Akku fuer Nabendynamo-Licht

Posted by: Gravelbiker_Berlin

Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/29/24 10:57 AM

Das ist jetzt möglicherweise eine dumme Frage, aber ich wälze das hin und her, und Ihr wißt vielleicht darüber etwas: Ich habe im Winter an meinem Gravelbike Nabendynamo und Vorder und Rücklicht. (Supernova M99 DyPro). In den vier hellen Sommermonaten baue ich das Vorderrad mit Nabendynamo aus und montiere ein normales Vorderrad.
Die Supernova M99 Leuchte lasse ich aber dran, das ist mir zuviel Montageaufwand, die zweimal im Jahr zu montieren und demontieren.

Manchmal hätte man auch im Sommer ganz gern Tagfahrlicht. Daher ist mir die Frage gekommen, ob man die Supernova M99 Dy Pro im Sommer mit einem Akku betreiben könnte? Akku liefert Gleichstrom, der Nabendynamo liefert aber Wechselstrom, also wird es ohne weiteres nicht gehen.
Gibt es aber möglicherweise elektronische Schaltungen, die aus dem Gleichstrom des Nabendynamos Wechselstrom machen? Ist sowas möglich bzw. ist sowas sinnvoll? Und falls ja, hat sich vielleicht sogar jemand schon mal damit beschäftigt, gibt es sowas vielleicht sogar zu kaufen?
Wie ich eingangs schrieb, wahrscheinlich ist es eine dumme Frage. Ich kann mir natürlich auch einfach eine Ansteck-Akku-Leuchte kaufen. Mir ist eben nur dieser Gedanke gekommen, weil die Supernova eh schon dran montiert ist, ich bräuchte "nur noch" den Akku für diese.
Die Forumslader-Lösung kenne ich natürlich, aber dafür bräuchte ich ja eine Gleichstrom-Vorderleuchte. (also eine E-Bike-Leuchte).
Viele Grüße Christoph
Posted by: thomas-b

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/29/24 11:20 AM

Hallo Christoph,

was macht die leuchte denn mit der Wechselspannung aus dem Dynamo? - Gleichrichten.
Was passiert wohl, wenn man eine elektronische Lampe (LED-Lampe, einer eingebauter Regelung) an eine Gleichstromquelle hängt? - Vermutlich wird es nur zwei der vier Dioden der Gleichrichterbrücke durchströmen und dabei 'gleichgerichtet'. Ich glaube ich hatte so einen alten BUMM IQ man am Labornetzteil.

Aber warum willst Du den SON nicht im Sommer fahren?

Gruß
Thomas
Posted by: Gravelbiker_Berlin

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/29/24 11:27 AM

Na im wesentlichen baue ich den Nabendynamo aus, um Gewicht zu reduzieren. Ich will wenigstens im Sommer ein halbwegs leichtes Rad haben. Und dann vielleicht auch, um den Son zu schonen, denn ich fahre viel mit hohem Luftdruck über Schotterpisten, da muss ich den teuren Nabendynamo ja nicht den ganzen Sommer über kaputt fahren, obwohl ich ihn gar nicht brauche.

Dass die Vorderleuchte das Wechselstromlicht gleichrichtet, hatte ich mir auch schon irgendwie gedacht. Wenn ich Dich richtig verstehe, leuchtet die Supernova dann einfach nur mit halber Stärke (wegen Gleichrichter). Ich könnte einen Akku also einfach anschließen, wenn mir jemand einen Stecker lötet, der in den Nabendynamo-Stecker paßt, hab ich Dich richtig verstanden?
Die Frage ist natürlich, ob halbe Stärke dann auch noch reicht. Ob man das z.B. mit höherer Spannung kompensieren kann?
Viele Grüße
Christoph
Posted by: thomas-b

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/29/24 11:42 AM

In Antwort auf: Gravelbiker_Berlin
... Wenn ich Dich richtig verstehe, leuchtet die Supernova dann einfach nur mit halber Stärke (wegen Gleichrichter).
Das habe ich nicht schrieben.
In Antwort auf: Gravelbiker_Berlin
Die Frage ist natürlich, ob halbe Stärke dann auch noch reicht. Ob man das z.B. mit höherer Spannung kompensieren kann?
Mit 'überhöhter' Spannung wäre ich vorsichtig, alles was Zuviel ist muss als Wärme abgegeben werden.

