeit der neuen 12 er ebenso bescheiden sein.

Von daher wird die R-Dose für langfistige harte Beanspruchungen nach wie vor die erste Wahl bei Nabenschaltungen bleiben. Auch bei dem hohen Preis. Den ich gehe bei mir von einer Nutzung von mindestens 20 Jahren aus.
Posted by: Falk

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 05:28 PM

Naja, erstmal möchte ich das gute Stück sehen. Beim Ölbad wird die Lagerbauart interessant, die Abdichtung auch. Bislang hat Shimano sein Geld über Massenproduktion mit beschränkter Standkraft verdient. Die Fähigkeit zu einem radikalen Philosophiewechsel traue ich den Angelhakenbiegern zwar zu, aber ob sie über ihren Schatten springen können?
Die Bilder sehen zumindest nach dem Beibehalten der Ansteuerung über nur ein Seil aus, also wird die Rastung im Schaltfriff bleiben.

Falk, SchwLAbt
Posted by: BeBor

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 05:53 PM

In Antwort auf: falk
... aber ob sie [die Angelhakenbieger] über ihren Schatten springen können?

Wollen sie gar nicht. Sonst würde das Teil nicht Alfine heißen, sondern XTR-Eleven-in-the-Box. Oder so ähnlich.

Bernd
Posted by: Peter OG

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 07:25 PM

Hallo Claudius,
der Wirkungsgrad von schrägverzahnten Zahnrädern ist nicht schlechter, als der von geradverzahnten,
warum auch ?
Dafür haben schrägverzahnte Räder eine höhere Überdeckung, d. h. mehr Zähne sind gleichzeitig im Eingriff als bei
Geradverzahnung. Deshalb kann man die schrägverzahnten Räder etwas kleiner bauen, was für eine Nabenschaltung
sicher von Vorteil ist.
Gruß Peter
Posted by: Stocki

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 07:26 PM

warum sollten sie auch ihren teuren kettenschaltungen Konkurenz machen wo sie doch fast monopolist sind
Posted by: JoMo

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 07:29 PM

Zitat:
wenn man rohloff zugrunde legt, können die Japaner ja ohne ende satte gewinne kalkulieren, ohne ende hohe preise, und werden dennoch? 30-40 billiger sein können als die dose aus kassel.


Da sollte man die Effizienz bei der R-Produktion nicht unterschätzen.
Ich weiß nicht mehr wo das mal stand, aber bei gleicher Qualität hätten es angeblich auch andere nicht billiger hingekriegt.
Auf riesige Verkaufszahlen wird Shimano bei dieser Nabe auch nicht so schnell kommen, außer sie betreiben einen sehr hohen Werbeaufwand, was wiederum kostet.
Geringe Stückzahlen, bedeuten aber auch hier verhältnismäßig hohe Produktionskosten.

jomo
Posted by: Job

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 07:52 PM

In Antwort auf: Peter OG
Hallo Claudius,
der Wirkungsgrad von schrägverzahnten Zahnrädern ist nicht schlechter, als der von geradverzahnten,
warum auch ?

janz einfach, weil es eine Kraftkomponente quer zur Drehrichtung, also axial gibt, die durch die Lagerung aufgefangen werden muss.

siehe auch wiki oder mal ein Maschinenelementebuch aufschlagen.


In Antwort auf: JoMo

Da sollte man die Effizienz bei der R-Produktion nicht unterschätzen.
... aber bei gleicher Qualität hätten es angeblich auch andere nicht billiger hingekriegt.

Das glaub ich nämlich auch. Die Rohloffs können das sicher besser kalkulieren, aber gleiche technische Grundprinzipe vorausgesetzt, kommen auch etwa gleiche Kosten bei raus. Und rohloff hatte da mehr als 10 jahre zeit den markt zu beackern.

job
Posted by: sauercity

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 08:36 PM

In Antwort auf: superaxel
Ich denke das sowohl Rohloff als auch SRAM unter Zugzwang stehen. (...)Bleibt nur zu hoffen, dass Rohloff den Zug nicht verpasst und wirklich mal den Ar... hochbekommt.(...)


Also mir ist Rohloffs Hintern hoch genug. Von mir aus können die ihre 14-Gang Dose auch in 10 Jahren noch genau so bauen. Kleinere Serienoptimierungen, die es ja auch in den letzten Jahren stets gab, natürlich eingeschlossen.

Man muß als Hersteller nicht jedes Massenmarktbedürfnis und jedes denkbare Marktsegment bedienen. Lieber eine Nische konsequent besetzen als sich verzetteln und womöglich in die Insolvenz rauschen. Sorgen muß sich Rohloff erst machen, wenn mal ein echtes Konkurrenzprodukt im selben Marktsegment das Licht der Welt erblickt.

Viele Grüße

Bernd
Posted by: superaxel

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 08:51 PM

Der Zeitpunkt ist ja offenbar nicht mehr fern. Und nicht der Markt sonder Rohloff hat oft genug von neuen Entwicklungen posaunt, die alle nicht erschienen sind.

Als da sind:

- Leichtbaunabe mit reduzierter erwarteter Lebensdauer
- SchaltHEBEL
- Elektrische Ansteuerung

Schalthebel und elektrische Ansteuerung habe ich als Fachbesucher auf mehreren Messen mit Mitarbeitern am Rohloffstand angesprochen, da hiess es immer "kommt bald, da arbeiten wir dran"

Die Leichtbaunabe wurde immer mal wieder angekündigt und am Ende nie vorgestellt.

Aber ich will hier nicht meine subjektiven Rohloffanimositäten auslatschen, das hab ich an anderer Stelle schon getan.

Ich denke es wird dem Nabenschaltungsmarkt gut tun, wenn nun Bewegung reinkommt und auch auf den Hessen und die Bayern Druck ausgeübt wird. Shimano ist einfach DER Taktgeber der Radsportbranche und die Zielgruppe ist wohl NICHT der Extremradler in diesem Forum und NICHT der Rohloff-Fahrer der seine Rohloff schon hat.

Vielmehr denke ich, dass der Alltags und Tourenradler damit perfekt bedient werden wird: überschaubare Ganganzahl, einfache Schaltbarkeit und vor allem WARTUNGSARM!!! Ich kann Dir sagen, jeder Kunde im Laden HASST es die Kette zu ölen und traditionell haben deutsche Kunden "Angst" vor Kettenschaltungen.

Der Kunde, der Nabenschaltungen schätzt, aber nicht bereit ist, für die Schaltung soviel auszugeben wie für ALLE Räder vorher zusammen wird sich für eine solche 11gang Nabe entscheiden, die ein gutes Drittel der Rohloff kosten soll.

Wenn die Nabe nur genauso gut funzt wie jede Nexus Inter 8 oder Alfine wirds ein Erfolg. Ich freu mich drauf!

Axel
Posted by: BeBor

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 08:53 PM

In Antwort auf: sauercity
[zitat=superaxel] Sorgen muß sich Rohloff erst machen, wenn mal ein echtes Konkurrenzprodukt im selben Marktsegment das Licht der Welt erblickt.


Damit das so schnell nicht passiert, hat Bernhard Rohloff die Hälfte der mit der Speedhub verdienten Kohle für patentrechtliche Sicherungsmaßnahmen angelegt. Mal fix eben nachbauen geht da wohl eher nicht, da müsste schon was konstruktiv grundlegend anderes kommen.

Bernd
Posted by: fluxomatic

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 08:53 PM

In Antwort auf: FlorianD.
Was mein Ihr, ist das die Sensation, die alle erwartet haben?


Für den City-Einsatz sicher mal was interessantes....

Aber: Bis jetzt habe ich noch keine Nabe außer der Rohloff gefahren, die wirklich sicher und robust in allen Lebenslagen schaltet! Die Nabe muss im schnellen Wechsel unter Teil und auch Volllast robust hoch und runter schalten - ohne das man auf einmal in das leere Kurbelt.

Die Inter8 (Premium) ist ganz o.k., genügt aber meinen Ansprüchen an ein sportliches und Drehmomentbetontes Fahren / Schalten nicht, da tritt man zu oft mal ins leere. Auch bei minus 15 Grad muß das ganze noch taugen, also auch bei Lagerung draußen ohne Zicken schalten.

Mal schauen ob Shimano das für 300 Euro VK hinbekommt - ich hätte nichts dagegen.

Gruß,

H.C.

Posted by: Peter OG

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 09:12 PM

Der Einfluss der Axialkraft auf den Wirkungsgrad ist mit Sicherheit zu vernachlässigen, die wesentlichen
Verluste bei ölgefüllten Getriebenaben sind die Ölverdrängungs- und Planschverluste.
Die sind umso größer, je enger die Spalte zwischen den Teilen sind. Ich schätze sie mindestens auf 5 bis 10%
Peter
Posted by: JaH

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 09:12 PM

In Antwort auf: Job
Die Rohloffs können das sicher besser kalkulieren, aber gleiche technische Grundprinzipe vorausgesetzt,

Ich werfe an dieser Stelle nun einfach mal das Stichwort "Patente" in die Manege. Wir erinnern uns an den ausführlichen Artikel im Handelsblatt, der hier mal verlinkt war. Rohloff hat seinerzeit eine Menge Arbeit in einen gescheiten Patentschutz gesteckt, so dass auf einige Zeit noch kein Mitbewerber die Rohloffśche Herangehensweise in technischer Hinsicht, mal einfach so nutzen kann.
Daher sind ein Haufen deutlicher Unterschiede zwangsläufig. Außer die Japaner verkaufen sich irgendwann an die Chinesen ... entsetzt
Posted by: Job

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 09:17 PM

In Antwort auf: Peter OG
Ich schätze sie mindestens auf 5 bis 10%
Peter

10% wovon?

job verwirrt

jeder dritte hat probleme mit der Prozentrechnung. das sind mehr als 50%
Posted by: Job

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 09:30 PM

ich hatte dabei auch weniger an die Konstruktion sondern eher an die Fertigung gedacht. eine komplette automatisierung, die die hohen Lohnkosten der Handmontage senken würde, lohnt sich sicher erst ab Größenordnungen, die nach meiner Meinung nicht absetzbar sind.
Shimano fertigt zwar zu etwas günstigeren Lohnstückkosten, hat aber höhere Transportkosten als Herr und Frau Rohloff.

job
Posted by: iassu

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 09:37 PM

In Antwort auf: Stocki
warum sollten sie auch ihren teuren kettenschaltungen Konkurenz machen wo sie doch fast monopolist sind

Darf man das so verstehen, daß du Kettenschaltungen prinzipiell im Verhältnis zu ihrer Leistung als überteuert ansiehst?
Posted by: superaxel

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 09:44 PM

Die Transportkosten sind aufgrund der Stückzahlen auch zu vernachlässigen. Der Preisvorteil kommt viel mehr aus dem Potential die ein riesiger Mischkonzern und eine perfekte Fertigung bieten.

Die können auf einen ganz anderen Erfahrungsschatz zurückgreifen und haben dadurch verhältnismäßig geringere Entwicklungskosten.

Shimano arbeitet mit Kaizen, Six Sigma, KVP wie auch immer entsprechen ISO 9001. Der Ausschuss liegt bei deutlich weniger als 1/1000. Da ist Rohloffs Reklamationsquote sicherlich höher.

Ich denke, dass auch eine Rohloffschaltung zu deutlich günstigeren Preisen produzierbar wäre. Der Ex-Porsche-Chef Wiedeking sagte mal: "Klar, wir können günstiger in Osteuropa produzieren. Aber Porsche heisst "Made in Germany"" Das schätze ich auch an Rohloff.

Ich denke dass sich der Alltagsradlerbereich konsequent in die Richtung Nabenschaltung entwickeln wird, und somit wird auch die hohe Stückzahl absetzbar sein. Deutschland hat einen enorm hohen Qualitätsanspruch, da hat Shimano schon vor 20 Jahren gestaunt. Es geht die Geschichte vom Herrn Shimano, der staunend zusah, dass deutsche Autofahrer mit Fahrrädern auf dem Dach ihn mit 150 auf der Autobahn überholen. Das entspricht fast einen Hochdruckstrahler.

Daraufhin wurden die Qualitätsansprüche auch bei Shimano erhöht.

Axel
Posted by: Stocki

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 09:44 PM

In Antwort auf: iassu

Darf man das so verstehen, daß du Kettenschaltungen prinzipiell im Verhältnis zu ihrer Leistung als überteuert ansiehst?

zumindest was den VK der höheren Gruppen im Verhältnis zum Herstellungspreis angeht
Posted by: JoMo

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 09:49 PM

Zitat:
zumindest was den VK der höheren Gruppen im Verhältnis zum Herstellungspreis angeht


Das ist nicht neu und findet so ziemlich bei allen Produkten statt.

jomo
Posted by: iassu

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 09:52 PM

In Antwort auf: Stocki
In Antwort auf: iassu

Darf man das so verstehen, daß du Kettenschaltungen prinzipiell im Verhältnis zu ihrer Leistung als überteuert ansiehst?

zumindest was den VK der höheren Gruppen im Verhältnis zum Herstellungspreis angeht

Über Herstellungskosten und die diesbezügliche Kalkulation traue ich mir mangels Faktenkenntnis kein Urteil zu. Was ich beurteilen kann, ist der Nutzwert einer XT Gruppe im Verhältnis zum Kaufpreis in meinem Gebrauch. Und den finde ich hervorragend. Mit fallen so einige Produkte ein, bei denen das nicht annähernd der Fall ist.
Posted by: Job

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 09:57 PM

In Antwort auf: superaxel

Shimano arbeitet mit Kaizen, Six Sigma, KVP wie auch immer entsprechen ISO 9001.

machen sie doch offiziell alle.

job
gähn
Posted by: JoMo

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 09:59 PM

XT steht seit gut 20 Jahren wirklich für solide Qualität. Wurde durch die XTR auch nicht wirklich noch wesentlich verbessert.
Bei einem Artikel über Campa Schaltgruppen stand einmal, daß der Unterschied zwischen den einzelnen Gruppen nur noch im Oberflächenfinish besteht. Ist aber schon einige Jahre her der Artikel.
Man braucht halt für gewisse Kunden die S-KLasse. Die zahlen das dann auch.


jomo
Posted by: superaxel

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 10:03 PM

"Wer hats erfunden? Häh???"

Richtig: die Japaner warens! Niemand hat das so konsequent verinnerlicht. Das fängt beim "Erfinder" Toyota an und findet seinen Niederschlag auch bei Shimano.

Da können sich alle deutschen Unternehmen ne dicke Scheibe von abschneiden.

Axel
Posted by: JoMo

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 10:14 PM

Zitat:
Da können sich alle deutschen Unternehmen ne dicke Scheibe von abschneiden.


Also eins haben sicher die Deutschen erfunden. Einen gewissen "Minderwertigkeitskomplex".
Gerade maschinenbautechnisch brauchen wir uns sicher nicht verstecken.
Qualitätsmanagements hin oder her....und wenn ich ISO9001 höre, bekomme ich Pickel zwinker

Gruß
jomo
Posted by: superaxel

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 10:24 PM

Kann ich verstehen. Die Konstruktionen aus Deutschland sind weltweit führend. Nur fehlt eben im Rahmen des Sparwahns oft die Perfektion in der Ausführung, grade bei Massenwaren. Wenn Asien Produkte in ähnlicher Güte günstiger anbietet, dann muss man mit dem eigenen Pfund wuchern.

Schaut euch AEG an, Grundig ... Miele hat die Kurve im letzten Moment gekriegt.

Aber darum gehts ja nicht. Ich freu mich auf 11 Gänge aus Japan.

Axel
Posted by: der Radlerprinz

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 10:27 PM

Sehe ich doch richtig, oder? - Die neue Nabe soll ein Übersetzungsverhältnis von 409% haben, die Rohloff hat eines von 526%. Um wirklich in Konkurrenz mit Kettenschaltungen zu treten, bleibt das ein wichtiger Unterschied.
Posted by: StephanBehrendt

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 10:37 PM

In Antwort auf: Stocki
Ob sich an den Fertigungsmethoden für Zahnräder so viel getan hat inden letzten Jahren?

Nein.
Man kann Zahnräder aber billig mit großen Toleranzen und niedrigem Wirkungsgrad (typisch für Fahrräder) oder teuer mit niedrigen Toleranzen und hohem Wirkungsgrad (typisch für Feinmechanik) einkaufen.
Posted by: Falk

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 10:42 PM

Mal abwarten. Die vor vielleicht acht Jahren mal geplante Rohloff-Siebenfachnabe kam nicht, weil sie preislich nicht mit den von der Schaltkapazität vergleichbaren mithalten gekonnt hätte. Die mehr oder weniger solide Konstruktion wird von vielen Käufern nicht wahrgenommen, wenn das Getriebe in die Knie geht, fliegt der ganze Bock auf den Schrott und Lieschen Müller kauft die nächste miese Mühle.
Ansonsten belebt doch Konkurrenz das Geschäft. Dass es mit den R-Geräten zu Ende geht, kann ich mir erstmal nicht vorstellen.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 11:34 PM

In Antwort auf: Stocki
warum sollten sie auch ihren teuren kettenschaltungen Konkurenz machen wo sie doch fast monopolist sind


Nabenschaltung mit nicht zu großen Gangsprüngen über einen gewissen Entfaltungsbereich zu bekommen ist nicht unbedingt leicht. Den Bereich können bisher Kettenschaltungen besser abdecken.
Außerdem: Shimano wird laufend ein Fastmonopolstatus bei Kettenschaltungen vorgeworfen. Aber woran liegts?
Bei Shimano hatte man erkannt: Biete Alles für Alle an. Man bekommt bei Shimano sowohl einzelne Komponenten als auch komplette Gruppen sowohl in einfacher, als auch in sehr guter Qualität, und zusätzlich noch die "Statusgruppen"
Während sich Shimano nicht zu schade war, auch den Bereich außerhalb der Rennräder abzudecken, blieb bspw. Campagnolo lieber in diesem Bereich. Andere alte europäische Kettenschaltungen waren lange Zeit zwar recht gut, wurden aber nicht weiterentwickelt (hatte man ja anscheinend nicht nötig).
Dass dann Shimano fast den gesamten Markt für sich hatte, ist eher der anfänglichen Arroganz der anderen Hersteller zu verdanken. Es reicht eben nicht aus, als Hersteller in Deutschland zu sitzen, Qualität und Entwicklung müssen eben auch stimmen.
Wenn Shimano in der Lage sein sollte, eine gute 11fach-Dose anzubieten, finde ich das durchaus in Ordnung.

