Vielfahrerrad-Rückenposition 10-45° u. bis 160 kg

Posted by: Durness

Vielfahrerrad-Rückenposition 10-45° u. bis 160 kg - 05/12/08 05:02 PM




Immer wieder werde ich wegen verschiedener Details meiner wohl nicht so ganz üblichen „Radkreation“ neugierig , ja uch hilfe suchend bzgl Sitzposition und Probs angesprochen und stelle darum hier mal mein Velo ins Netz.

Mir ist klar dass diese Zusamentsellung keine Augenwiede ist, doch im Vordergrund stand hier der Zweck. Ich würde es daher schon als Versuchsrad bezeichen und nicht als fertigt designetes Modell.
Am Ende schreibe ich nich wie ich mir heute eine gefälligere Rahmenoptik vorstellen könnte

Ja Frotzler gibt´s auch – …….in der Regel sind es die klassischen Renn- und Mountenbike die bestens mit den klassischen Positionen klar kommen einfach mit meinen Bedürfnissen an die Radgeometrie nichts anfangen können, sich nicht vorstellen können das sowas gut fährt…. ich denke geblendet eben ob der o.g. "Unserinmäßigkei" Perimär der Rohrstellungen


Was wollte ich?
Ein Alltagsrad, auch für Touren,
Sitzposition sehr flexibel (10-45° Rückenneigung) -Lenkerüberhöhung,
mit dem man auch Schotterwege fahren kann,
Stabil (wiege 112 kg + 16 kg Rad + bis 30 kg Gepäck = 158 kg die mir ein Hersteller garantieren sollte
Gabel sehr stabil da die alte brach.
Übersetzungen nach meinen Vorstellungen ( Sprung um 300 mm)
Berggängig

Und ich hatte weig Zeit weil beim Rad vorher die Gabel nach 40 000 gebrochen war.

Nach fast 7000 Kilometern auf dem neuen Velo und einigen Umbauten - unvorhergesehenen Anpassungen kann ich heute sagen, ja meine Vorstellungen haben sich erfüllt. Ich bin sehr zufrieden mit meinem Rad
Daher gebe ich diese hier gern weiter. Vielleicht ist für den ein oder anderen suchenden in dieser Richtung das ein oder andere Detail brauchbar.
An dieser Stelle eine dickes Danke an Spargel HvS und Co für die verschiedensten Tips zu Details


1. stabile Gabel
Rad mit stabiler Gabel, da meine nach 40 000 km brach  Velotraum 220 kg Systemgewicht
2. stabiler Rahmen  Velotraum Systemgewicht 160 kg
3. 26 Zoll weil früher öfter Speichen brachen
4. Lenkerüberhöhung
früher fuhr ich Rennrad klassisch
2 Bandscheibenvorfälle liesen den Lenker höher und höher kommen bis eben auf diese Position.
Da ich mit ihr gut fahre wollte ich sie beibehalten
Daher nichts von Velotraumgabel abgesägt
Humpert Up and down
http://www.humpert.com/de/bikeparts/mark...amp;produkt=290
swell Eco
http://www.humpert.com/de/bikeparts/mark...&produkt=39
5. Lenkeraufbau
Ganz anderes fahre wieder wenn ich eben gegen den Wind fahre, hier kam jetzt neu diese Teil hinzu
6. Vorbau flexibel.
Ich fahre nicht immer den gleichen Winkel. Stelle je nach Feeling um.
7. Rennlenker
Oft fahre ich an den Bremsen schalte über STI. Mag sein das es eine Gewohnheit ist aber ich mag es wesentlich lieber wenn die Hand diese Position, anstelle der um 90 ° gedrehten hat und ich hier auch schalten und Bremsen kann
Und zur Zugabe quasie mag ich wenn es bergab geht die untere Position.
In Summe aller fahre ich von 45° - 10 ° alle Positionen und oft wechselnd und diese aufrechte aber auch wechselnde mag ich sehr und mein Rücken noch lieber.
8. Sattel
Früher fuhr ich Turbosättel und ähnliches
Dann plagten mich plötzlich ab 50 Schmerzen im Prosta Bereich.
Urologe meinte alles ok. Ich solle vielleicht mit dem Radfahren aufhören oder reduzieren
Das bracht mich dann zum Pro Hub X2
Seither top aber langer weg bis man sich an diesen Sattel gewöhnt hat
Mehr dazu in
Foruminterner Link
Ich finde im übrigen die Kombi aus diesem Sattel und dem Lenkraufbau sehr gut weil es zu einer 3 Punkt Auflage kommt.
Beim herkömmlichen Sattel besteht zwischen den beiden Po Backen und der Nase diese schon. Hier nun beide Po Backen und die Ellbogen
9. Sattelstütze
Da der Prohub weit vorbaut habe ich eine Suntour Parallel
10. Übersetzung
Eigentlich hätte ich gern die Speedhub genommen.
Da ich sehr oft über flache Dämme fahre mag ich Stufen von 0,2-0,3 Meter
Leider kam die Rohloff daher nicht zum Zug
Ich fahre derzeit
46-36-22 ___15-16-17-18-20-22-25-30
46-15 reicht mir. Würde ich meist im gebirgigeren Fahren würde ich ggf. ein 50 er nachrüsten.


Nichts iost so gut, als dass es sich nicht Weiterentwickeln liese – was würde ich heute anders machen? Ideen

1. Rahmen
Gerade der Sattel der nachkam sitzt optisch etwas asymetrisch.
Ich würde glaube ich versuchen einen Rahmenbauer zu finden der einen deutlich schrägeren Sitzrohrwinkel baut damit das Sattelrohr etwa in Mitte Sattel ankommt

2. Steuerrohr
Auch hier würde ich aus optischen Gründen gern von einem Rahmenbauer eine längere Version haben.
( Werde demnächst die silberenen gegen schwarze Spacer tuschen. Rad war zu Anfang hellblau da passte es)
Vielleicht könnte man sogar kleine Diagonalrohr an den Steuerohrkopf laufen lassen

3. Schaltung
Die Sprünge sind echt toll aber wie gut die Kette hält bin ich nich nicht durch
Siehe dazu
Foruminterner Link
Ich glaube ich komme mit Campa C) auf 3000 km bei 0,8 mm Dehnung
Das ist so gerade die Untergrenze meiner Erwartung
Irgendwie stehen die 2 Zähnesprünge zum Wartungsaufwand noch im Wettstreit

4 Pedale
Ach ja die Pedalhaken habe ich nich weil mir der Gabelbruch nich bissi im Nacken sitzt
Mal sehn wann ich klikse


Und
Das Flux A10 finde ich daher sehr interessant.
Als es vorgestellt wurde hatte ich mein Rad schon einige Monate. Und leider gibt es bei Flux keine Kettenschaltung, und keine Rennlenker
Trotzdem mich hat dieser Vorstoß sehr gefreut und ich finde viele Details sehr interessant
sieh dazu Foruminterner Link


Hg
Durness