An was für Akkus denkst Du den? Zwei Lithiumionen-Zellen wären mit 7,5 bis 8V schon sehr reichlich, schätze ich.

Gruß
Thomas
Posted by: Gravelbiker_Berlin

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/29/24 11:55 AM

Ich hab noch gar nicht weiter über die Akkus nachgedacht, und kenne mich da ehrlich gesagt auch gar nicht aus. Ich hoffe eigentlich, dass ich einen finde, der mir das für Geld lötet, ich selbst bin nicht so der Elektronik-Bastler. Mein Lötkolben hat Staub angesetzt, seit die Modellbahn verkauft ist.

Kriegt man denn raus, mit welcher mittleren Spannung die Supernova M99 Dy Pro läuft, wenn sie am Nabendynamo hängt (und der Fahrer zwischen 25 und 30km/h strampelt)?
In einschlägigen Testberichten habe ich immer nur Watt-Angaben der Nabendynamos, aber nie Angaben über die Spannung gefunden.

Ich hab noch mal nachgedacht, Du hast natürlich Recht, halbe Stärke ist ja Quatsch. Der Gleichstrom fließt ja dann immer über zwei Dioden des Gleichrichters, also müßte die volle Leistung des Akkus auf die LED der Lampe kommen, richtig?
Grüße Christoph
Posted by: thomas-b

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/29/24 12:05 PM

Was meint den Supernova zu deinem Vorhaben?

Vermutlich mach man mit ca. 6V nicht soviel verkehrt.Ein Dynamo ist eine Konstantstromquelle, die so um 1/2 A kann, die Spannung stellt sich dann über die Last ein.

Der Akku ist eine Spannungsquelle.

Gruß
Thomas
Posted by: Gravelbiker_Berlin

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/29/24 12:06 PM

Jetzt hab ich sogar eine Info zur Spannung (SON) gefunden, und zwar folgende:
SON Nabendynamos sind Vorderradnaben von höchster mechanischer Qualität, in die ein Generator der Nenn- leistung 6 Volt/3 Watt für den Betrieb von Scheinwerfer und Rücklicht oder für Ladezwecke eingebaut ist.

Wenn das 6 Volt Wechselspannung sind, dann sind 7 oder 8 Volt Gleichspannung sicherlich eher zuviel für die Supernova M99 Dy Pro? Wäre dann nicht eher so 4Volt Gleichspannung die richtige Spannung? Eigentlich müßte man ja wirklich auf die Leistung schauen, mehr als 3 Watt sollte man der Lampe nicht geben, dann könnte sie kaputt gehen.

Ich hab definitiv zu wenig Ahnung von dem Ganzen, ich würde das selbst nicht basteln, aus Angst, die Lampe kaputtzumachen, ich bräuchte jemanden, der sich mit sowas besser auskennt.
Grüße Christoph
Posted by: Gravelbiker_Berlin

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/29/24 12:09 PM

Meinst Du, Supernova antwortet mir? Könnte ich mal versuchen.
Wenn ein Akku eine Spannungsquelle ist, wie stellt sich dann der Strom ein? Vermutlich über den Widerstand, also über den Widerstand der Supernova?
Der Strom dürfte dann ja nicht über 0,5 A werden (bei 6 Volt), damit die 3 Watt nicht überschritten werden.

Aber wenn Du Hoffnung hast, dass Supernova antwortet, dann frag ich da mal an, das wäre natürlich das allereinfachste.
Grüße Christoph
Posted by: thomas-b

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/29/24 12:11 PM

In Antwort auf: Gravelbiker_Berlin
...Ich hab definitiv zu wenig Ahnung von dem Ganzen, ich würde das selbst nicht basteln, aus Angst, die Lampe kaputtzumachen, ich bräuchte jemanden, der sich mit sowas besser auskennt.
Ich denke da wird dir keiner eine Garantie auf die Bastelei geben und Supernova wird bei Betrieb außerhalb der Spezifikation auch nicht zu Gewährleistung bereit sein.