Laut irgendeiner Statistik soll der Durchschnittsdeutsche wohl so um die 300km/Jahr per Fahrrad "schaffen".
Das heißt für einen Hersteller, für den Massenmarkt braucht es kein Dauerhaltbarkeitsprodukt. Als Nieschenprodukt ist eine "Rohloff" trotz recht hohem Preis noch gut verkaufbar. Den Spagat zwischen "preiswert", "haltbar", relativ "sportlich" habe ich bei Nabenschaltungen bisher noch nicht gefunden. Ob die 11er von Shimano das schafft? Interessant finde ich die Entwicklung allemal.

Gruß
Micha

PS. Warum sollte Shimano Angst davor haben, mit der Nabenschaltung in Konkurrenz zur eigenen Kettenschaltung zu treten. Die Kettenschaltung wird weiterhin bei einer bestimmten Kundengruppe ihre Berechtigung haben. Und ob sich am Mittelklasse- oder Baumarktrad eine Ketten- oder Nabenschaltung befindet, ist für Shimano absolut egal - Hauptsache, es steht "Shimano" drauf.
(Und ob bspw. eine Schaltungskette nur 2.000 oder 5.000km hält, interessiert die meisten Radfahrer ohnehin nicht. Das wären ja mindestens 10 bis 20 Jahre zwinker )
Ersatzteile werden in der Masse kaum gekauft - wozu auch? Nach zehn Jahren gibts eben ein neues Fahrrad.
Posted by: iassu

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/02/10 11:43 PM

Sehe ich genauso. Shimano hat vielleicht nicht alle Ideen selber erbrütet, aber so manches von Garagenbastlerniveau zu extrem gut funktionierendem Hightech-Material hochentwickelt, man denke nur an die Bowdenzugtechnologie, an Hyperglide, an Rennbremsen uvm. Und das Preisleistungsverhältnis z.B. einer Deore Gruppe ist phantastisch. Also wenn alle Monopolisten derart gute Qualität ablieferten, wäre die Welt rosarot grins .
Posted by: superaxel

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 12:02 AM

Was Du schreibst ist nur bedingt richtig:

Shimano hat den damaligen Konkurrenten Suntour mit unlauteren Mitteln vom Markt verdrängt und seine Produkte zum großen Teil unter Produktionspreis auf den Markt geworfen. Shimano konnte sich das als Mischkonzern damals leisten, wurde aber auch entsprechend abgestraft. Suntour war tot. Der Erfolg von Shimano jedoch spricht für sich.

Campa HAT einige Zeit MTB Schaltungen produziert und hat vor kurzem eine Linie für Fitnessbikes entwickelt. Also nicht NUR Rennrad. Zudem ist Campa auch fast eingegangen und musste sich auf die Kernkompetenzen konzentrieren: Rennrad!

Sachs hat Mitte der 90er sich konsolidieren und neu aufstellen müssen um insgesamt überlebensfähig zu sein. Die damals hoch innovative Radsportsparte wurde an SRAM veräussert, so kommts das die Getriebespezialisten von SRAM noch immer in Schweinfurt sitzen. Auch die ersten hydraulischen Scheibenbremsen fürs Rad kamen vor ca 20 Jahren von Sachs auf den Markt.

Unstrittig ist, dass Shimano seinen Namen bekannt gemacht hat, wo Shimano draufsteht wird teils blind gekauft. Ist wie Microsoft oder Intel Inside. Menschen sind dumm.

Das Ganze hat also rein gar nichts mit Arroganz anderer Hersteller zu tun, im Gegenteil.

Axel
Posted by: iassu

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 12:11 AM

Natürlich hat das was mit Arroganz im Sinne von splendid isolation anderer Hersteller zu tun! Wieso kam es denn zum Verkaufenmüssen von Sachs? doch nicht wegen deren jahrzehntelangem Innovationspotential! Man denke nur, wie auf anderen Gebieten die hiesigen Firmen sehenden Auges an Selbstverherrlichung bei gleichzeitigem Technologiestillstand erstickt sind. Auto, HiFi, Foto, Heimelektronik. Die Fahrräder und deren Komponenten sind da um keinen Deut besser gewesen.
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 01:30 AM

In Antwort auf: superaxel
Was Du schreibst ist nur bedingt richtig:

Shimano hat den damaligen Konkurrenten Suntour mit unlauteren Mitteln vom Markt verdrängt und seine Produkte zum großen Teil unter Produktionspreis auf den Markt geworfen. Shimano konnte sich das als Mischkonzern damals leisten, wurde aber auch entsprechend abgestraft. Suntour war tot. Der Erfolg von Shimano jedoch spricht für sich.

Suntour als ebenfalls japanischen Hersteller hatte ich jetzt mal bewußt außer acht gelassen.
Wobei, ich kenne die damaligen Shimano-Firmenverhältnisse als Mischkonzern nicht. Aber bei Wikipedia finde ich als aktuelle Werte: "Knapp vier Fünftel des Umsatzes erwirtschaftet Shimano mit Fahrradkomponenten und knapp ein Fünftel mit Angelzubehör (Ruten und Rollen)."
Also, wenn ich das richtig sehe, (nur mal angenommen) sollte der Fahrradsektor von Shimano floppen, rettet der übrigens sehr gute Angelzubehörbereich auch nicht mehr viel.
(Soviel an dieser Stelle mal zum Falk'schen "Angelhakenkombinat")

In Antwort auf: superaxel
Campa HAT einige Zeit MTB Schaltungen produziert und hat vor kurzem eine Linie für Fitnessbikes entwickelt. Also nicht NUR Rennrad. Zudem ist Campa auch fast eingegangen und musste sich auf die Kernkompetenzen konzentrieren: Rennrad!

Campa hatte traditionell m.W. nur Rennrad gemacht, kurzzeitig und nicht konsequent genug MTB. Campa ist fast eingegangen, weil der Bereich Rennrad zeitweise relativ wenig gefragt war. Kernkompetenz heißt leider bei Campa mittlerweile: Keine sehr guten Naben mit Konuslager mehr, sondern Umstellung auf Industrielager. Das muß nicht schlechter sein. (Aber gerade die alten Naben waren als Langläufer bekannt, und werden weiterhin sehr hoch gehandelt.)
Allerdings ist die Umstellung auf Industrielager für den Hersteller (gerade bei nicht extrem großer Produktion) wesentlich billiger.
Der Beweis, das hochwertige konusgelagerte Naben schlechter als industriegelagerte Naben sind, wurde m.W. bisher nicht erbracht. (bestenfalls als Ideologiescharmützel auf Nebenkriegsschauplätzen zwinker )

In Antwort auf: superaxel
Sachs hat Mitte der 90er sich konsolidieren und neu aufstellen müssen um insgesamt überlebensfähig zu sein. Die damals hoch innovative Radsportsparte wurde an SRAM veräussert, so kommts das die Getriebespezialisten von SRAM noch immer in Schweinfurt sitzen. Auch die ersten hydraulischen Scheibenbremsen fürs Rad kamen vor ca 20 Jahren von Sachs auf den Markt.

Also, wenn auf ein Unternehmen der Begriff "Mischkonzern" zutrifft, dann auf "Sachs".
Genau der Konzern hätte m.E. alle Mittel gehabt, hochwertige Komponenten nicht nur zu entwickeln, sondern auch zu produzieren und in großen Stückzahlen zu verkaufen. Aber, es ging beim Verkauf an SRAM ja nur um (wenn auch profitabel zu verkaufende) Fahrradteile.
Das als eigene Marke zu erhalten und möglicherweise auszubauen war im "Autoland" Deutschland gar nicht erst ins Auge gefaßt worden.

In Antwort auf: superaxel
Unstrittig ist, dass Shimano seinen Namen bekannt gemacht hat, wo Shimano draufsteht wird teils blind gekauft. Ist wie Microsoft oder Intel Inside. Menschen sind dumm.

Die Firma Shimano hat fast seit Beginn ihrer Gründung Komponenten für Fahrräder entwickelt und produziert. Auch in nicht ganz so fahrradprestigeträchtigen Zeiten ist Shimano dabei geblieben. Ein "Erfolgsgeheimnis" ist eben die Entwicklung und Produktion von Billig bis Teuer für nahezu alle Fahrradtypen. Irgendwelche Fahrradmoden konnten Shimano deswegen auch nicht so hart treffen, wie Campa. Die Kernkompetenz von Shimano lautet nicht wie bei Campa: "Rennrad", sondern "Fahrrad". Taugt vielleicht nicht sooo zum Posen, funktioniert dafür aber recht gut schmunzel

In Antwort auf: superaxel
Das Ganze hat also rein gar nichts mit Arroganz anderer Hersteller zu tun, im Gegenteil.

OK. Dann eben Ignoranz zwinker
Die Rohloff-Nabe hätte (bei der Kernkompetenz) nicht aus Kassel, sondern aus Schweinfurt kommen müssen. Kam aber nicht. Machte es eben ein Anderer.
Warum eigentlich nur Getriebenaben aus Schweinfurt? Der Kettenschaltung nichts mehr zugetraut, und darum nichts entwickelt?
Getriebenaben reichen aus Schweinfurt, den Rest können andere Hersteller machen - Fahrradkomponenten waren wohl zu popelig fürs Firmenportfolio?

Gruß
Micha

PS. Man kann Shimano sicher vieles vorwerfen. Besonders viel Schrott produzierten sie (trotz mancher sich nicht durchgesetzten Entwicklung) m.W. nicht.
Ich hoffe, die 11er ist ausreichend entwickelt und getestet, bevor sie auf den Markt geschmissen wird. Jede gute Fahrradkomponente bringt "dem Radfahren" etwas - unabhängig davon, ob ich den Hersteller mag, oder dem Schaltkonzept persönlich etwas abgewinnen kann schmunzel
Posted by: Peter Zöllner

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 04:53 AM

Hallo,

meine Überlegungen dazu:

- Ich habe schon mit einigen japanischen Firmen zusammen Produkte entwickelt. Wenn ich meine Erfahrungen daraus einfach mal verallgemeinere gehe ich davon aus, daß die neue Shimano-Dose durch eine sehr strenge Qualitätskontrolle gegangen sein wird, bevor sie auf den Markt kommt. Ob sie die Qualität der R-Dose erreichen wird ? Ich denke nicht. Ist aber sicher auch nicht das Ziel. Denn...
- ... das vorrangige Ziel von Shimano wird nicht der Nischenmarkt der R-Dose oder der "Rennsport" sein. Vielmehr gehe ich von einem "Upgrade" der Nexus/Alfine Naben aus. Ob es die 8-fach dann weiterhin geben wird? Ich will es nicht ausschließen, aber vielleicht keine Nexus Premium mehr, denn das wird dann das Revier der neuen 11-fach Dose sein.
- Was helfen R die ganzen Patente ? Schon mal jemand z.B. in Korea gewesen ? Da fahren Autos rum bei denen man erst auf den 3. Blick erkennt, daß es _kein_ BMW, Mercedes oder XYZ ist! Die kopieren so gut, daß man es fast nicht mehr sieht, daß es aber andererseits auch keine Probleme mit irgendwelchen Patenten geben wird. Und man kann sich sicher sein, daß in der Entwicklungsabteilung von Shimano mehr als eine geöffnete R-Dose liegt !!! Die wissen also, wie man es in "good old Tschörmänie" macht, haben sich aber garantiert ihre eigenen Gedanken dazu gemacht. Alleine um den Produktionsprozess zu optimieren und Kosten zu senken. Ein Preis von um die 300,-€ halte ich persönlich sogar für etwas hoch gegriffen. Was kostet eine 8-fach Premium ? zwinker
- Ich persönlich freue mich auf die 11-fach Dose. Mein Winterrad ist bisher mit einer 8-fach Nexus Premium ausgestattet und könnte durchaus eine 11-fach vertragen. Über Qualität mache ich mir dabei keine Gedanken. Die Nexus lief (nach einigen Startproblemen) jetzt fast 10tkm ohne Wartung nahezu störungsfrei! Auch im Winter, auch unter Volllast. Ich sehe daher kein Grund auf R zu wechseln. Zudem könnte ich ein Rad mit R-Dose nie ruhig irgendwo unbaufsichtig stehen lassen.

Meine 5 Groschen dazu...

Gruß Peter
Posted by: Peter OG

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 07:33 AM

5 bis 10 % der durchgesetzten Leistung.
Mit anderen Worten: Ich schätze für Getriebenaben den Wirkungsgrad auf 0,90 bis 0,95.
Quelle: Forschungsheft Nr. 118 der Forschungsvereinigung Antriebstechnik von 1982
Titel: Anwendungsgrenzen für die Tauchschmierung von Zahnradgetrieben. Plansch- und Quetschverluste bei
Tauchschmierung.
Ich habe dieses Thema 6 Jahre lang als Forschungsvorhaben bearbeitet und damit auch promoviert zum Dr.-Ing.
Gruß Peter
Posted by: mgabri

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 07:59 AM

In Antwort auf: superaxel
Shimano hat den damaligen Konkurrenten Suntour mit unlauteren Mitteln vom Markt verdrängt und seine Produkte zum großen Teil unter Produktionspreis auf den Markt geworfen.

Naja. Schuld war die japanische Wirtschaftskriese anfang der 90-er. Die hat Suntour Japan den Garaus gemacht. Shimano hatte zu diesem Zeitpunkt bereits einiges in Taiwan, Malaysia und Singapur am Laufen. Deshalb auch die damaligen Kampfpreise. Uns Deutsche verwundert nur daß eine Firma die Ersparnisse an den Verbraucher weitergibt erstaunt

Übrigens: Das ganze war wohl eine Presseankündigung. Wartet erst mal ab wie sich die ersten Exemplare so machen.
Posted by: HelmutHB

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 10:22 AM

In Antwort auf: mimesn
Die Rohloff-Nabe hätte (bei der Kernkompetenz) nicht aus Kassel, sondern aus Schweinfurt kommen müssen. Kam aber nicht.
Doch, da kam ja etwas, schon vor etlichen Jahren. Das war die SACHS-Elan-Nabe und die hatte eigentlich an der vorhandenen Kernkompetenz eher zweifeln lassen. Sie war ein Desaster. Schwer zu verstehen, wie ein derart unausgereiftes Produkt überhaupt auf den Markt kommen konnte.

Zitat:
Getriebenaben reichen aus Schweinfurt, den Rest können andere Hersteller machen ...
Ich frage mich allerdings, wieviel Gewinn SRAM mit den aktuellen Getriebenaben überhaupt noch macht. Der Marktanteil als Erstausrüster scheint erheblich gesunken zu sein. Wenn ich mir zum Beispiel bei Stadler die angebotenen Räder mit Nabenschaltung ansehe, ist da fast nur noch Shimano zu finden.

Helmut
Posted by: HelmutHB

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 10:31 AM

In Antwort auf: mgabri
Schuld war die japanische Wirtschaftskriese anfang der 90-er. Die hat Suntour Japan den Garaus gemacht.

Suntour hatte wohl am eigenen Untergang auch einige Mitschuld wegen zuletzt erheblicher Qualitätsprobleme.

SunTour

Helmut
Posted by: MatthiasM

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 11:04 AM

In Antwort auf: helmut_g
Ich frage mich allerdings, wieviel Gewinn SRAM mit den aktuellen Getriebenaben überhaupt noch macht. Der Marktanteil als Erstausrüster scheint erheblich gesunken zu sein. Wenn ich mir zum Beispiel bei Stadler die angebotenen Räder mit Nabenschaltung ansehe, ist da fast nur noch Shimano zu finden.

Bei Baumarkt- und Aldirädern (cyco = mifa) sehe ich etwa bei den Nabenschaltungen je zur Hälfte Shimano und SRAM.
(Wobei mich eines wundert bzw. ich find's schon fast diskriminierend: beim "gleichen" Rad, wenn es wahlweise Diamantrahmen für Herren/Buben oder tiefen Durchstieg für die Damen gibt, ist das Herrenrad gern mit Kettenschaltung, zumeist der übelsten Sorte, das Damenrad mit egal welcher Nabe von SRAM oder Shimano, die meistens beide bessere Wahl statt der K-Schaltung wären. Als Mann fühle ich mich da von den Marketingstrategen diskriminiert böse... Welches Männer- und Frauenbild haben die nur wirr...)

lG Matthias
Posted by: Job

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 11:05 AM

gegen Diskriminierung gibts ein Gesetz. Kannst ja klagen, oder einfach ein "Damenrad" kaufen

job
Posted by: StephanBehrendt

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 11:08 AM

In Antwort auf: MatthiasM
(Wobei mich eines wundert bzw. ich find's schon fast diskriminierend: beim "gleichen" Rad, wenn es wahlweise Diamantrahmen für Herren/Buben oder tiefen Durchstieg für die Damen gibt, ist das Herrenrad gern mit Kettenschaltung, zumeist der übelsten Sorte, das Damenrad mit egal welcher Nabe von SRAM oder Shimano, die meistens beide bessere Wahl statt der K-Schaltung wären. Als Mann fühle ich mich da von den Marketingstrategen diskriminiert böse... Welches Männer- und Frauenbild haben die nur wirr...)

