Re: Mein Surly Disc Trucker rollt endlich!

Posted by: derSammy

Re: Mein Surly Disc Trucker rollt endlich! - 02/10/15 05:08 PM

In Antwort auf: SFR
In der Praxis bleiben aber beide Räder auf dem Boden bis das hintere schlagartig hochgeht.
Und wer diese Situation nicht handhaben kann, liegt dann mit großer Wahrscheinlichkeit auf der Nase.

Nö, schlagartig geht das Hinterrad nicht hoch und wenn man das etwas übt, kann man sich an den Punkt auch gut rantasten. Wenn man es nicht übertreibt, hebt das Hinterrad auch nicht "schlagartig" ab, sondern recht kontrolliert.

In Antwort auf: SFR

Was den kurzen Bremsweg angeht: mit Verlaub, das kann ich nur als Elfenbeinturmtheorie betrachten.

Ich habs nicht so mit Videos drehen, aber ich könnte dir das Vorführen, also nix mit Elfenbeinturmtheorie, sondern Praxiserfahrung.

In Antwort auf: SFR

Der Bremsweg mit "abgehobenem Hinterrad" ist deswegen kürzer, weil das Rad an der Stelle umfällt und der Fahrer weiter vorne auf der Strasse liegt. Auch erzielbar durch hartes Anfahren einer Bordsteinkante. Ob das allerdings der gewünschte Bremsweg ist, sei dahingestellt.

Jetzt wirst du unsachlich. Ich gehe natürlich davon aus, dass man so dosiert bremst, dass das Vorderrad nicht blockiert, sondern lediglich so stark bremst, dass das Hinterrad abhebt. Die Blockadebremsung des Vorderrades führt ja auch nicht zu einer signifikanten Verzögerung, sondern nur indirekt dadurch, dass man nen Meter hochgehoben wird und dann die Fahrtden Flug ohne Fahrzeug fortsetzt.

In Antwort auf: SFR

Es ist zwar richtig, dass bei kontrolliertem Anheben des Hinterrads die Bewegung immer langsamer vonstatten geht. Trotzdem muss dieser Kontrollverlust des Gefährts durch den Fahrer ausgeglichen werden. Das erfordert sehr viel Übung. Und ab einer gewissen Ausgangsgeschwindigkeit beim Abheben des Hinterrads ist kaum jemand so schnell, dass er die Bremse rechtzeitig wieder lösen könnte. Kurzum: eine Notbremsung unter normalen Umständen sollte das Hinterrad tunlichst nicht anheben.

Umso höher die Geschwindigkeit, umso schwieriger ist es das Vorderrad wirklich zum Blockieren zu bekommen. Jenseits von 30km/h bekommt man das eigentlich nur mit grobem Vorsatz oder eben an einem Hindernis hin. Irgendwo hatte ich die Geschwindigkeit mal ausgerechnet, ab der man auch voll durchziehen kann und wo die Umwandlung in potentielle Energie dann nicht mehr ausreicht, um überhaupt über den Lenker geworfen zu werden (das Rad hebt hinten zwar ab, aber man steigt nicht mehr über den Lenker- Voraussetzung ist hier natürlich, dass man sich steif macht und nicht wie ein nasser Sack gegen den Lenker plumst). Glaube das lag so etwa bei 11km/h. In der Spanne dazwischen kann man auch ein abhebendes Hinterrad ganz gut kontrollieren.

In Antwort auf: SFR

Was Profis an Bremsleistung aus ihren hochoptimierten Geräten herausholen, ist eine ganz andere Sache. Die sitzen täglich mehrere Stunden im Sattel und trainieren auch Notsituationen regelmäßig. Otto Normalradler tut das nicht. [...] Mein letzter Unfall vor vier Jahren hat mir deutlich gezeigt, dass ich nicht mehr so sicher und reaktionsschnell bin wie vor 20 Jahren. Das muss ich nicht wiederholen.

Bremsen im kritischen Bereich lässt sich üben, unabhängig vom Alter. ich behaupte von mir als "Otto-Normalradler" dies auch halbwegs zu können. Die Reaktionsgeschwindigkeit spielt für den Zeitpunkt, ab wann man die Bremsung einleitet eine Rolle. Die Dosierung der Bremskraft hingegen automatisiert sich bei entsprechender Übung und hat mit der Reaktionsgeschwindigkeit nix zu tun.