Gruß
Thomas
Posted by: Gravelbiker_Berlin

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/29/24 12:18 PM

Hmmm, das ist schade, denn es klingt ja Deiner Meinung nach eigentlich machbar. Ich hab grad mal in den Chat von Supernovat die gleiche Frage getippt, mal sehen, ob da einer antwortet.
Grüße Christoph
Posted by: Mr. Pither

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/29/24 02:18 PM

In Antwort auf: Gravelbiker_Berlin
Na im wesentlichen baue ich den Nabendynamo aus, um Gewicht zu reduzieren. Ich will wenigstens im Sommer ein halbwegs leichtes Rad haben.

Das ist jetzt möglicherweise eine dumme Gegenfrage, aber wenn du den Nabendynamo ausbaust, um Gewicht zu sparen, und dir dafür einen wahrscheinlich kaum weniger schweren Akku ans Rad bindest, lohnt der ganze Aufwand dann überhaupt? zwinker

Gruß Florian
Posted by: hansano

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/29/24 06:02 PM

In Antwort auf: Mr. Pither
Das ist jetzt möglicherweise eine dumme Gegenfrage, aber wenn du den Nabendynamo ausbaust, um Gewicht zu sparen, und dir dafür einen wahrscheinlich kaum weniger schweren Akku ans Rad bindest, lohnt der ganze Aufwand dann überhaupt? zwinker

Doch, der Aufwand lohnt sich. Denn im Gegensatz zum Nabendynamo wird das Fahrrad leichter wenn der Akku leer ist.
Posted by: Falk

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/29/24 06:57 PM

Stimmt, und ein Akkumulator ist dann leer, wenn es beim Schütteln im Inneren nicht schwappt…
Posted by: derSammy

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/29/24 07:23 PM

grins bier grins
Posted by: Sickgirl

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/29/24 07:34 PM

So einen Eimer mit Strom kann man doch überall kaufen
Posted by: derSammy

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/29/24 07:45 PM

Um die richtigen Antworten der Vorredner mal so etwas in den richtigen Kontext zu setzen:

Die Leistungsangabe "3W/6V" kommt aus der StVZO und stammt noch aus Glühobst-Zeit. Damals konnte man eine solche Glühbirne (=ohmsche Last) verbauen und sie kam mit der Leistung vom Dynamo gut klar. Physikalisch sind insbesondere die 6V jedoch keine wirklich signifikante Kenngröße.

Dynamos sind wie bereits geschrieben in etwa Stromquellen, liefern so um die 500-700mA Strom würde ich mal sagen. Wie hoch die Spannung dabei ist, hängt dann von deinem Verbraucher ab. Bei einem sehr hochohmigen Verbraucher kannst du dann enorm hohe Spannungen messen, 50 bis im Extremfall 100V würden mich nicht verwundern. Diese Spannung bricht aber sofort zusammen, sobald der Lastwiderstand geringer ist. Die 6V sind dabei in etwa eine typische Betriebsspannung, kann bei höherem Fahrtempo aber auch mehr sein. Moderne Scheinwerfer "tricksen" durch einen in Reihe geschalteten Serienkondensator, der die Effektivspannung anhebt, da bist du auch bei mehr als 6V, sonst wären die "Wunderlumen" deines M99 DyPro gar nicht machbar.

Die meisten Dynamoscheinwerfer kann man auch an Gleichspannung betreiben. Wie viel dabei einen gesunden Wert darstellt, findet man vermutlich wirklich am besten an einem Labornetzteil heraus. Typisch sind so um etwa 7,2V. 6V ist in aller Regel zu wenig, aber konstante zu hohe Spannung kann für den Scheinwerfer echt Gift sein.
Die Wechselstromserienkondensatoren werden manchmal über antiparallel geschaltete Elektrolytkondensatoren realisiert. Wenn sowas verbaut ist, dann würde mir mein Elektroverständnis sagen, dass der Kondensator, der da "in die falsche Richtung" verbaut ist, den Gleichstrombetrieb so gar nicht mögen wollen wird. Das kann dir aber nur der Hersteller sagen.
Den würde ich auch direkt wie folgt ansprechen: "Ich gehe davon aus, dass mich ein Betrieb des Scheinwerfers an Gleichstrom aus der Garantie bringt. Ich möchte dennoch anfragen, ob in einem solchen Falle recht sicher von einer Beschädigung des Scheinwerfers auszugehen ist, oder ob dieser (weil der Strom ja im Inneren sowieso gleichgerichtet werden muss), das vermutlich eher nicht übel nehmen wird". Kann mir kaum vorstellen, dass der Hersteller sagt: Gleichstrom? Ja, mach!