Sie haben ein reelles Bild:
Frauen sind die intelligenteren Käufer, denen die Funktion und nicht der Schein wichtig ist.
Posted by: malte 68

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 11:31 AM

na das deckt sich doch genau mit claudius einschätzung: wirkungsgrad 90-95" im gegensatz zur rohloff, wo der wirkungsgrad laut werksangaben 96-98% beträgt.
Posted by: jan13

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 01:50 PM

In Antwort auf: superaxel

Shimano arbeitet mit Kaizen, Six Sigma, KVP wie auch immer entsprechen ISO 9001. Der Ausschuss liegt bei deutlich weniger als 1/1000. Da ist Rohloffs Reklamationsquote sicherlich höher.


Mag sein- aber QM bedeutet immer, daß die Spezifikationen nach Vorstellung des Konstrukteurs erfüllt werden. Und die sind bei Schlimmano doch andere...
Posted by: schlafradler

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 02:08 PM

nicht ganz. Peter (IIRC) meint, dass die Verluste hauptsaechlich aus der Verdraengung des Oels resultieren, nicht aus der Verzahnung. Da beide Naben wohl im Oelbad laufen, ist die Hauptverlustquelle gleich. Damit sollten beide sehr aehnliche Verluste aufweisen.

Jobs Argument, dass schraegverzahnte Getriebe eine Kraft quer zur Drehrichtung aufbauen, ist aber auch richtig. Die Groesse dieser Verluste muesste man noch quantifizieren. Das kann doch bestimmt einer der anwesenden Maschinenbauer.
Posted by: Job

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 02:37 PM

In Antwort auf: schlafradler

Jobs Argument, dass schraegverzahnte Getriebe eine Kraft quer zur Drehrichtung aufbauen, ist aber auch richtig. Die Groesse dieser Verluste muesste man noch quantifizieren. Das kann doch bestimmt einer der anwesenden Maschinenbauer.

Ohne weitere Angaben, nur auf Grund der Pressemitteilung sicher nicht.

job
Posted by: schlafradler

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 02:41 PM

Klar, daraus geht das nicht. Aber gibt es nicht vielleicht ein Lehrbuch zu Getrieben, wo man sowas nachlesen kann? Das klingt mir nach einem ziemlich allgemeinen Problem, mit dem sich doch bestimmt schon Leute beschaeftigt haben.

Gruesse,
Michael
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 02:43 PM

wenn man nicht weiß wie die verzahnung aussieht kann man auch nix berechnen, auf den beiden fotos ist jedenfalls kein inneres detail erkennbar.

zahnräder werden nach dem einsatzzweck konstruiert, grad wenn man eine menge davon in eine nabenhülse quetschen will.
Posted by: JaH

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 08:01 PM

In Antwort auf: StephanBehrendt

Sie haben ein reelles Bild:
Frauen sind die intelligenteren Käufer, denen die Funktion und nicht der Schein wichtig ist.

Ja, ne, is klar, drum entscheiden sich die Frauen, nach reiflicher Überlegung und nachdem die Räder zum Vergleich vor den Spiegel gestellt wurden, dann für das Damenrad. träller

Allerdings muss ich gestehen, ich guck mir diese Baumarkt und Aldiräder nie wirklich an, darum ist mir dieser Unterschied nie wirklich aufgefallen. Kann ihn aber durchaus insofern nachvollziehen, als bei Jungs/Männern eine gewisse Ex und Hopp Mentalität bei Billigrädern durchaus gehäuft anzutreffen ist. Aber ob das ein, oder "der" Grund ist? Wohl eher die Sache mit der Wartung und dem Umstand das Nabenschaltungen da einfach weniger anfällig sind und keine dreckigen Finger bedeuten = verkaufsförderndes Merkmal bei Teilen der Käufer(innen)schicht.
Posted by: Frawie

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 09:02 PM

In Antwort auf: BeBor

Damit das so schnell nicht passiert, hat Bernhard Rohloff die Hälfte der mit der Speedhub verdienten Kohle für patentrechtliche Sicherungsmaßnahmen angelegt. Mal fix eben nachbauen geht da wohl eher nicht, da müsste schon was konstruktiv grundlegend anderes kommen.

Die wesentlichen Patente sind von 1997, laufen also in 7 Jahren aus. Die 11-Gang Alfine darf wohl als Überbrückung angesehen werden.

Frank
Posted by: phil von simpel.ch

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 09:13 PM

Wirkungsgrad: Das Schlumpf Speed Drive hat auch schrägverzahnte Getrieberäder. Gemäss Florian Schlumpf ein Vorteil. Shimano gibt für die 8-Gang Alfine Nabe einen Wirkungsgrad von 97% an. Das ist wohl eher hoch und sicher nicht in allen Gängen gleich. Bei einer Ölschmierung ist der Wirkungsgrad wohl im Neuzustand geringer aber bleibt dafür über lange Zeit konstant. Im Durchschnitt über mehrere 1000 Kilometer dürfte der Wirkungsgrad also eher sogar höher sein.
Posted by: Peter OG

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 09:14 PM

Man kann es nachlesen, z. B. in Niemann/Winter: Maschinenelemente 2 (Zahnrad-Getriebe).
Für Zahnflanken gehärtet u. geschliffen ist je Zahneingriff
-die reine Zahnverlustleistung 0,3 bis 0,6 % der übertragenen Leistung.
-die Gesamtverlustleistung 1 bis 1,5 % der übertragenen Leistung bei Wälzlagern und Tauchschmierung
Dabei wird zwischen Gerad- und Schrägverzahnung nicht unterschieden, dieser Einfluss liegt im Streubereich.
Man kann also mit diesen Erfahrungswerten einen Gesamtwirkungsgrad für ein Getriebe abschätzen.
Z. B. hat eine Planetenstufe mit drei Planetenrädern bereits 6 Zahneingriffe, damit ist der reine Verzahnungswirkungsgrad im günstigsten Fall 0,997hoch 6=0,98. Berücksichtigt man die beteiligten Lager
(mindestens 3 Planetenlager) und die Planschverluste, so kommt man bestenfalls auf einen Wirkungsgrad von
0,97 je Planetenstufe. Ich nehme an, das aus Platzgründen als Planetenlager häufig Gleitlager verwendet werden,
dann kann der Wirkungsgrad nur schlechter werden.
Bedenkt man, dass je nach eingeschaltetem Gang mehrere Planetenstufen beteiligt sind, dann wird klar, dass die in
Firmenprospekten angegebenen Wirkungsgrade von Getriebenaben reichlich optimistisch sind. Das ist vorsichtig
ausgedrückt und ich nenne bewusst keine Namen.
Das ist jetzt auch ein Beitrag zum Glaubensstreit Nabenschaltung versus Kettenschaltung, dabei war ja auch der Wirkungsgrad immer mal wieder Gegenstand von Diskussionen hier im Forum.
Gruß Peter,
der unter anderem deshalb nur Kettenschaltung fährt.
Posted by: StefanTu

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 09:53 PM

Hallo Peter,
In Antwort auf: Peter OG
Man kann es nachlesen, z. B. in Niemann/Winter: Maschinenelemente 2 (Zahnrad-Getriebe).

Wie, der Niemann bei dem mein Vater Anfang der 60er in München studiert hat ist da immer noch maßgebend? Bei der Festigkeitsberechnung waren (sind?) die Ergebnisse eher recht großzügig dimensioniert... zwinker

In Antwort auf: Peter OG

-die reine Zahnverlustleistung 0,3 bis 0,6 % der übertragenen Leistung.
...
Dabei wird zwischen Gerad- und Schrägverzahnung nicht unterschieden, dieser Einfluss liegt im Streubereich.


Beim Zahneingriff selbst schon, insgesamt habe ich es anders gelernt. Durch die entstehenden Axialkräfte ... nachlesen bitte unter folgendem Link Seite 690 oben.

Getriebewirkungsgrad in Rohloff Matek (Google.books)

In Antwort auf: Peter OG

Man kann also mit diesen Erfahrungswerten einen Gesamtwirkungsgrad für ein Getriebe abschätzen.

Ohne jemals ein ernsthaftes Getriebe konstruiert zu haben: Müssten sich durch die entstehenden Axialkräfte nicht Kippmomente ergeben? Müsste man dementsprechend nicht die gesamte Ausführung "robuster" gestalten um die gleiche Haltbarkeit wie bei einer Geradverzahnung zu bekommen? Würde das nicht einen schlechteren Wirkungsgrad bei gleichem Drehmoment bedeuten?

Ciao,
Stefan
Posted by: Stocki

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 09:59 PM

Irgendwie fehlt mir hier noch was. Bei Planetengetrieben kann man allein aus der Kinematik des Getriebes einen Wirkungsgrad berechnen.
Da sind Dinge wie Lagerreibung, Oberflächenbeschaffenheit und Lagerwiderstand garnicht berücksichtigt.
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 10:46 PM

In Antwort auf: Peter OG
Man kann es nachlesen, z. B. in Niemann/Winter: Maschinenelemente 2 (Zahnrad-Getriebe).
Für Zahnflanken gehärtet u. geschliffen ist je Zahneingriff
-die reine Zahnverlustleistung 0,3 bis 0,6 % der übertragenen Leistung.
-die Gesamtverlustleistung 1 bis 1,5 % der übertragenen Leistung bei Wälzlagern und Tauchschmierung
Dabei wird zwischen Gerad- und Schrägverzahnung nicht unterschieden, dieser Einfluss liegt im Streubereich.
Man kann also mit diesen Erfahrungswerten einen Gesamtwirkungsgrad für ein Getriebe abschätzen.
Z. B. hat eine Planetenstufe mit drei Planetenrädern bereits 6 Zahneingriffe, damit ist der reine Verzahnungswirkungsgrad im günstigsten Fall 0,997hoch 6=0,98. Berücksichtigt man die beteiligten Lager
(mindestens 3 Planetenlager) und die Planschverluste, so kommt man bestenfalls auf einen Wirkungsgrad von
0,97 je Planetenstufe. Ich nehme an, das aus Platzgründen als Planetenlager häufig Gleitlager verwendet werden,
dann kann der Wirkungsgrad nur schlechter werden.
Bedenkt man, dass je nach eingeschaltetem Gang mehrere Planetenstufen beteiligt sind, dann wird klar, dass die in
Firmenprospekten angegebenen Wirkungsgrade von Getriebenaben reichlich optimistisch sind. Das ist vorsichtig
ausgedrückt und ich nenne bewusst keine Namen.
Das ist jetzt auch ein Beitrag zum Glaubensstreit Nabenschaltung versus Kettenschaltung, dabei war ja auch der Wirkungsgrad immer mal wieder Gegenstand von Diskussionen hier im Forum.
Gruß Peter,
der unter anderem deshalb nur Kettenschaltung fährt.



Ich zitiere den ganzen Beitrag in voller absicht, ich finde es einen bemerkenswerten beitrag, mit Inhalt und Wissen.

Er zeigt aber eben auch das immanente Problem jeder nabe auf, was jeder sensible Mensch, an sportlichen Rädern immer sofort bemerkt, die nabe fühlt sich tot an, tot und zäh!

Kann man, muß man also real, nicht nur in dem einen Direktgang, mit verlusten um die 2-3-4-5-6% rechnen?
Das ist ja katastrophal schlecht, dass die 98% Wirkungsgrad , die von R angegeben werden, nicht stimmen, dazu muß man nur berichte wie von Peterxtr lesen, oder einmal vergleichbare räder mit r und Kettenschaltung fahren: 5% sind, wie ein immer mitlaufender, schlechter Seitenläufer, und genauso fühlt sich ne nabenschaltung immer an!
Posted by: Falk

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/03/10 11:36 PM

Drücken wir es mal vorsichtig aus: Ich spüre beim R-Gerät die Stufe 11 nicht, obwohl ich nach einigen Beiträgen hier in dieser davonschießen müsste wie beim Zünden von Starthifsraketen. Leider oder besser zum Glück ist das nicht so.
Derzeit habe ich genügend Hobel. Sollte ich doch noch einen brauchen, dann ist unabhängig von sonstigen Ausrüstungsteilen schon eins klar. Kettenschaltung kommt keine dran.
Bist Du überhaupt schonmal mit einem Planetengetriebe gefahren?

Falk, SchwLAbt
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 07:05 AM

Leider ja, einige Jahre sogar.
Bist Du überhaupt schon mal ne Kettenschaltung, ab deore aufwärts und ganz brauchbar (aber nicht irgendwie besonders) gewartet, gefahren?

Die R bremst, so, wie sie es theoretisch ja nun auch muß, daher fand ich den Beitrag oben ganz informativ, ...

Eine kettenschaltung ist einfach leichtgängiger, das merkt man natürlich je eher, je sportlicher das rad ist, mag sein, dass in einem Schwerlast-Vehikel, was....30-40-50 Kg wiedgt, das nicht mehr merkbar ist.

Bei einem leichtlaufndene Rad dagegen, sagen wir, ein Randonneur, ist eine Nabenschaltung klar langsamer und das Feeling ist eben so "tot".
Posted by: FlorianD.

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:35 AM

In Antwort auf: Taschenmesser2
Bei einem leichtlaufndene Rad dagegen, sagen wir, ein Randonneur, ist eine Nabenschaltung klar langsamer und das Feeling ist eben so "tot".


[ironie]Das mag der Grund sein, warum CAS z.Z. Weltmeister über 24-Stunden und über die 1000km ist. [/ironie]
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:43 AM

Uiiii....
hier wird ja heiß diskutiert. Freunde, irgendwie finde ich polarisieren albern. Der eine mag es eben so, der andere so, beide Konzepte haben Vor- und Nachteile, das ist keine große Weisheit.
Übrigens, wer fährt bei diesem Wetter _überhaupt_ mit dem Fahrrad? Ich gestehe, seit diesem Winter, in dem ich ein geerbtes Auto mein eigen nenne, ich nicht mehr. Aber ich werde es schon bald wieder verkaufen, im Moment lasse ich dem inneren S. noch ein paar Tage. Doch ich freue mich schon darauf, wieder Rad zu fahren. Kettenschaltung, meistens. Preisgünstigste Ausführung, weil ich ein Freund von Systemen mit hohem wirtschaftlichem Wirkungsgrad bin. Und technischen sowieso. Aber eine 9-, 11, oder 14-Gang Nabe als Schnittmodell für die Vitrine - das wär' schon was.


Joachim
Posted by: dogfish

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 09:12 AM

Das Wetter in München: Weiß-blauer Himmel, die Sonne scheint und 4 Grad plus.

Ich fahre immer mit dem Rad, bei jedem Wetter, weil ich gar kein Auto habe.
Wenns richtig kalt wird, sogar mit Jacke von Jack Wolfskin. schmunzel

Und mit Nabenschaltung fahren muss man mögen!

Gruß Mario
Posted by: rayno

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 09:15 AM

Ich fahre im Wechsel mein Rohloff-Terra mit verschiedenen Kettenschaltungsrädern. Der Unterschied im Laufverhalten ist immer deutlich zu spüren, besonders natürlich im Vergleich zu den Randonneuren. Aber verglichen mit dem ähnlich schweren und gleich bereiften und mit gleich schweren Felgen ausgerüsteten Kettenschaltungs-Velotraum läuft das Rohloff-Terra spürbar schwerer. Dennoch möchte ich mein Terra beim Fahren im Alltag nicht missen, auf Radreisen kommt es aber nicht mehr zum Einsatz.
Posted by: Martina

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 09:30 AM

In Antwort auf: black_flag

Übrigens, wer fährt bei diesem Wetter _überhaupt_ mit dem Fahrrad?


Ich habe das Glück, meine regelmäßigen Radfahrten notfalls durch Fußmärsche ersetzen zu können. Und ich bin die letzen Wochen recht viel zu Fuß gegangen. zwinker

Martina
Posted by: mgabri

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 09:38 AM

In Antwort auf: black_flag

Übrigens, wer fährt bei diesem Wetter _überhaupt_ mit dem Fahrrad?

Wer fährt jetzt Auto? Damit irgendein Hömmel reinrauscht? Außerdem ist das Eis hier doch aufgetaut, oder ist es 15km südlich etwa anderst?
Posted by: HyS

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 09:49 AM

Ich fahre auch im Winter häufig mit JW Jacke (Blizzard) und kann sie sehr empfehlen.
Rohloff fahren mag ich sehr, am Alltagsrad und am Reiserad. Läuft superleicht und macht einfach mehr Spaß. lach

Die 11 Gang-Alfine wird sicher eine Bereicherung werden, interessant wohl auch in Verbindung mit zwei Kettenblättern oder ähnlichem. Mit 11 Gängen ist sie vielleicht fast schon reisetauglich.
Rohloff war wohl in den letzten Jahren vor allem damit beschäftigt, mit der steigenden Nachfrage fertig zu werden und in das neue Betriebsgebäude überzusiedeln. Jetzt haben sie hoffentlich mehr Zeit für neue Entwicklungen.
Posted by: Peter OG

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 10:09 AM

Hallo Stefan,
Gustav Niemann war der legendäre Zahnrad- u. Getriebepapst der 50er und 60er Jahre. Er begründete an der TU München die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) und gab das damals zweibändige Standardwerk
"Maschinenelemente" heraus. Der Band 2 davon beschäftigt sich ausführlich mit Zahnrädern und Getrieben. Der
Nachfolger an der FZG war Winter, den ich aus meiner Forschungstätigkeit noch persönlich kannte. Niemann und Winter
sind schon lange tot, das Buch wurde sozusagen zu ihrer Ehre unter den berühmten Namen Niemann/Winter
weitergeführt und ständig aktualisiert, entsprechend den laufenden Forschungsergebnissen der FZG. Heute hat das
Werk 3 Bände und erscheint unter den Namen Niemann/Winter/Höhn. Höhn ist der derzeitige Leiter der FZG. Es gibt
zusätzlich noch zahlreiche Ko-Autoren, die bei einzelnen Kapiteln mitgewirkt haben. Der Band 2 gilt als
deutschsprachiges Standardwerk über Zahnradgetriebe, welches auch in anderen Maschinenelementebüchern
(z. B. Roloff/Mattek) häufig zitiert wird. Die von mir zitierten Zahlenwerte stammen aus der zweiten, völlig neubearbeiteten Auflage von 1983.

Zum Wirkungsgrad, Roloff/Mattek:
Die Wirkungsgradformel aus Roloff/Mattek habe ich verwendet (es gibt ja auch keine andere).
Darin habe ich die abgegebene Leistung ausgedrückt durch (zugeführte Leistung minus Verlustleistung), die
Verlustleistung wiederum ist (1-ETA)mal zugef. Leistung.
Zahlenbeispiel für eine Fahrrad-Getriebenabe:
zugeführte Leistung P = 100 W
je Zahneingriff werden 0,3% von P verheizt, das sind 0,3 W , bei 6 Zahneingriffen je Planetenstufe sind das also 1,8 W.
Für Lagerreibung und Ölplanschverluste, (aus den Werten nach Niemann) gehen 0,7% von P verloren, also 0,7 W .
Gesamte Verlustleistung je Planetenstufe 1,8 + 0,7 = 2,5 W
Wirkungsgrad je Planetenstufe ETA = (100-2,5)/100 =0,975
Es ist mir bewusst, das dies nur eine überschlägige Näherungsrechnung ist. In Wirklichkeit wird in einer Planetenstufe ein
Teil der Leistung als Kupplungsleistung, der andere Teil als Wälzleistung übertragen. Nur der Wälzleistungs-Anteil ist
verlustbehaftet, die Kupplungsleistung wird verlustfrei übertragen. Die Kupplungsleistung beruht auf dem koaxialen An- und
Abtrieb und der Relativgeschwindigkeit zwischen Sonnenrad und dem rotierenden Planetenträger. Verhindert man diese
Relativgeschwindigkeit, z. B. durch verriegeln der Planetenräder, dann wird nur Kupplungsleistung übertragen, die ist
verlustfrei. Die Planetenstufe rotiert dann wie ein Block, die Zahnräder wälzen sich nicht aufeinander ab, Übersetzung ist 1:1,
das wäre also ein "direkter Gang".
Für die genaue Wirkungsgradberechnung müsste man in jeder beteiligten Planetenstufe aufgrund der dort übertragenen
Wälzleistung den Stufenwirkungsgrad berechnen. Der Gesamtwirkungsgrad ist das Produkt aller Stufenwirkungsgrade.
Diese Berechnung erfordert die genaue Kenntnis der Geometrie und der herrschenden Geschwindigkeiten in jeder Planetenstufe
und in jedem Gang. Diese Infos habe ich jetzt nicht, deshalb begnüge ich mich mit der Näherungsrechnung.
Außerdem ist das ein mühseliges Geschäft, das sich nicht lohnt, weil ohnehin zahlreiche Einflussgrößen einer Berechnung
kaum zugänglich sind, man denke nur an die Ölplansch- und Quetschverluste.
Aufgrund der verlustfreien Kupplungsleistung haben Planetengetriebe verhältnismäßig gute Wirkungsgrade gegenüber Standardgetrieben. Das habe ich in meiner Näherungsberechnung berücksichtigt, indem ich die günstigsten Werte aus
dem in Niemann angegebenen Streubereichen angenommen habe.
Aus dem gesagten wird klar, dass so eine Getriebenabe in jedem Gang einen anderen Wirkungsgrad hat. Für den
Werbeprospekt lässt sich also immer ein möglichst günstiger Wirkungsgrad angeben, man muss nur den richtigen Gang
auswählen. Im Prinzip ist der Wirkungsgrad am besten,( nämlich 1) bei komplett verblocktem Getriebe, also im direkten
Gang, aber das glaubt ja doch keiner, also gibt man den Wirkungsgrad im zweitbesten Gang an.

Zum Kippmoment:
Natürlich entsteht durch die Axialkraft bei der Schrägverzahnung ein Kippmoment. Das daraus resultierende Kräftepaar
muss bei der Lagerdimensionierung berücksichtigt werden. Weil man meistens Wälzlager verwendet, ist die zusätzliche Lagerreibung gering. Dieser Einfluss ist durch die zitierten Erfahrungswerte abgedeckt.
Gruß Peter
Posted by: hans-albert

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 10:11 AM

Ich stimme Dir zu, bei dem Wetter kann man doch kein Auto fahren, viel zu gefährlich.


Unser lokaler Radiosender hat regelmäßig so eine "Mail ins Studio"-Aktion. Anfang der Woche war die Frage "Wie kommen Sie Heute nach Hause", und meiner einer hat es sich nicht verkneifen können, mal hin zu mailen. Wenn ich mich recht erinnere, schrieb ich "Mit dem Rad, da sind nämlich Spikes drauf". leider habe ich kein Radio am Rad, die Arbeitskollegen haben mir berichtet, es hätte sich eine rege Diskussion entsponnen, ob Spikes überhaupt zulässig seien, usw.

Grüße
hans-albert
Posted by: StefanTu

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 10:15 AM

Hallo Peter,
super ausführliche und informative Antwort. Danke!

Ciao,
Stefan
Posted by: Peter OG

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 10:26 AM

Du hast recht,
die genauere Berechnung kann ich nicht machen, weil mir die genaueren Daten fehlen.
Ich habe dazu soeben einen ausführlichen Beitrag geschrieben an StefanTU, siehe oben.
Gruß Peter
Posted by: HyS

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 10:26 AM

Hallo,
Zitat:
Aus dem gesagten wird klar, dass so eine Getriebenabe in jedem Gang einen anderen Wirkungsgrad hat. Für den
Werbeprospekt lässt sich also immer ein möglichst günstiger Wirkungsgrad angeben, man muss nur den richtigen Gang
auswählen. Im Prinzip ist der Wirkungsgrad am besten,( nämlich 1) bei komplett verblocktem Getriebe, also im direkten
Gang, aber das glaubt ja doch keiner, also gibt man den Wirkungsgrad im zweitbesten Gang an.

Rohloff gibt übrigens auf seiner Website ausführliches zum Wirkungsgrad an. Er nennt auch nicht einfach den Wirkungsgrad für den besten oder zweitbesten Gang, sondern den für alle Gänge, was auch einzig sinnvoll ist:
Rohloff Wirkungsgrad
Posted by: MatthiasM

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 10:34 AM

Welcher Sender war das, und wann? Evtl. als Podcast runterladbar?
Posted by: Peter OG

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 10:39 AM

Ich weise darauf hin, dass ich keine Namen genannt habe.
Ich wollte nur etwas aufklärend wirken, die gestellten Fragen beantworten, und
Möglichkeiten für das Marketing aufzeigen.
Gruß Peter
Posted by: 11111

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 10:45 AM

In Antwort auf: HvS

Rohloff fahren mag ich sehr, am Alltagsrad und am Reiserad. Läuft superleicht und macht einfach mehr Spaß. lach



.....und ich mag die R- nabe überhaupt nicht: die Gangabfolge, den Widerstand, diesen Drehschalter, das Geräusch, der Preis, den Hype, die spezial Ersatzteile, die komplizierte Wartungsanleitung... Für mich muss ein Reiserad einfach aufgebaut, leicht zu warten und mit optimaler weltweiter Ersatzteilversorgung sein!
Olivier
Posted by: Rob.

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 10:45 AM

In Antwort auf: hans-albert
Ich stimme Dir zu, bei dem Wetter kann man doch kein Auto fahren, viel zu gefährlich.
Naja, hier in der Stadt sind die Straßen ziemlich gut frei gemacht, fährt sich problemlos, nur in Nebenstraßen ist's keine Freude. Laufen macht da schon mehr Probleme, da die Gehwege nicht vernünftig geräumt/-streut und teils übel vereist sind. Bei dem Schnee-Wetter bleiben bei uns die Räder im Keller, wobei ich schon gern' mal mit Spikes durch Wald düsen würde...
schmunzel
Posted by: HyS

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 10:50 AM

Zitat:
Für mich muss ein Reiserad einfach aufgebaut, leicht zu warten und mit optimaler weltweiter Ersatzteilversorgung sein!

Für mich muß ein Reiserad zuverlässig, robust und komfortabel sein. Dort wo ich fahre, finde ich auch keine passenden Shimanoteile erst recht nicht die, für die teuren Hochpreisprodukte.
Posted by: 11111

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 11:12 AM

Bei einer Kettenschaltung kann einer das meiste mit Bordmittel reparieren, Ersatzteile von Shimano gibt es weltweit und falls keine Hochpreisprodukte da sind holt man halt die einfachen Varianten, vieles ist ja kompatibel. Bei Rohloff sieht die Sache anders aus... da muss einer von Thailand nach Hong Kong fliegen für ein Ersatzteil oder sich von zuhause schicken lassen nach dem er ganz viel Zeit mit Lesen und Verstehen der Gebrauchsanweisung verbracht hat ...tztztztz

Bei meinem Rad weiss ich wie ich es zu reparieren habe und wenn ich in Gegenden fahre mit keiner Ersatzteilversorgung nehme ich mir halt die wichtigsten Teile mit.

Olivier
Posted by: BikeZombie

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 11:20 AM

Hallo,

ich möchte mich einigen meiner Vorschreiber anschließen und behaupte, dass die durch eine Schrägverzahnung auftretenden Axialkräfte den Wirkungsgrad verschlechtern. Ich kann mir lebhaft vorstellen, dass im Lastenheft der Ingenieure das Wort "Schaltkomfort" gestanden haben wird. Und da der Mensch - hier also der Fahrradkäufer - überwiegend durch seine subjektive Wahrnehmung geleitet wird, dürfte ein geräuschärmerer Lauf (als bei einer geradverzahnten Nabe) für ihn gleichbedeutend mit einem höheren Wirkungsgrad sein.

In einer Welt, die zunehmend vom schönen Schein bestimmt wird, zählt scheinbarer Komfortgewinn mehr als nackte Fakten, die für Otto Normalradler sowieso eher abstrakter Natur sein dürften. Je leiser die Nabe ist und je softer sie sich schalten lässt, desto mehr tritt dieses Bauteil in den Hintergrund der Wahrnehmung. Und ein Sorglos-Ding, das sich aus dem Kopf des Nutzers verabschiedet, wird dann auch nicht mehr hinterfragt . . .

Gruß, Paule
Posted by: atk

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 11:20 AM

Zum wievielten mal muss man denn diese Leier wieder durchmachen? krank
Die Argumente sind schon unendlich mal ausgetauscht worden und langweilen. Und niemand muss sich für seine Schaltung rechtfertigen.
Posted by: mgabri

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 11:23 AM

In Antwort auf: atk
Zum wievielten mal muss man denn diese Leier wieder durchmachen? krank
Die Argumente sind schon unendlich mal ausgetauscht worden und langweilen.

Jeder darf mal. Und da wir um die 15k Mitglieder haben...

edith sagt: Außerdem geht dieser recht sinnlose Faden um ein bis jetzt noch nicht erhältliches Produkt. Manch einer muß eine gut funktionierende Glaskugel zu Hause stehen haben.
Posted by: 11111

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 11:26 AM

Tja, was trifft .... trifft zu! krank

Mit den besten Grüssen

Olivier
Posted by: Falk

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 11:33 AM

Hast Du einen besonderen Grund für Deine zumindest eigenwillige Textformatierung mit lauter harten Umbrüchen? In einem Schreibprogramm sieht das Layout noch wilder aus. Das macht das Lesen nicht einfacher.

@Taschensäbel, ja - von 1994 bis 2001, aber mit wenig Begeisterung. Zwei Jahre Parallelbetrieb (und das Problem, weiter Ritzel zu bekommen) waren dann ausschlaggebend für die Abschaffung der Kettenschaltung.

Falk, SchwLAbt
Posted by: sstelter

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 11:35 AM

Nun, dann mußt du ein Eingangrad fahren. Am besten noch mit Vollgummireifen, das schränkt die Störungsanfälligkeit nochmals ein.
MfG
Stephan
Posted by: malte 68

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 12:08 PM

naja, zumindest ersteren ratschlag hat paule wohl schon beherzigt, wie der nick mitteilt... zwinker.
Posted by: JaH

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 12:08 PM

In Antwort auf: FlorianD.
In Antwort auf: Taschenmesser2
Bei einem leichtlaufndene Rad dagegen, sagen wir, ein Randonneur, ist eine Nabenschaltung klar langsamer und das Feeling ist eben so "tot".


[ironie]Das mag der Grund sein, warum CAS z.Z. Weltmeister über 24-Stunden und über die 1000km ist. [/ironie]

Ich bin mal dem Link gefolgt und habe alle wesentlichen diesbezüglichen Beiträge soweit konsumiert und auch die Bilder von dem Rekordfahrt-Rad angeschaut und nach etwas Nachdenken, wieso jemand für so ein Vorhaben, ein R- anstatt eines K-Geräts nimmt, könnte meines Erachtens in reiner Nachrechnerei begründet sein.

Das Liegerad hat eine sehr vollständige Vollverkleidung und vielleicht verringert das Weglassen einer für ein K-Gerät notwendigen Ausbeulung an der HR-Verkleidung, den Widerstand stärker, als man durch den etwas schlechteren Wirkungsgrad durch das R-Gerät vermeintlich einbüssen würde.
Also vielleicht eine Abwägung was für den Zweck das kleine Übel ist? Wer weiß ... es sind so derart viele Faktoren im Spiel und wer will oder kann schon das gesamte Wechselspiel überblicken, das sich je nach Einsatzzweck so ergibt. Das gilt so auch für eine mögliche 11-Gang Alfine.
Posted by: BikeZombie

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 12:11 PM

In Antwort auf: malte 68
naja, zumindest ersteren ratschlag hat paule wohl schon beherzigt, wie der nick mitteilt... zwinker.


Klar, doch wenn´s in 30 Jahren mal "no more teeth" heißt, mache ich mir natürlich jetzt schon Gedanken darüber, ob die Zähne in der Schaltnabe gerad- oder schrägverzahnt sein sollen lach.

Gruß, Paule
Posted by: MatthiasM

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 12:14 PM

Antwort nicht persönlich auf nomoregears (Was hast Du Singlespeeder eigentlich überhaupt hier in dem Faden verloren!? grins zwinker ), aber irgendwohin muß es ja hin...

Also, aus dem Rohloff-Artikel zum Wirkungsgrad schließe ich, daß das am Prüfstand gemessen wurde.

Für einen fairen Vergleich zwischen verschiedenen gerad-, schräg, schleifen-, kreuzförmig verzahnten mit oder ohne Ölbad, Fett, Gänseschmalz oder was auch immer bräuchte es unabhängig von jeder (wenn auch interessanten) Theorie eben auch Prüfstandsmessungen. Alles andere ist wirklich Glaskugel, und auch ich finde schade, wenn diese Themen immer zwischen viel Mutmaßungen und den üblichen Glaubenskriegen untergehen.

Danke!

lG Matthias

PS.: Wenn man schon fundiert "glaubenskriegen" will: Sinnvollerweise müßte man da auch repräsentative Antriebsstränge vergleichbarer Übersetzungsbandbreiten mit Kettenschaltungen (die beliebte XTR-Gruppe?) durchmessen. Dann wäre wenigstens das Thema Wirkungsgrad für Spekulationen vom Tisch.
Posted by: BikeZombie

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 12:26 PM

In Antwort auf: MatthiasM

1.) Antwort nicht persönlich auf nomoregears (Was hast Du Singlespeeder eigentlich überhaupt hier in dem Faden verloren!? grins zwinker ), aber irgendwohin muß es aj...


2.) Für einen fairen Vergleich zwischen verschiedenen gerad-, schräg, schleifen-, kreuzförmig verzahnten mit oder ohne Ölbad, Fett, Gänseschmalz oder was auch immer bräuchte es unabhängig von jeder (wenn auch interessanten) Theorie eben auch Prüfstandsmessungen. Alles andere ist wirklich Glaskugel . . .


zu 1.) Wie bereits erwähnt: Wenn ich mal ein alter und SSP-Kniegelenk-geschädigter Sack bin, möchte ich schooon wissen, wie ich meine schwindenden Kräfte am effizientesten einsetze zwinker.

zu 2.) Dass eine Schrägverzahnung neben den genannten Vorteilen eben auch die genannten Nachteile mit sich bringt, steht nicht in einer Glaskugel, sondern liegt in der Physik begründet. Und welcher "unabhängige" Wissenschaftler den Prüfstandsbeweis für die Überlegenheit einer neuen Nabe des Kleinstherstellers Shimano erbringt, überlasse ich einfach mal der Phantasie . . .

Gruß, Paule
Posted by: Frawie

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 12:56 PM

In Antwort auf: Kogaradler
In Antwort auf: FlorianD.