Die Frage nach der Gewichtsersparnis stelle ich mir jedoch auch. Eine 18650-Zelle wiegt etwa 40g, zwei brauchst du davon minimimum, für sinnvoll vielwenig Energie eher vier. Zuzüglich eines Spannungs-/Stromreglers und ner sinnvollen Verpackung. Wenn ich das gedanklich auf ne Leichtgewichtsnabe draufschlage, bin ich beim Gewicht des SON... Nur mit dem Unterschied, dass du den SON nicht leergeschüttelt bekommst.

Also zusammengefasst: Wenn man genau weiß/heraufindet, was man macht, womöglich umsetzbar. Aber mit vollem Nutzerrisiko auf deiner Seite. Und natürlich Bastelaufwand (die Spannungsregelung fehlt als Baustein ja auch noch, einfach Lithiumakkus blank dran hängen, davon würde ich dringend abraten). Und rein gewichtsmäßig vom Einsparpotential fragwürdig.
Posted by: bk1

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/29/24 08:48 PM

Ein Freund hat mir mal ein Fahrrad umgebaut, man konnte die Lichtanlage mit Bleiakku oder mit Dynamo betreiben und das umschalten. Hat prima funktioniert. Stromkabel waren Ethernet-Koaxialkabel, die hatten Stecker, die schon einrasteten.
Ist aber ein paar Jahre her und nicht mehr wirklich in Betrieb.

Heute würde man eher eine Powerbank integrieren und eine Spannungswandlung. Ich weiß nicht, ob sich das lohnt. Ich habe einfach das Akkulicht zusätzlich an Helm oder Lenker oder beides.
Posted by: Gravelbiker_Berlin

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/30/24 07:56 AM

Ich habe sogar eine Antwort von Supernova bekommen, allerdings eine eher nichtsagende:
Hier ist sie:
"Hallo, nein das ist leider nicht möglich. Die DY PRO ist eine reine Dynamolampe die mit Wechselstrom arbeitet. Ein Akku liefert Gleichstrom."

War jetzt mal einen dreiviertel Tag offline, weil ich was arbeiten mußte...
Grüße Christoph
Posted by: Gravelbiker_Berlin

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/30/24 07:58 AM

Die Idee ist, den Akku im Sommer nur gelegentlich zu benutzen. Also zum Beispiel bei trübem Wetter, oder generell nur auf dem Weg zur Arbeit (nicht aber auf Freizeit-Wochenend-Touren). Einen Akku kann ich schnell mal abmontieren, den Nabendynamo eher nicht so schnell, das ist der Gedanke dabei...
Grüße Christoph
Posted by: Sickgirl

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/30/24 08:10 AM

Wenn das Lampenkabel eh runter zum Dynamo geht halt ich den Aufwand ein anders Laufrad und einen Stecker ab oder an zu stecken vernachlässigbar. Wenn du noch den Unpgrade auf den Koaxstecker machst geht es noch schneller
Posted by: Falk

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/30/24 10:21 AM

Lass das Generatorlaufrad drin. Sonst wirfst Du mit dem Schinken nach der Wurst. Bessere Naben gibt es kaum und massemäßig gewinnst Du auch nicht viel.