[ironie]Das mag der Grund sein, warum CAS z.Z. Weltmeister über 24-Stunden und über die 1000km ist. [/ironie]

... wieso jemand für so ein Vorhaben, ein R- anstatt eines K-Geräts nimmt, könnte meines Erachtens in reiner Nachrechnerei begründet sein.

Ich habe anstatt nachzurechnen mich mal im Nachzudenken versucht:
CAS hatte sicherlich einen Plan, mit welcher - möglichst konstanten - Geschwindigkeit, er den Rekord brechen kann. Es war also ohne weiteres möglich, die Primärübersetzung so auszulegen, dass er - außer beim Anfahren - nur im Direktgang fährt. Da sowohl im 10. als auch im 12. Gang jeweils 2 Getriebestufen aktiv sind, wird er wohl auch bemüht gewesen sein, den 11. Gang zu halten.
Wäre er ganz ohne Schaltung gefahren, wäre wohl zuviel Zeit und Kraft bei den wenigen Stopps verloren gegangen.

Frank


Posted by: sstelter

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 01:31 PM

Nur das ich nicht auf Paule geantwortet habe. schmunzel
MfG
Stephan
Posted by: JaH

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 01:44 PM

Ja Frank, sehr gut möglich und vermutlich sogar sehr wahrscheinlich.
So kommt dann Eines zum Anderen und ergibt ein Ganzes, in sich logisch und vernünftig - Minimierung/Eliminierung aller Störfaktoren.
Nur, weil auf einen speziellen Fall hin optimiert, dann entsprechend schlecht ins Generelle übertragbar.
Posted by: malte 68

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 01:45 PM

na da hilft genau gucken echt mal weiter...
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 03:40 PM

Auf jeden fall läuft eine Kettenschaltung mal leichter als ne Nabe.
Das ist so und wird immer so bleiben.
Eine Nabe hat imer Getriebverluste, umsomehr, je mehr da umgelenkt, lagermäßig aufgefangen wird, je mehr Kegellager, Schrägverzahnung usw da ist.

Gefühlt und auf kmh gemessen, etwa 5-6% schlechter, als eine geschmeidige Kettenschaltung.
rentieren tut sich eine Rohloff bekanntlich nie, bei einem Satz Ritzelpaket und Kette im Jahr und alle 2 Jahre neue Blätter....
Oder in....20 Jahren oder nach ...30.000 Km.
Interressant ist für mich, dass, wer nun unbedingt Dose fahren will, nun das mit 11 Gängen für ein Drittel des Preises tun kann, und insofern sich ne gangreiche nabe eher rechnen kann, als die sich nie rechnende R!
Für mich, wie jeden sportlich fahrenden menschen, ist eine nabenschaltung nie eine Option, man merkt es doch einfach beim fahren...bremst, ist nicht so leichtgängig.

Interressant wäre mal ein echter wirkungsgradtest, im ersten bis letzten gang, R-Nabe gegen Kette, sagen wir, xt!
Posted by: biker67

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 04:13 PM

Wird hier immer über ungelegte Eier diskutiert? Schämt euch

Das Teil ist noch nicht im Handel erhältlich aber wird schon schlecht geredet, nur weil fast jeder 2. hier so ne Getriebedose aus Kassel an seinem Bock hat böse

Diese neue nabe noch nicht richtig gesehen/in der Hand gehabt, aber schon loslästern entsetzt traurig
Feiner Verein hier!!!
Posted by: waha

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 04:13 PM

In Antwort auf: Taschenmesser2
Eine Nabe hat imer Getriebverluste, umsomehr, je mehr da umgelenkt, lagermäßig aufgefangen wird, je mehr Kegellager, Schrägverzahnung usw da ist.

Gefühlt und auf kmh gemessen, etwa 5-6% schlechter, als eine geschmeidige Kettenschaltung.

Das ist wie mit dem Frühstücksei bei Loriot, halt Gefühlt.

In Antwort auf: MatthiasM
Also, aus dem Rohloff-Artikel zum Wirkungsgrad schließe ich, daß das am Prüfstand gemessen wurde. ..........


Dem ist eigendlich nichts hinzu zu fügen. Wie dieses Thema doch die Gemüter bewegt erstaund mich immer wieder (selber Rohloff + Schaltungsfahrer). Rohloff hat nie behauptet den Gleichen Wirkungsgrad zu haben, für mich stellt sich die Frage ob die paar Prozente einen das Leben so schwer macht ?

Grüße
Walter
Posted by: Peter OG

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 04:13 PM

Es liegt nicht an mir, dass der Text so umgebrochen wurde, dass die beiden Zeilen plötzlich bis ganz nach rechts
springen, hat mich auch überrascht. Der Text war nahezu im Blocksatz sorgfältig geschrieben.
Gruß Peter
Posted by: schlafradler

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 04:18 PM

In Antwort auf: Taschenmesser2

Interressant wäre mal ein echter wirkungsgradtest, im ersten bis letzten gang, R-Nabe gegen Kette, sagen wir, xt!


Der weiter oben verlinkte Test von Rohloff war da doch schon mal nicht so schlecht. Klar, er wurde von einem Hersteller eines Systems gemacht. Aber die Ergebnisse sahen doch einigermassen plausibel aus. Nach den Ueberschlagsrechnungen weiter oben duerften die Wirkungsgrade vielleicht noch ein klein wenig schlechter sein. Das ist allerdings nur eine Frage der Kalibrierung, die bei gleichem Messaufbau sowohl Kette als auch Nabe betreffen wuerde.

Gruss,
Michael
Posted by: malte 68

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 04:25 PM

ich meine aus dem rohloff-artikel über den wirkungsgrad rausgelesen zu haben, dass die dose sehr wohl zur kette in konkurrenz treten kann. aber natürlich ist das diskutabel, rohloff ist da ja sicher kein neutraler beobachter
falls vorhanden stört mich der verlust nicht, solange ich es nicht eilig habe. und obwohl ich beides fahre mag ich nicht beurteilen, ob und welchen anteil die dose daran hat, dass sich mein crossrad deutlich flotter fährt als mein reise-trekker.
Posted by: waha

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 04:43 PM

Natürlich will sie in Konkurenz tretten, sonst würde sie ja nicht gebaut werden. Ansonsten kann ich dir nur zustimmen. Ob ich schneller mit Kette bin hab ich noch nicht probiert und es interessiert mich ehrlich gesagt überhaupt nicht.

Viele Grüße
Walter
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 04:50 PM

In Antwort auf: waha
Natürlich will sie in Konkurenz tretten, sonst würde sie ja nicht gebaut werden. Ansonsten kann ich dir nur zustimmen. Ob ich schneller mit Kette bin hab ich noch nicht probiert und es interessiert mich ehrlich gesagt überhaupt nicht.

Viele Grüße
Walter


Also mich interressiert das immer und sehr!
ich fahre auch immer lieber mit Rückenwind, als mit gegenwind.
Wenn dir das egal ist, ach die paar Prozente, dann ist natürlich auch ne tote Nabe egal...
ich habs lieber leichtgängig, und, ne Nabenschaltung ist nie im Leben so leichtgängig, wie ne Kettenschaltung....
Aber wenn das egal ist, kann man prima mit Nabenschaltung glücklich werden.
Posted by: HyS

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 05:01 PM

Ganz simpel: nahezu jeder Rohlofffahrer war vorher mit Kettenschaltung unterwegs. Würde sie signifikant schlechter laufen als Kettenschaltung, würde sie nicht immer mehr Anhänger finden. Ist so ähnlich wie mit dem Nabendynamo, ich konnte auch noch nie feststellen, ob das Rad nun schwerer läuft, wenn das Licht angeht, was ja nach den deutlich ansteigenden Verlusten so sein müßte. Aber absolut gesehen, sind die Verluste so gering, das man nichts spürt, oder vielleicht nur wenn man extrem sensibel ist?
Die Rohloff ist klar konkurrenzfähig zu den besten Kettenschaltungen, nun ist aber die Spekulation, was kann die 11-Gang-Alfine? Das läßt sich derzeit nicht so leicht feststellen.
Posted by: malte 68

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 05:03 PM

ich bewundere dein feingefühl: als nicht-naben-besitzer fährst du ein rad, mit welchem du vermutlich wenig vertraut bist, vergleichst es mit deinem dir vertrauten kettenesel und kommst zu dem untrüglichen schluß, dass nabenschaltungen per se kein leben gegeben ist.

respekt, würde ich mir nicht zutrauen! und ich besitze immerhin beides.
Posted by: biker67

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 05:21 PM

In Antwort auf: Taschenmesser2
ich fahre auch immer lieber mit Rückenwind, als mit gegenwind.

dann mußt du dir ein Pedelec besorgen. Da ist ein Motor drin, mit dem ist man immer mit Rückenwind unterwegs grins

In Antwort auf: Taschenmesser2
ich habs lieber leichtgängig, und, ne Nabenschaltung ist nie im Leben so leichtgängig, wie ne Kettenschaltung....
Aber wenn das egal ist, kann man prima mit Nabenschaltung glücklich werden.

Nicht ist leichtgängiger als gar keine Schaltung am Rad zu haben. grins Noch nicht mal Reibungsverluste von den Schaltzügen zwinker
Posted by: haegar

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 05:28 PM

In Antwort auf: biker67
In Antwort auf: Taschenmesser2
ich fahre auch immer lieber mit Rückenwind, als mit gegenwind.

dann mußt du dir ein Pedelec besorgen. Da ist ein Motor drin, mit dem ist man immer mit Rückenwind unterwegs grins


Wieso, hat er doch schon wie der Google-Cache zeigt schmunzel kann natuerlich auch ein ganz anderes "taschenmeser2" sein, kann man nie wissen, will ja nix unterstellen
Posted by: Job

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 05:47 PM

ach was, reiner Zufall. Taschenmesser ist doch ein häufiger Familienname.

job
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 05:52 PM

Und eine Job hat auch fast jeder!
der Job nervt aber auch viele...hihi!
Wenn wortspiele, dann auch ich...

qMod, wer sagt denn , dass fast Jeder R Fahrer vorher Kette fuhr, und nun R, und ergo daher r gut ist, sehr gut sogar?

Wie wäre es, wenn ich im gegenteil sage, dass viele der R vorher eine noch schlechtere Nabe fuhren, und wegen der Kosten garnicht nüchtern über Ihr R reden können?

Wenn alle Kerttenschaltungsfahrer vorher nabe fuhren, und daher froh sind, nun endlich Kette zu fahren....

Wenn ich sage, dass KEIN Rennradler Rohloff fährt, warum wohl....
Posted by: atk

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 05:55 PM

Hm, komischerweise ist er dort tatsächlich nur mehr im Cache zu finden. Wie das wohl kommt? träller
Posted by: Falk

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 06:01 PM

Zitat:
Der Text war nahezu im Blocksatz sorgfältig geschrieben.

Daran wird es liegen. Lass die harte Formatierung weg und schreib frei von der Leber weg wie bei einem alten Streifenfernschreiber, dann kann der Browser passend weich umbrechen. Ein Rechner ist keine mechanische Schreibmaschine, wenn es beim Hackbrett auch gewisse Ähnlichkeiten gibt. Je nach Monitorbreite, Schriftart und Laufweite ist die Breite einer Zeile bei jedem anders.

Falk, SchwLAbt
Posted by: reinhard_1005

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 06:03 PM

In Antwort auf: HvS

Die Rohloff ist klar konkurrenzfähig zu den besten Kettenschaltungen, nun ist aber die Spekulation, was kann die 11-Gang-Alfine? Das läßt sich derzeit nicht so leicht feststellen.

Wobei mich persönlich am meisten interessiert, wie weit es mit dieser Nabe "nach unten" geht, d.h. welche minimalen Entfaltungen damit möglich sein werden. Dafür habe ich einen weitaus größeren Bedarf als für die lang übersetzten Gänge. In Sachen Berggängen ist das Vorhandensein derselbigen bei Nabenschaltungen bisher ein Alleinstellungsmerkmal der Rohloff. Ich gehe mal davon aus, dass es auch weiterhin dabei bleiben wird...
Posted by: Job

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 06:03 PM

vermutlich fährt er ein "Böttcher Trekkingpedelec mit 60 Volt Bafang und Dualdrive"

wie hier nachzulesen.

job
Posted by: Falk

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 06:05 PM

Leider nicht:
Zitat:
Du bist nicht angemeldet oder du hast keine Rechte diese Seite zu betreten.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Job

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 06:08 PM

na gut, dann bist du dort nicht registriert. Interessant auch, wer die letzten 10 Besucher des Profiles waren. Manche Namen sind auch hier im Forum bekannt.

job
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 06:15 PM

Ich freue mich, dass Bewegung in den Markt für Nabenschaltungen kommt. Hatte selbst mal mit der i-Motion 9 von SRAM geliebäugelt. Und Alfine steht doch bei Shimano für Premium. Oder?
Ein Fahrrad mit 11-Gang-Nabenschaltung mit Kettenschutz und Scheibenbremsen wäre für meinen städtischen Alltagsbetrieb und für einen Großteil meiner Fahrradtouren völlig ausreichend.
Mal schauen.
omm
Posted by: StefanTu

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 06:17 PM

Hallo Taschenmesser2,
In Antwort auf: Taschenmesser2

Gefühlt und auf kmh gemessen, etwa 5-6% schlechter, als eine geschmeidige Kettenschaltung.

Bei einem Wirkungsgrad zwischen 96 und 98% der Rohloff fällt es mir schwer an einen Vorteil von 5 - 6% für die Kettenschaltung zu glauben. zwinker

In Antwort auf: Taschenmesser2

rentieren tut sich eine Rohloff bekanntlich nie, bei einem Satz Ritzelpaket und Kette im Jahr und alle 2 Jahre neue Blätter....

Für den durchschnittlichen Radlfahrer sicherlich nicht, aber der gehört imho auch nicht zur Rohloff-Zielgruppe. Für Vielfahrer schaut das anders aus und in dem Bezug heißt viel noch nicht mal wirklich viel. Gehe ich nach dem Kettenverschleiß mit XT-Kette, müsste ich nach spätestens 1000km die Kette wechseln. Macht alle 1000km 15,-€. Bei jeder dritten Kette ist dann ein neues Ritzelpaket und vorne zwei neue Kettenblätter fällig. Das kleine hält wohl deutlich länger weil einerseits aus Stahl, andererseits selten benutzt. Macht dann bei 3000km 125,-€. Für 10tkm sind das alleine Verschleißteile für 480,-€.
Im Gegensatz dazu bräuchte ich bei einer Rohloff (nach dem was man hier so liest) nach ca. 4tkm eine neue Kette (15,-€) und ca. alle 12tkm ein neues Ritzel (25,-€) und ein neues Kettenblatt (40,-€). Macht bei 10tkm einen Kostenvorteil von 390,-€ zugunsten der Rohloff. Würde heißen, nach 23tkm ist die Rohloff günstiger als die Kettenschaltung. Eine Laufleistung die selbst ich in drei Jahren schaffe und die sicherlich eher im unteren Bereich der Jahresfahrleistungen hier im Forum liegt.

Das träge Gefühl, das die Rohloff teilweise wohl vermittelt liegt wohl eher an der recht großen Masse im Hinterrad.
Was bei mir bei der Anschaffung den Ausschlag gegeben hat war - neben den Anschaffungskosten - das fehlen der "falschen" Gänge. Wo die Kettenschaltung mir eigentlich immer den richtigen Gang liefert, liegt die Rohloff einfach manchmal etwas daneben. Was sich aber, wie ich inzwischen gelernt habe, durch Verwendung von zwei Kettenblättern auch ändern lässt.

In Antwort auf: Taschenmesser2

Interressant wäre mal ein echter wirkungsgradtest, im ersten bis letzten gang, R-Nabe gegen Kette, sagen wir, xt!

Was ist dir an dem Rohlofftest nicht echt genug?

Ciao,
Stefan
Posted by: BeBor

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 06:20 PM

In Antwort auf: Job
ach was, reiner Zufall.

job


Sicher auch reiner Zufall, dass das namensgleiche "Taschenmesser2" dort sich am gleichen Tag registriert hat, wie sein Namensvetter hier. Und am gleichen Tage noch ein weiteres Taschenmesser2 im "w*w.radforum.de". Und noch eines bei "w*w.team-kawasaki.de".

Zufälle gibts.

Bernd

...überlegt gerade, sich in Taschenmesser3 umzubenennen
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 06:33 PM

In Antwort auf: HvS
Rohloff gibt übrigens auf seiner Website ausführliches zum Wirkungsgrad an.

Das hatten wir vor Jahren schonmal. Auffallend ist die Annahme sehr hoher Leistungen (>200W), so daß die lastunabhängigen Verluste relativ "minimiert" werden. Na ja.

Dirk
Posted by: malte 68

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 06:35 PM

na ist doch immer schön, alten bekannten wieder zu begegnen, auch wenn ihnen die zeit neue namen zuweht.
Posted by: Spargel

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 06:42 PM

In Antwort auf: ds18
In Antwort auf: HvS
Rohloff gibt übrigens auf seiner Website ausführliches zum Wirkungsgrad an.

Das hatten wir vor Jahren schonmal. Auffallend ist die Annahme sehr hoher Leistungen (200W), so daß die lastunabhängigen Verluste relativ "minimiert" werden. Na ja.

Wobei bei minimalen Krafteinsatz, dh beim Flanieren, der Wirkungsgrad ja auch nicht wirklich interessiert. Sondern eher ab Halbgas.

Ich glaube schon, dass die Rohloff zumindest in den oberen sieben Gängen mit einer guten Kettenschaltung wie XT/XTR mithalten kann - objektiv. Subjektiv leider nicht. Bei gepflegter Kette höre ich von meinem Antrieb nämlich nix, aber ein sich nähernder Rohloff-Fahrer wird von mir schnell erkannt. Klar, ist nicht wirklich laut, nur leise schnurrend (mahlend wäre zu böse grins ), aber es hört sich halt nach Energieverlust an...

ciao Christian
Posted by: vgXhc

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 07:00 PM

In Antwort auf: StefanTu
Gehe ich nach dem Kettenverschleiß mit XT-Kette, müsste ich nach spätestens 1000km die Kette wechseln.

1000km ist aber arg niedrig angesetzt. Vielleicht am MTB, das man ständig durch den Dreck fährt, aber sicher nicht am Reiserad. Und ein Ritzelpaket hält im Durschnitt auch deutlich länger als 3000 km.

Aber letztlich ist diese Rechnung doch auch müßig. Wer fährt denn bitte Rohloff vor allem, weil er oder sie sich davon einen Kostenvorteil verspricht?

In Antwort auf: StefanTu

Was bei mir bei der Anschaffung den Ausschlag gegeben hat war - neben den Anschaffungskosten - das fehlen der "falschen" Gänge. Wo die Kettenschaltung mir eigentlich immer den richtigen Gang liefert, liegt die Rohloff einfach manchmal etwas daneben. Was sich aber, wie ich inzwischen gelernt habe, durch Verwendung von zwei Kettenblättern auch ändern lässt.

Das ist ein interessantes Argument, das die ganzen Wirkungsgradberechnungen noch einmal verkompliziert. Zu den mechanischen Verlusten kämen also noch biomechanische Verluste durch eine suboptimale Muskelbelastung dazu.

Um aber mal etwas mehr on-topic zu werden:
Ich bin definitiv auf die neue Alfine gespannt. Für mein Alltagsrad würde die Entfaltung sicherlich ausreichen und 300 Euro wäre ein akzeptabler Preis.

Gruß,
Harald.
Posted by: Falk

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 07:02 PM

Zitat:
Klar, ist nicht wirklich laut, nur leise schnurrend (mahlend wäre zu böse grins ), aber es hört sich halt nach Energieverlust an...

Dann hast Du schlechte Ohren oder eine besonders heimtückische Art von Tinnitus. In den Streckenfahstufen und unter Zugkraft ist doch von einem R-Gerät nichts zu hören. Sollte sich der Geheimbund der hinterhältigen R-Fahrer gegen Dich verschworen haben und jedesmal auf Stufe 7 gehen?
In den Streckenfahrstufen ist im Leerlauf ein Sperrklinkenklackern zu hören. dass sich aber nicht nennenswert von dem anderer Naben unterscheidet.
Oder fahren bei Dir sämtliche R-Nutzer mit grob fehlabgestimmtem Primärantrieb und deswegen meist in den Bergstufen?

Falk, SchwLAbt
Posted by: Deul

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 07:20 PM

Ich fahre Rohloff weil sie sich rechnet. Ich hatte ähnlicheVerschleisswerte Wie Stefan, da war der Preios im 3. Jahr raus. Wer wissen will sie viel, der benutze die Suchfunktion.

Mittlerweile schätze ich sie auch wegen ihrer anderen Vorzüge.

Detlef
Posted by: MatthiasM

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 07:21 PM

Naja, eine Übersetzungsbandbreite von XXX% kannst Du ja mit großem oder kleinen Blatt vorn bzw. ggf. verschiedenen Ritzeln dahinlegen, wohin Du willst.
Posted by: MatthiasM

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 07:29 PM

In Antwort auf: StefanTu
In Antwort auf: Taschenmesser2

Interressant wäre mal ein echter wirkungsgradtest, im ersten bis letzten gang, R-Nabe gegen Kette, sagen wir, xt!

Was ist dir an dem Rohlofftest nicht echt genug?

Knackpunkt ist: Das sind zwar schöne Messungen, aber eben kein (System-)Vergleich! Ich versuche gerade rauszubekommen, ob es solche Vergleichsmessungen unter vergleichbaren Rahmenbedingungen irgendwo veröffentlicht gibt.

lG Matthias
Posted by: jan13

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 07:57 PM

In Antwort auf: ds18
In Antwort auf: HvS
Rohloff gibt übrigens auf seiner Website ausführliches zum Wirkungsgrad an.

Das hatten wir vor Jahren schonmal. Auffallend ist die Annahme sehr hoher Leistungen (>200W), so daß die lastunabhängigen Verluste relativ "minimiert" werden. Na ja.

Dirk

Na, da bin ich ja echt die Zielgruppe für... grins
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:03 PM

Also jetzt mal im ernst, WER braucht bitteschön alle 1000 Km ne neue Xt Kette?
das brauchen ja nichtmal cx Fahrer, die nur, und zwar nur im Schlamm fahren?

Das ist doch alles Wunschdenken, um die aberwitzig teure Rohloff zu rechtfertigen...
Mag sein, dass bei extremen Gewicht Ü 150 Kg und extremer Kraft da ein solcher verschleiss auftritt, aber das ist nicht realistisch.
Bei mir, xt rad ( nicht böttcher, was immer das soll, liebe Zicken), hält eine Kette xt leicht 5-6000 Km, bei guter Pflege, aber eben auch nicht mehr, als ein öliger Lappen.

Eine Rohloff rechnet sich ab 30-45.000 Km und die will ich sehen, die das fahren.
Schwerer laufen als ne Kettenschaltung tut sie systhembedingt immer, da beisst die maus keinen Faden ab.
Posted by: georg123

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:04 PM

In Antwort auf: MatthiasM
Naja, eine Übersetzungsbandbreite von XXX% kannst Du ja mit großem oder kleinen Blatt vorn bzw. ggf. verschiedenen Ritzeln dahinlegen, wohin Du willst.
Theoretisch ja. Aber betreibt mal so ein Teil außerhalb der Herstellerspezifikation und hab dann einen Nabendefekt. Die handelsüblichen Schaltnaben schreiben recht anspruchsvolle Minimalübersetzungen vor, von der 20/34 einer Kettenschaltung ist da keine Rede. Selbst die Rohloff ist nach unten begrenzt. Bei letzterer scheren zwar nur Sicherungsbolzen ab. Geht nicht wirklich was kaputt, aber mit selberreparieren wird da nicht viel sein. Und die Nabe öffnen und neue Scherbolzen einsetzen wird Rohloff sicher nicht für lau machen. Weiss jemand was das kostet?

Gruss georg123
Posted by: Baghira

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:05 PM

Sieht spannend aus, die ElferAlfine. Ich hoffe mal, die wird nicht so ein Flop wie die 9 Gang SRAM und 12 Gang Elan.
Nicht nur die Nabenschaltung hat Nachteile, die Kettenschaltung auch.
Da sind die kurzen Standzeiten, die bis zu 4 Schalthebel, die sinnig geschaltet werden wollen, die doppelten Gänge, die außenliegende Dreckauffangende Technik. Ein weiterer ist für einige der fehlende Rücktritt.
Allerdings liegt der Verschleiß sehr von der Schaltfreudigkeit ab, wie lang die Kette /Ritzel und Kettenblätter halten. Extremer Kettenschräglauf kostet Kraft und die Teile verscheleißen schneller. Viele Kettenschaltungsräder werden hier in Hamburg falsch oder garnicht geschaltet, so daß die Kette immer auf Klein-klein bleibt...
In bergigen Gefilden sieht das sicherlich anders aus, da ist eine Kettenschaltung von Nutzen, die Mittelklassenabenschaltungen mit ihren ca 300% Übersetzung reichen bei intelligenter Wahl der Primärübersetzung aus.
Posted by: iassu

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:05 PM

Du bist einfach nur köstlich. Selten so amüsiert. lach
Posted by: Deul

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:07 PM

Alle 1200 km war bei mir ne Kette fällig, jede 2. Kette eine neue Kassette, jede 3. Kette ein mittleres Blatt.Seit 2000 fahre ich Rohloff bie 10000 km pro Jahr kam mir die Kettenschaltung zu teuer.

Detlef
Posted by: Auberginer

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:09 PM

In Antwort auf: Deul
Alle 1200 km war bei mir ne Kette fällig, jede 2. Kette eine neue Kassette, jede 3. Kette ein mittleres Blatt.Seit 2000 fahre ich Rohloff bie 10000 km pro Jahr kam mir die Kettenschaltung zu teuer.

Detlef


Jopp ungefähr da liege ich auch, eher noch ein bisschen weniger.


LG Luki
Posted by: georg123

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:10 PM

In Antwort auf: Taschenmesser2
Mag sein, dass bei extremen Gewicht Ü 150 Kg und extremer Kraft da ein solcher verschleiss auftritt, aber das ist nicht realistisch.
Ich will jetzt nicht kritisieren, dass Du Dir im gleichen Satz widersprichst.
Zumindest ich glaube den Äußerungen der entsprechenden Mitglieder, dass sie solchen Verschleiss hatten.

Gruss georg123
Posted by: Job

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:11 PM

In Antwort auf: Taschenmesser2

Bei mir, xt rad ... hält eine Kette xt leicht 5-6000 Km, bei guter Pflege, aber eben auch nicht mehr, als ein öliger Lappen.

bei den anderen ist aber mit der Kilometerangabe die Fahrleistung des Rades gemeint und nicht die des Autos bei dem die Räder aufm Dach stehen.

job
Posted by: JaH

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:12 PM

In Antwort auf: Taschenmesser2

Eine Rohloff rechnet sich ab 30-45.000 Km und die will ich sehen, die das fahren.

Oh, das ist leicht. Komm doch einfach auch zum Forumstreffen im Ländle zu Himmelfahrt. Kannst Dich ja bei den "von Nord nach Süd Fahrern" mit einreihen, dann bekommst Du recht direkt ein nicht nur ungefähres Gefühl, wie rasch manche Leut, nicht nur hier, solche Strecken zusammen bekommen. Und Du wirst dann rasch merken, so groß ist Dein Stahl/Alu-Ross gar nicht, wie du vielleicht denkst, wenn Du draufsitzt.
Posted by: iassu

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:15 PM

In Antwort auf: georg123
In Antwort auf: Taschenmesser2
Mag sein, dass bei extremen Gewicht Ü 150 Kg und extremer Kraft da ein solcher verschleiss auftritt, aber das ist nicht realistisch.
Ich will jetzt nicht kritisieren, dass Du Dir im gleichen Satz widersprichst.

Das ist das ARG.

Das AntiRohloffGefühl. Neulich hatten wir doch schon das AKG. Da hat jemandem nach wenigen 100 km eine neue Kettenschaltung "keinen Spaß mehr gemacht".

Spaßig.
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:15 PM

Wartet doch einfach mal ab omm , bis die neue Nabe auf dem Markt ist und die ersten Fahrradhersteller sie in die Serienfertigung von Rädern aufnehmen.
Glaubenskriege, ob die R-Nabe teurer, besser oder schlechter als 'ne XT-Kettensachaltung ist, gehören m.E. hier nicht her. Sie interessieren mich auch nicht.
omm
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:19 PM

ja gut, ich habe mir dann eben einen LKW voll Ketten bestellt.
Ich habe ja 5 aktive räder, natürlich alle kettengeschaltet (schonmal ein RR mit Rohloff Mahl-Werk gesehen?
Einen rassigen Crossser, individuell angepasst, oder ein leihtes Hardtail Mtb unter 10 Kg mit R?....).

Und wenn ich an allen pro 1000 Km die kette wechseln muß, tja, dann brauche ich ja , der ich im Jahr etwa 8000 km fahre, min 8 Ketten.
Komisch, dass meine Ketten immer 5-6000 hielten, und auch dann noch extrem leichtgängig waren.....nach einer langen Tour einfach mal in 6 sek die Kette durch nen Öllappen gezogen.
nun, dann ist die r ja richtig billig, und der wirkungsgrad liegt ja auch bei fast 100%, denn einerseits gibts da ne angabe ( Von R, hihi), und andereseits können R fahrer nicht irren, denn die fuhren vorher ALLE Kettenschaltung, also ist der wirkungsgrad, entgegegen der Physik, super, und wenn dann noch zweifel bleiben, dann sagt man einfach, dass das nicht auffällt.
Braucht nicht eine kettenschaltung nicht alle 100 Km ein neues Ritzelpaket?
Lach...
Posted by: Thomas1976

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:23 PM

Zitat:
Glaubenskriege, ob die R-Nabe teurer, besser oder schlechter als 'ne XT-Kettensachaltung ist, gehören m.E. hier nicht her. Sie interessieren mich auch nicht.


Ich denke aber, diese Diskussionen wird es solange geben, wie es auch das Reiseradforum geben wird.

Mir sind sie mitlerweile egal, ich fahre das, was ich für mich am geeignesten halte. Muss doch jeder selber wissen, deshalb hält Thomas1976 in solchen Diskussionen nun auch schön die Klappe und verbrennt sich nicht mehr den Mund. Solche Diskussionen gehen nachher sowieso so aus, dass jeder meint, er hätte rechter. Aber witzig sind sie schon grins

Eine 11-Gang Nabe zu einem akzeptablen Preis würde ich aber auch mal ausprobieren wollen, wozu hat man denn einige Stadträder zwinker

Gruss
Thomas
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:24 PM

Ich bin dann mal hier raus, ich bleibe dabei, physikalisch hat eine Nabenschaltung, aufgrund der Um/Übersetzung, und Planschverlusten, Schrägverzahnung und und und immer Widerstände, die den Wirkungsgrad verschlechtern.
Sportliche/sensible Fahrer merken das, 3-5 % sind def merkbar, und das deutlich.
Wenn ein rad über 30 Kg wiegt, mag das egal sein, insofern ist es einigen eben egal.
Die neue 11 gang von Shimano ist inetrressant, weil sie einfach 1/3 der extrem teuren R kostet.

konkurenz tat not, die Quali Kontrolle der japaner ist super.

ich bin gespannt, wie die sich fährt.
Posted by: MatthiasM

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:27 PM

In Antwort auf: georg123
Selbst die Rohloff ist nach unten begrenzt. Bei letzterer scheren zwar nur Sicherungsbolzen ab. Geht nicht wirklich was kaputt, aber mit selberreparieren wird da nicht viel sein. Und die Nabe öffnen und neue Scherbolzen einsetzen wird Rohloff sicher nicht für lau machen. Weiss jemand was das kostet?
Im Servicemanual ist der Aus-/Einbau vom kompletten Getriebeblock beschrieben (Öl raus, Ritzel runter, Deckel auf, bzw. dasselbe retour - neue Papierdichtung bitte nicht vergessen)). Da fliegen Dir 9 Kupplungsbolzen entgegen, das sollten die "Scherstifte" sein. Sind zwar nicht unter Ersatzteilen auf der Preisliste gelistet, aber wenn die wirklich ab sind und sonst nichts fehlt, kannst Du das vermutlich selber machen (ich nehme an, die Kassler bieten das nicht offiziell als Ersatzteil, weil die nach Ereignissen mit "Auslösen" des letzten Notnagels lieber die Nabe überprüft wissen wollen).

lG Matthias
Posted by: Thomas1976

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:31 PM

Zitat:
Die neue 11 gang von Shimano ist inetrressant


So ganz kann ich mich nun doch nicht zurückhalten grins

Auch als eingefleischter Kettenschaltungsfan halte ich überhaupt nichts von den Wahn, nach 9,10 auch noch 11 und später 20zig fach auf den Markt zu bringen.

Was soll das für ein Reiserad bringen??

Ich habe schon anstregende Radreisen in Andalusien mit 7-fach und UNIGLIDE Ritzeln gemacht, reichte mir total aus. Ich bin aber auch ein notorischer Wenigschalter.

Zitat:
die Quali Kontrolle der japaner ist super.


Shimano hat auch schon einigen Mist auf den Markt gebracht, von deren Ketten mache ich einen großen Bogen rum. So toll ist die Qualitätskontrolle der Japsen auch nicht, siehe gerade den größten Autohersteller der Welt an.

Gruss
Thomas
Posted by: Job

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:31 PM

In Antwort auf: Taschenmesser2

konkurenz tat not,

Wozu? Nabenschaltungen sind doch tot. Kein Mensch will doch damit fahren, weil der Wirkungsgrad so mies ist.

In Antwort auf: Taschenmesser2

ich bin gespannt, wie die sich fährt.

ja natürlich viel schlechter als eine Kettenschaltung.

job
Posted by: georg123

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:36 PM

In Antwort auf: Taschenmesser2
Komisch, dass meine Ketten immer 5-6000 hielten, und auch dann noch extrem leichtgängig waren.....nach einer langen Tour einfach mal in 6 sek die Kette durch nen Öllappen gezogen.
Na dann freu Dich doch darüber, dass Du weder 2 Meter noch 3 Zentner bringst und auch keine 180er Kurbel benötigst. All das trägt zu überproportionalem Verschleiss bei. Wieso unterstellst Du unterschwellig einigen Mitgliedern, dass Sie sich ihre Erfahrungen aus den Fingern gesogen haben?
Und falls es Dich interessiert, meine zwei Lieblingsräder haben Kettenschaltung nur das Winterstadtrad eine Dreigangnabe und Rohloff habe ich erst 4 mal in Natura gesehen, geschweige denn gefahren.

Gruss georg123
Posted by: Vantu

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:40 PM

Mahlzeit

Ich fahre meine jetzige Kassette und die Kettenblätter seit 8000km, der Verschleiß hält sich in überschaubaren Grenzen. Ich denke, dass die Teile locker noch ein paartausend Kilometer gut funktionieren werden.

Meine Ketten wechsel ich so bei 2500 - 3000km. (Und ich wechsel sie meiner Meinung nach eher viel zu früh, als zu spät. Gewechselt wird, wenn die Kette nach der Kettenpflege nicht hunderprozentig geräuschlos läuft)

Aber... ich fahre Deore Kassette und Deore Kettenblätter. Zumindest das Kettenblatt (Stahl) soll ja eh länger halten wie das XT- Alublatt.
Bei der Kette fällt meine Wahl auf LX-Ketten. Die restlichen Komponenten sind ausnahmlos XT.

Bedingt durch Knieprobleme wähle ich eher die kleineren Gänge, mit einer Kadenz von ca. 90-100.

Mein täglicher Weg zur Arbeit ist (fast) topfeben. Auch Tagestouren hier im Ruhrgebiet enthalten nicht wirklich viele Höhenmeter.

Diese Faktoren wirken wohl eher schonend aufs Material.

Ich denke immer mal wieder an eine Rohloff, aber rechnen würde sie sich bei mir mit meinen jämmerlichen 4-5000 km im Jahr wohl eher nicht.

Gruß

Pierre
Posted by: Thomas1976

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:45 PM

Zitat:
Meine Ketten wechsel ich so bei 2500 - 3000km.


Campa C9 soll angeblich bis 9000km halten. ich habe Sie gerade mit einer SRAm Kassette auf dem Velotraum aufgezogen.

So in 4-6 Jahren kann ich mehr dazu schreiben ob das auch so ist grins


Gruss
Thomas
Posted by: Thomas1976

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:48 PM

Zitat:
Bei der Kette fällt meine Wahl auf LX-Ketten


Und Schimpanski Ketten waren meine mit Abstand am schlechtesten Ketten.

Meine Kassetten sind alle nur noch von SRAM (PG 970 oder PG 870). Meiner Erfahrung nach halten die 3x solange wie Schimpanski XT Kassetten.

Gruss
Thomas
Posted by: Job

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:50 PM

In Antwort auf: Thomas1976

Campa C9 soll angeblich bis 9000km halten.

Die machen tatsächlich einen guten eindruck. Die 9000km dürften aber übertrieben sein.
höchstens auf nem Katz-bike.

job
Posted by: iassu

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:50 PM

In Antwort auf: Thomas1976
Campa C9 ..... ich habe Sie gerade mit einer SRAm Kassette auf dem Velotraum aufgezogen.

Bist du auch allgemein für Polygamie? grins
Posted by: Thomas1976

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:52 PM

In Antwort auf: Job
In Antwort auf: Thomas1976

Campa C9 soll angeblich bis 9000km halten.

Die machen tatsächlich einen guten eindruck. Die 9000km dürften aber übertrieben sein.
höchstens auf nem Katz-bike.

job


So, dann holt der Onkel mal wieder diesen Thread hoch: zwinker

Re: 9-er Ketten im Verschleisstest (Ausrüstung Reiserad)

Ich werde es ja sehen, ich will sie auf jeden Fall bis zum bitteren Ende fahren!

Gruss
Thomas
Posted by: Job

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 08:55 PM

naja, von 8000-9000 ist doch noch ein ganzes stück. Momentan hat die C9 an Kats Rotor erst ca.3000km runter und ich musste das Ausfallende nur einmal nachstellen.

ich musste sie bei mir allerdings schon nach 300km runtermachen, da nicht kompatibel mit dem exzentriker.

aber beim nächsten rad kommt die wieder dran.

job
Posted by: Thomas1976

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 09:03 PM

In Antwort auf: Job
naja, von 8000-9000 ist doch noch ein ganzes stück. Momentan hat die C9 an Kats Rotor erst ca.3000km runter und ich musste das Ausfallende nur einmal nachstellen.

ich musste sie bei mir allerdings schon nach 300km runtermachen, da nicht kompatibel mit dem exzentriker.

aber beim nächsten rad kommt die wieder dran.

job


Bei mir harmonierte die C9 nicht mit der Suntour Kassette, die ich vor der Kubareise drauf gemacht habe, und die 1500km runter hat. Die Suntour Kassette habe ich nun runtergeschmissen und die kommt dann im Winter wieder drauf.

Nachdem ich eine niegelnagelneue SRAM PG970 Kassette aufgezogen habe, läuft die C9 einwandfrei. Ich habe am Velotraum schon nen komischen Mischmasch zusammen, Kettenblätter XT, Kette Campa C9 und Kassette SRAM PG970. Aber es funzt, also was will man mehr schmunzel


Gruss
Thomas
Posted by: StephanBehrendt

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 09:26 PM

In Antwort auf: Taschenmesser2
schonmal ein RR mit Rohloff Mahl-Werk gesehen?

Nee. - Aber schon mehrere Renräder mit der Torpedo-Dreigang-Nabe.
Posted by: globetrottel

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 09:47 PM

In Antwort auf: Vantu


Ich denke immer mal wieder an eine Rohloff, aber rechnen würde sie sich bei mir mit meinen jämmerlichen 4-5000 km im Jahr wohl eher nicht.

Gruß

Pierre


Überschüssige Endorphine als Ergebnis einer Bilanz kann auch ein Entscheidungskriterium sein.

Marco
Posted by: reinhard_1005

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 09:48 PM

In Antwort auf: georg123
In Antwort auf: MatthiasM
Naja, eine Übersetzungsbandbreite von XXX% kannst Du ja mit großem oder kleinen Blatt vorn bzw. ggf. verschiedenen Ritzeln dahinlegen, wohin Du willst.
Theoretisch ja. Aber betreibt mal so ein Teil außerhalb der Herstellerspezifikation und hab dann einen Nabendefekt. Die handelsüblichen Schaltnaben schreiben recht anspruchsvolle Minimalübersetzungen vor, von der 20/34 einer Kettenschaltung ist da keine Rede.

Ja, genau darum geht es mir, zu diesem Thema scheint es aber wohl derzeit noch keine Infos zu geben. Also warten wir's mal ab, interessant ist die Sache allemal.
Posted by: hans-albert

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 09:54 PM

Die Campa-Kette soll ja irgendwelche Ähnlichkeiten zur Rohloff haben...

Die Rohloff mag bei mir min. 150km haben, bevor sie auf etwas eingelaufenen Ritzeln nicht mehr springt. Bei Kettenwechsel muss ich diese daher erst mal gegen neuwertige tauschen, nach 150km tausche ich zurück. Wenn ich Lust dazu habe.

Grüße
hans-albert
Posted by: waha

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 09:57 PM

In Antwort auf: HvS
Spekulation, was kann die 11-Gang-Alfine? Das läßt sich derzeit nicht so leicht feststellen.


Hallo
sie kann eins auf alle Fälle: Billiger sein ! Schon das macht sie leichtgängiger schmunzel
Grüße
Walter
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 10:07 PM

In Antwort auf: Job
In Antwort auf: Taschenmesser2

konkurenz tat not,

Wozu? Nabenschaltungen sind doch tot. Kein Mensch will doch damit fahren, weil der Wirkungsgrad so mies ist.

In Antwort auf: Taschenmesser2

ich bin gespannt, wie die sich fährt.

ja natürlich viel schlechter als eine Kettenschaltung.

job


Nö, ein paar wollen die fahren....weil es so schön ist, wenn man glaubt, dass man das ewige hat...Stichwort Suv/Jeep Autos, oder Manufaktum Sachen, keiner brauchts, aber es gibt manchem ein warmes Gefühl...ist doch ok.

Ist anzunehmen/physikalisch nachweisbar, dass Sie sich schlechter fährt, als ne gute Kettenschaltung, zumindest aber kostet sie nicht gar so elend viel (was aber einigen genau nicht gefallen wird, stichwort Porsche Suv, statt Lada, nur was teuer ist, kann auch gut sein...).


Gut ist, dass der Markt der plus 8 gang Naben nun sich öffnet, vielleicht bringt ja auch Schrämm noch mal ne 12 gang, für 250 Euro.
Sportlich kanns nicht sein.
Aber das muß es ja auch nicht immer sein.
Am Cityrad ist sowas sicher gut.
Posted by: JoMo

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 10:24 PM

Zitat:
Eine Rohloff rechnet sich ab 30-45.000 Km


Ich behaupte mal, daß die Kilometerleistung von vielen Porschefahrern extrem niedrig ausfällt. So wie der Porschefahrer nicht von irgendeiner Form von Rentabilität seines Gefährtes ausgeht, ist es auch bei vielen Benutzern edler Radkomponenten.
Rentieren ist war ganz anderes.

jomo
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 10:38 PM

Ja....wie sag ichs...
ähhhh...
Ein Porsche ist aber: schön!
Er macht keine Mahlgeräusche, ..
der Wirkungsgrad ist natürlich unterirdisch, aber der hat auch nicht 250 Watt dauerleistung, eher so 200.000 watt, da ist wirkungsgrad (leider) nicht so wichtig....wenn beim Porsche 2000 watt im getrieb versickern, ist das weit weniger wichtig, als wenn bei 250 Watt5% also 12-13 Watt immerzu versickern....

Und soll man eine Sache fahren, die sich effektiv kaum je rentiert, zumal laut ist und bremst, nur weil auf anderem Gebiet andere sachen auch uneffektiv eingesetzt werden?
Klassische Relativierung.
Posted by: JaH

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 10:48 PM

Sag mal, ist das denn so schwer zu begreifen? Hier geht es die dann irgendwann neue, jetzt nur angekündigte, 11 Gang Alfine und nicht um Deine anderweitigen Probleme.

Es ist hier üblich, dass wenn man nichts zum Thema an sich zu sagen hat, oder sagen kann, oder beitragen will, man dann seinen "Beitrag" als OT=Off Topic (= nicht zum Thema gehörig) kennzeichnet.
Das schafft manch anderer hier auch nicht immer, aber so vehement daneben, wie es hier nun von Dir praktiziert wird, ... also da wird einfach bei manchen rasch eine gewisse Schmerzschwelle erreicht.

Wenn Du nichts beizutragen hast, darfst Du selbstverständlich auf Beiträge in diesem Thema verzichten.

Gute Nacht!
Posted by: JoMo

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 10:51 PM

...hast mal wieder nicht richtig verstanden.
Wollte nur sagen, daß es den meisten R-Fahrer (wie dem Porschefahrer) ziemlich egal ist, ob sich das Teil rentiert und welchen Wirkungsgrad es hat.
Aber ich gebe als erster auf. Kommt scheinbar nicht so richtig an.

jomo
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 10:52 PM

Entspann dich, Koga!
Wenn ich angesprochen werde, antworte ich, das mit ot tut mir leid, aber du suchst ja hier auch eher streit, der ot Fehler ist doch nur der aufhänger, oder?
Du darfst auch gerne das schriftliche gegenstück zu schweigen.....
@ Jomo, du hast es mal wieder, wie immer nicht versatnden, ich meinte, wenn, dann gibt es als grund für r eigentlich nur die ewige lebensdauer als ratio versuchs erklärung, und eben die macht keinen Sinn, da wollte ich drauf hinweisen.
Du kamst mit dem Porsche vergleich, wobei porsches sich nicht über ewiges halten definieren, sondern über g..., und g..., sorry, das finde ich eine R nun wirklich nicht.
Null.
DU hast es nicht verstanden.....wieder.
Posted by: JaH

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 10:57 PM

Loide, ich habs versucht, aber er will halt nicht.

Wetten, morgen ist der Faden hier dicht. Wegen solchen unnötigem und komplett sinnentleertem Blödsinn.
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 11:00 PM

In Antwort auf: Kogaradler
Loide, ich habs versucht, aber er will halt nicht.

Wetten, morgen ist der Faden hier dicht. Wegen solchen unnötigem und komplett sinnentleertem Blödsinn.


Genau!
Wie eben dem, der oben steht, vom Koga.
Posted by: Job

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 11:00 PM

fährst du auf deinen crossern und dem Böttcher pedelec eigentlich immer mit Helm?
Der luftwiderstand der durch den vergrößerten Querschnitt erzeugt wird, ist ähnlich schrecklich wie der wirkungsgradverlust geschlossener Schaltungen.

job
Posted by: MatthiasM

Wirkungsgrad Kette vs. Büchse - Ha! - 02/04/10 11:18 PM

In Antwort auf: MatthiasM
In Antwort auf: StefanTu
In Antwort auf: Taschenmesser2

Interressant wäre mal ein echter wirkungsgradtest, im ersten bis letzten gang, R-Nabe gegen Kette, sagen wir, xt!

Was ist dir an dem Rohlofftest nicht echt genug?

Knackpunkt ist: Das sind zwar schöne Messungen, aber eben kein (System-)Vergleich! Ich versuche gerade rauszubekommen, ob es solche Vergleichsmessungen unter vergleichbaren Rahmenbedingungen irgendwo veröffentlicht gibt.

lG Matthias


verärgert Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Betrifft mich, Dich, alle die die Ausführungen auf der Rohloff-Seite erwähnt, aber wohl nicht ordentlich gelesen haben.


Nun denn: Der Rohlofftest IST "ein echter Wirkungsgradtest, im ersten bis letzten gang, R-Nabe gegen Kette, sagen wir, xt!"

Und mein Knackpunkt löst sich in Wohlgefallen auf, was will man mehr? Gleiche Methodik für beide Probanden. Besser vergleichbar geht's nicht mehr.

Unter Punkt 5: Eigene Meßergebnisse:
Verglichen wird 24-Gang mit 46/36/26 und 8-fach XT-Kassette 11/12/14/16/18/21/24/28 gegen die R-Dose. Um nicht hier unnötig das dort geschriebene zu wiederholen, möge man sich bei Interesse die dortigen Ergebnisse zu Gemüte führen.

omm

lG Matthias

PS.: Nachdem der Faden hier eh morgen das Schloß bekommt, weil wir jetzt so dermaßen OT sowie mangels Sachargumenten persönlich werden - Wenn wir weiter fundiert nicht über die 11er-Alfine, sondern schön gepflegt über Wirkungsgrade von Nabe vs. Kette diskutieren möchte, können wir das sicher gern in einem Extrafaden weiterführen. Und dann bitte mal auch alle anderen möglichen Argumente Pro/Contra Ketten oder Dosen jeder Art (einschließlich subjektiver Vorlieben und Abneigungen) außen vor lassen, DIE werden nämlich schon immer wiederkehrend ad nauseam und logischerweise ohne abschließendes Ergebnis durchgekaut.
Ich habe fertig (TM)


Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 11:20 PM

Ich glaub' auch. Erinnert mich fatal an den Faden "Rohloff nicht fernreisetauglich?" (o.ähnl.).


Joachim
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 11:50 PM

Hallo Taschenmesser, nur mal so als Tip:
Deine Texte sind inhaltlich nicht schlecht ich finde sie, auf technische Aussagen bezogen sogar sachlich und gut. Was aber viele Leutchen - und ich gehöre dazu - nicht mögen, ist, wenn jemand mit wenig Erfahrung im Umgang mit Forenmitgliedern aggressiv die Zähne fletscht. Einfach cool bleiben, auch muß man nicht jedes Statement kommentieren (so mach' ich's manchmal).
Übrigens: Alles in allem ist das Niveau hier, verglichen mit so manch anderem Forum (Outdoor, Camping, Wohnmobil, oh weh oh weh!) zumindest aus meiner Sicht als überdurchschnittlich zu betrachten. Bleibe Gast beim bürgerlichen Wertekanon passionierter Radfahrer und hilf mit, das Forum interessanter zu machen.




Beste Grüße
Joachim
Posted by: iassu

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/04/10 11:59 PM

Hier kommt brandaktuell ein Foto der neuen SRAM 21 Gang Nabe:



Sie soll dank Stickstoffkühlung und Laufflächenbeschichtung aus Mondgestein einen Wirkungsgrad von 103% aufweisen, eine Entfaltung von 0,3 m bis 34 m erreichen und unter 289,71 Gramm wiegen, also etwas leichter, als der neue SON Edelfly. Sie hat einen integrierten Kettenlängungsausgleich. Ein DI786 Rechner erfaßt die Daten der Sensoren in jedem Kettenglied und eine elastische Hinterachse gleicht das durch rhythmische Bewegung in Echtzeit aus. Als optionales Highlight wird die vollkommen witterungsunabhängige mentale Ansteuerung hervorgehoben, gesteuert von einem Chip in der Kopfhaut. Im Bild noch ein Prototyp mit der provisorischen Schaumkühlung der Erprobungsphase. Die Nabe wird nur bei Lidl angeboten werden.
Posted by: malte 68

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 03:04 AM

echt?
und da sag noch einer, naben seien tot...
Posted by: hans-albert

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 08:30 AM

WOW!

ich sehe, die haben das sagenhaft niedrige Gewicht hinbekommen, indem sie das ganze Teil einfach sehr klein gehalten haben. Da steckt garantiert jede Menge ausgeklügelte Makrosystemtechnik drin! Die eigentliche Nabe ist ja derart sensationell schmal, dass die Kettenlinie mit sieben (!) Spacern gerichtet werden musste. Genial!

Grüße
hans-albert
Posted by: mackerziege

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 08:51 AM

Mir gefällt besonders die sehr "organische" Oberflächenveredlung, die sich -aus sich selbst heraus-
immer weiter entwickelt .Eloxieren war gestern...

L.G.
Andreas
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 08:57 AM

In Antwort auf: iassu
Hier kommt brandaktuell ein Foto der neuen SRAM 21 Gang Nabe:



Sie soll dank Stickstoffkühlung und Laufflächenbeschichtung aus Mondgestein einen Wirkungsgrad von 103% aufweisen, eine Entfaltung von 0,3 m bis 34 m erreichen und unter 289,71 Gramm wiegen, also etwas leichter, als der neue SON Edelfly. Sie hat einen integrierten Kettenlängungsausgleich. Ein DI786 Rechner erfaßt die Daten der Sensoren in jedem Kettenglied und eine elastische Hinterachse gleicht das durch rhythmische Bewegung in Echtzeit aus. Als optionales Highlight wird die vollkommen witterungsunabhängige mentale Ansteuerung hervorgehoben, gesteuert von einem Chip in der Kopfhaut. Im Bild noch ein Prototyp mit der provisorischen Schaumkühlung der Erprobungsphase. Die Nabe wird nur bei Lidl angeboten werden.


Top!!!!!!
Ich lach mich weg, und das ist gut so, denn Hauptsache, nicht verbiestert, denn ich denke mal, dass das ironisch gegen beide Seiten ist.

ich habe hier eine Vermutung, aus der Prässe:

" die neue Cumpagnolo 13 Gang Nabe, ist mit 3,3 Kg zwar schwer, aber dafür unbedingt reisetauglich.
Sie kann etwa 1,1 Mio Km halten, hat eine Spezifikation bis 200 Kg Fahrergewicht, und 90 Kg Gepäck (also eher normale Werte).
Sie ist aus Kryptonium, ist nur in Deutschland hergestellt, Mitarbeiter der neuen Cumpagnolo Nabenfabrik kommen nur aus dem öffentlichen Dienst, mit doppelter Sozialleistung, um dem Vorwurf von Lohndumping etwas vorzubeugen.
Dennoch ist der Lohn der Mitarbeiter eigentlich nicht hoch genug, die Gewerkschaft forderte jüngst eine Gewinnbeteiligung(;selektiv), bei Gewinn sollte 70% an die Belegschaft ausgeschüttet werden, Verluste sollte die Firma tragen, bzw die werden dann sozialisiert...
Die Nabe ist, mit dem neuartigen Schaltgriff aus Pallettenholz, im 2Kant Design, in der Lage, 2 Hänger mit 200 Kg zu ziehen.
Die 3fach schrägverzahnten und dann 4x umgeleiteten , und 6fach geradverzahnten Zahnräder haben einen Wirkungsgrad von fast 99,9999 % (Messung von Campagnolo, präsentiert im Verkaufskatalog, wird ungetestet übernommen und für wahr befunden...).
Beim Fahren ist stets ein lautes Jaulen/Mahlen hörbar, vergleichbar einem Auto im Rückwärtsgang, das ist aber keineswegs ein Zeichen von Kraftverlust, sondern ein Zeichen von Dynamik.
Wenn der Fahrer das etwa 22 Kg schwere Rad erst mal in Fahrt gebracht hat, soll es sehr sportlich zu bewegen sein, C. empfiehlt den Einsatz der 3,3 Kg Nabe auch in Rennrädern.
Die Schaltnabe kostet, für derlei Arbeitsbedingungen unheimlich günstige 3000 Euro; ein Einführungspreis.
Gerüchten zufolge wollen viele Rohlofffahrer wechseln, denn , was teuer ist, und daus D kommt, ist gut, ja, muß gut sein, ja, nur das KANN gut sein.
Die Nabe verbraucht weniger Ketten und Kassetten als eine Kettenschaltung, zwar kostet die Kette jeweils 30 Euro, dennoch soll die Nabe sich schon nach 1,2 Mio Km rentieren, bei 1,1 Mio Km Haltbarkeit eine tolle Rentabilität!
Ein tolles Produkt.

Zitat Prässe. :-)))
Posted by: Thomas1976

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 09:02 AM

Text gelöscht!
Posted by: mackerziege

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 09:12 AM

Einen Schritt weiter ist man hier ...
Der Schwachpunkt Kette ist Vergangenheit. Auch braucht man kaum noch selbst zu treten.
Man befindet sich allerdings noch in der Erprobungsphase,
aber die ersten Bilder machen neugierig.

L.G.
Andreas
Posted by: Job

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 09:18 AM

sieht böse aus.

job
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 09:20 AM

In Antwort auf: Job
sieht böse aus.

job

Was? der Wirkungsgrad der Cumpagnolo Nabe? Der Katalog sagt doch fast 100%, und das wird ungetestet übernommen.
Oder die Zukunft von R in Zeiten der 13 Gang C ?
Posted by: hans-albert

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 09:36 AM

Selbst, wenn eine Scheibenbremsaufnahme dran wäre, würde mich die C-Nabe noch weniger interessieren, als wenn ein Sack Reis in China umfallen würde. Mit lächerlichen 3,3kg wäre sie einfach viel zu leicht.
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 09:47 AM

In Antwort auf: hans-albert
Selbst, wenn eine Scheibenbremsaufnahme dran wäre, würde mich die C-Nabe noch weniger interessieren, als wenn ein Sack Reis in China umfallen würde. Mit lächerlichen 3,3kg wäre sie einfach viel zu leicht.


DAS stimmt Hans-Albert, es muß schwer sein, und es muß ewig halten über leichtlauf wird nicht geredet, und, was wichtig ist, es muß TEUER sein, nur was teuer ist, kann gut sein.
Posted by: JoMo

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 10:15 AM

Zitat:
Loide, ich habs versucht, aber er will halt nicht.


...komm gehnwa aufm andren Tisch und drink was grins

jomo
Posted by: grasdach

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 10:44 AM

KLASSE DISKUSSION HIER !!

Wahnsinn, eine Diskussion über ein Produkt, das es (noch) nicht gibt, das ergo keiner kennt und mit dem es noch KEINERLEI Erfahrungen geben kann, füllt 7 (SIEBEN !) Seiten !!

Aber ich wollte euch in eurem missionarischen Eifer nicht stören, von daher: WEITER SO !!

Gruss
Peter
Posted by: BeBor

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 10:58 AM

In Antwort auf: grasdach

Wahnsinn, eine Diskussion über ein Produkt, das es (noch) nicht gibt, das ergo keiner kennt und mit dem es noch KEINERLEI Erfahrungen geben kann, füllt 7 (SIEBEN !) Seiten !!

Stimmt aber so nicht ganz: Der Blähbauch dieser sieben Seiten besteht aus Beiträgen von (bzw. Antworten auf) jemandem, der nicht nur DIESES PRODUKT, aber auch ein ANDERES PRODUKT nicht kennt, aber glaubt, es besser beurteilen zu können, als alle, die DIESES ANDERE PRODUKT kennen oder auch NICHT kennen.

Bernd
Posted by: JaH

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 11:06 AM

Jo, Bernd. Und der, obwohl er sich wissentlich in einem Reiseradler Forum angemeldet hat, selber elektrisches Trekkingrad fährt, sich nicht vorstellen kann, dass manche Radfahrer Strecken erfahren, manche jedes Jahr und manche in wenigen Jahren, welche mit einem Porsche völlig unüblich wären. Und der von einer Wahrheit, nämlich seiner eigenen, fest-fester-am_festesten überzeugt ist, nämlich das Nabenschaltungen Teufelszeug sind, genauso wie bspw. ein Porsche.
Posted by: 11111

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 11:07 AM

.... dann ist ja alles klar. grins

Olivier
Posted by: Velomade

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 11:15 AM

In Antwort auf: grasdach

Wahnsinn, eine Diskussion über ein Produkt, das es (noch) nicht gibt, das ergo keiner kennt und mit dem es noch KEINERLEI Erfahrungen geben kann, füllt 7 (SIEBEN !) Seiten !!

Phil (Kommentar) ist schon einen Prototyp probegefahren!

Bernd
Posted by: mgabri

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 11:22 AM

In Antwort auf: Velomade

Phil (Kommentar) ist schon einen Prototyp probegefahren!
Nö, das ist nur eine Interpretation der Pressemitteilung. Außerdem meine ich daß er auch bei uns Mitglied ist. Da kann man ja bei Bedarf nachfragen.

@Rest: Der ganze Rohloff-Kram ist hier absolut fehl am Platz. Die nächsten Rohloff-Beiträge werden gelöscht.
Posted by: malte 68

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 11:24 AM

drunter steht der kommentar eines prototyp-nutzers. nur ist seine einschätzung leider noch weniger ergiebig als der artikel!
Posted by: mgabri

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 11:26 AM

In Antwort auf: malte 68
drunter steht der kommentar eines prototyp-nutzers. nur ist seine einschätzung leider noch weniger ergiebig als der artikel!

Jo, dann muß man ihn mal fragen. Immerhin scheint es Muster zu geben. Trotzdem würde ich auf eine Serie warten.
Posted by: biker67

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 11:28 AM

In Antwort auf: mgabri
[
@Rest: Der ganze Rohloff-Kram ist hier absolut fehl am Platz. Die nächsten Rohloff-Beiträge werden gelöscht.


E N D L I C H ! ! greift mal einer hier durch! dafür grins
Posted by: JaH

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 11:31 AM

Au! Oha! Das liest sich ja schonmal wie ... voll auf Konfrontation ausgerichtete PR zu der in manchen Rädern etablierten Alternative. Prima, das garantiert dann wohl auch für die Zukunft das volle Spektrum an Animositäten, wie:
"Ich fahre aber schrägverzahnt!"
"Ja, ne, is klar, kommt ja auch aus Asien."

Aber im Ernst, so richtig viel steht da jetzt auch nicht drin. Wenn ich das richtig sehe, ist nur der Aspekt das es sie nur in Disc Ausführung geben soll, wirklich neu, im Vergleich zu den bis jetzt bekannten Fakten?

Und der Kommentar zur ersten Probefahrt, ist irgendwie ne Nullnummer, finde ich. Ich kann dem nicht wirklich etwas entnehmen.
Insgesamt noch sehr "dünn". Aber kann ja alles noch kommen.

Posted by: JoMo

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 11:38 AM

Da bin ich vor allem drauf gespannt, wie aggressiv Shimano die Werbung dafür betreiben wird und in welchen Umfang die Radhersteller die Nabe anbieten werden. Mit der iMotion scheint ja keiner so richtig glücklich geworden zu sein, da dieses Teil im Vergleich zu den 8er-Dosen von Shimano kaum gesehen wird.
Wenn Shimano so was baut, gehe ich davon aus, daß es auch gekauft werden soll. Den Eindruck vermittelt SRAM irgendwie nicht so wirklich.

jomo
Posted by: malte 68

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 11:43 AM

naja, vermutlich hat shimano vor allem die marktmacht und die finanziellen ressourcen, die nabe zu sehr niedrigen preisen in großen stückzahlen an die hersteller zu verkaufen, um sie so richtig in den markt zu pushen. kann sich sram so vermutlich nicht leisten.
Posted by: Thomas S

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 11:49 AM

In Antwort auf: malte 68
drunter steht der kommentar eines prototyp-nutzers. nur ist seine einschätzung leider noch weniger ergiebig als der artikel!


Das ist vom gleichen Autor geschrieben: Phil. Im Beitrag vom 3.2. schreibt er, daß er sich auf die Probefahrt morgen freue. Am 4.2. hat er nach seiner Probefahrt leider nur sehr kurz seinen Eindruck von der Nabe geschildert.
Posted by: mgabri

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 11:51 AM

In Antwort auf: malte 68
naja, vermutlich hat shimano vor allem die marktmacht und die finanziellen ressourcen, die nabe zu sehr niedrigen preisen in großen stückzahlen an die hersteller zu verkaufen, um sie so richtig in den markt zu pushen. kann sich sram so vermutlich nicht leisten.

Kleine Geschichte über SRAM:
Es wurde eine preiswerte Alternative zum 74mm-SON gesucht. Im Netz fand sich eine Pressemitteilung über die ilLight N74 von Sram -> http://www.hartje.de/cms/wp-content/uploads/2008/09/rz_igh_09_d.pdf
Also zum Händler gegangen und besorgen lassen.

Denkste!

2 Monate später hieß es: Gibts in Deutschland nicht. Wird nur auf der Insel angeboten.

Danke Sram, so macht man sich Kunden. Warum soll ich Shimano verdenken daß sie ihre Ware real existierend zum Verkauf anbieten?

Nebenbei: Die Nabe gibts jetzt auch in Deutschland. Prima. Dummerweise nur mit 20 Löchern...
Posted by: Job

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 11:57 AM

sind das die dynamos, die bei dahon unter "biologic" laufen?

job
Posted by: mgabri

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 12:00 PM

In Antwort auf: Job
sind das die dynamos, die bei dahon unter "biologic" laufen?
Kann ich schlecht sagen. Jetzt haben wir einen Dahon, und der ist auch als solcher gekennzeichnet. Man vermutet ja Suntour als Lieferanten.
Posted by: Job

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 12:19 PM

ich dachte an den Joule ll .
Wenn es dafür oder für den 74er iLight ne Quelle gäbe.....

datenblatt

Hier ein Anbieter

job
Posted by: waha

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 12:32 PM

Hier steht ein bisschen was zur Bedienung der Nabe.

Grüße
Posted by: Falk

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 02:58 PM

Zitat:
Am 4.2. hat er nach seiner Probefahrt leider nur sehr kurz seinen Eindruck von der Nabe geschildert.

Über das Ölbad lässt er sich aus, über die Lager und Dichtungen schweigt er schamhaft. Ist das nun ein gutes oder ein schlechtes Zeichen?

Falk, SchwLAbt
Posted by: mgabri

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 03:01 PM

In Antwort auf: falk
Zitat:
Am 4.2. hat er nach seiner Probefahrt leider nur sehr kurz seinen Eindruck von der Nabe geschildert.

Über das Ölbad lässt er sich aus, über die Lager und Dichtungen schweigt er schamhaft. Ist das nun ein gutes oder ein schlechtes Zeichen?
Es ist Vorserie. Er scheint ja der Boß von Simpel.ch zu sein, und wenn da zuviel Infos durchsickern dürfte Shimano evtl. verschnupft sein.
Posted by: Falk

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 03:06 PM

Stimmt auch wieder. Echte Alleinstellungsmerkmale hätte man aber sicher schon erwähnt.

Falk, SchwLAbt
Posted by: mgabri

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 04:27 PM

In Antwort auf: falk
Stimmt auch wieder. Echte Alleinstellungsmerkmale hätte man aber sicher schon erwähnt.
Sind doch. 407% Bandbreite, 11 Gänge und ~300 Euro VK. Ob der Wirkungsgrad schlechter ist wie üblich wird die Serie zeigen.
Wann sind nocheinmal die Fahrradmessen? Bis dahin wird das Ding wohl fertig sein.
Posted by: gerald_k

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 04:54 PM

... und - wie Superaxel auch schon betont hat - der Rapidfire-Schalthebel.

Viele Grüße
Gerald
Posted by: Falk

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 05:27 PM

Ob der ein pro-Merkmal ist, ist fraglich. Dazu muss man schon sehr kettenschaltungsgeprägt sein. Mir fällt eher der Drehgriff der Achtfachnaben ein. Desssen unlogische Drehrichtung war schließlich der Hauptgrund, diese Nabe wieder auszumustern. Verschalten tut gelegentlich richtig weh.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 05:35 PM

Also ich finde klar, dass ein guter rapidfire schalthebel ein Alleinstellungsmerkmal wäre.
Der Drehgriff geht ja mal garnicht, und mit dem trigger kann man schnell und gut schalten, auch präzise die Gänge zählen, statt so rumzudrehen.

Die trigger fände ich mit das beste an der 11 gang.

den nicht so überhöhten Preis ebenso.
300 Euro sind 300 Euro, ein echt wichtiger Punkt, für alle, dies nicht soo üppig haben, und wer hat ds schon heutzutage.
Posted by: brotdose

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 05:47 PM

In Antwort auf: Taschenmesser2
Also ich finde klar, dass ein guter rapidfire schalthebel ein Alleinstellungsmerkmal wäre.
Der Drehgriff geht ja mal garnicht, und mit dem trigger kann man schnell und gut schalten, auch präzise die Gänge zählen, statt so rumzudrehen.

Die trigger fände ich mit das beste an der 11 gang.

den nicht so überhöhten Preis ebenso.
300 Euro sind 300 Euro, ein echt wichtiger Punkt, für alle, dies nicht soo üppig haben, und wer hat ds schon heutzutage.


Und das ist alles besonders wichtig, für Leute, die nie eine Nabenschaltung fahren würden, weil sie viel zu schwer gängig ist.
Grüße
Posted by: Job

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 05:50 PM

also Triggerschalter gehen ja nun garnicht. durch die vielen Ritzel darin, die Klinken und die hohe Seilreibung haben die einen extrem miesen wirkungsgrad.

job
Posted by: Anonymous

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 05:56 PM

Also mein Rad rollt ja auf seinen Radlagern und eben den Naben.
DA entsteht, wenn, der Widerstand beim Rollen.
Nicht auf seinen Drehschalthebeln....
Beim Schalten entsteht auch Widerstand, aber nur für 1 Sek, und nur im Daumen....da will doch einer gegenhalten, und hat keine Argumente.....?

WENN ich Nabe führe, würde ich einen knackigen Rapidfire gut finden.
Ist eben ein Alleinstellungsmerkmal, genau wie der nicht so überhöhte Preis.
Verstanden?
Posted by: Job

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 05:57 PM

In Antwort auf: Taschenmesser2

Verstanden?

Gelöscht

job
Posted by: rifi

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 06:08 PM

Gelöscht
Posted by: Sattelnase

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 06:09 PM

Gelöscht
Posted by: mgabri

Re: Neue 11-Gang-Alfine - 02/05/10 06:14 PM

Ok, nachdem es nicht mehr friedlich weitergehen kann mach ich hier zu.