Falls es aber darum geht, Geld zum Fenster rauzuwerfen, dann warte, bis ich unten stehe und aufsammeln kann. Bitte keine Pfennige!
Posted by: nachtregen

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/30/24 10:46 AM

In Antwort auf: Gravelbiker_Berlin
Die Idee ist, den Akku im Sommer nur gelegentlich zu benutzen. Also zum Beispiel bei trübem Wetter, oder generell nur auf dem Weg zur Arbeit (nicht aber auf Freizeit-Wochenend-Touren). Einen Akku kann ich schnell mal abmontieren, den Nabendynamo eher nicht so schnell, das ist der Gedanke dabei...
Grüße Christoph
Nicht, dass ich das in irgendeiner Form für sinnvoll halten würde, aber Du könntest auf den üblichen Plattformen für Chinaelektronik nach einem passenden Wechselrichter suchen und den zwischen Akku und Lampe schalten.
Posted by: Sickgirl

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/30/24 10:53 AM

Ich baue an meinem Gravel auch immer mal wieder den Tune Laufradsatz ein, aber ich schraube dann auch die Lampe ab, und falls ich doch mal im dunklen fahren möchte kommt die Lupine dran.

Habe deswegen auch die Kabel mit Klettkabelbinder befestigt
Posted by: thomas-b

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/30/24 10:57 AM

In Antwort auf: nachtregen
...
Nicht, dass ich das in irgendeiner Form für sinnvoll halten würde, aber Du könntest auf den üblichen Plattformen für Chinaelektronik nach einem passenden Wechselrichter suchen und den zwischen Akku und Lampe schalten.
Aber leider ist da meist nicht viel dokumentiert was auf der Platine genau passiert. Und bei einem Wechselrichter ist noch kein Lademanagement (Batteriemanagement) für die Akkus dabei.

Gruß
Thomas
Posted by: EmilEmil

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/30/24 12:38 PM

Na, wenn Du Gewicht sparen mnöchtest, ist doch die erste Frage, warum Du dann die Lampe immer dran läßt. Selbst, wenn diese Frage (mit der für mich verständlichen Begründung "Faulheit") geklärt ist, geht es in die nächsten Ungereimtheiten: Vom Nabendynamo zur Frontnabe sind evtl. 140 [g] Ersparnis zu erwarten, die dann für Akkus (incl. Behälter, Schellen, evtl. Verkabelung) zur Verfügung stehen. Wenn Du Glück hast, bleibt Dir das "Schwarze unter dem Fingernagel" als Ersparnis. Und Alles wegen des Tagfahrlichtes. Vielleicht gibt es ein "Batterie-Rücklicht" für vorn (d.h. mit weißem Glas: Positionslicht für Anhäger ?). Dann hast Du bei einer CR2032 Batterie ca. 80 [h] Brennndauer und wenig Gewicht. Natürlich hat jede Batterie irgenwann den Nachteil "fertig" zu sein (wie Flasche leer; für den Akku, der nicht ständig geladen wird, gilt das aber auch). Bei Tagfahrlicht ist das IMHO sicher zu verschmerzen. Denk dran: Akku-Behälter für Rundzellen (LiIo oder Ni-Mh) fürs Fahrrad sind konfektioniert kaum zu kaufen.

Fazit: Alles schwierig, großer Aufwand/wenig Gewinn. Lieber loslassen.... (Wenn man schon nicht selber bauen möchte).

MfG EmilEmil
Posted by: Gravelbiker_Berlin

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/30/24 02:51 PM

Es geht ja nicht nur um den elektrischen Aufwand im Vergleich Akku abmachen zu Laufrad wechseln. Bei Laufrädern für Scheibenbremsen kann man leider nicht mehr wie früher bei Laufrädern für Felgenbremsen einfach mal so schnell das Laufrad wechseln, sondern muss fast immer auch die Scheibenbremse nachstellen. Das kann ich bisher noch nicht mal, und selbst wenn ich es mal lerne, scheint es ziemlich fummlig und eine Geduldsarbeit. Da ist es dann doch einfacher, nur den Akku aus dem Stecker zu ziehen.

Zusätzliche Motivation (schrieb ich schon mal oben), im Sommer ohne Nabendynamo zu fahren, ist auch, den teuren SON Nabendynamo etwas zu schonen. Wozu soll ich den in den hellen Sommermonaten durch die Gegend prügeln, wenn ich sowieso fast nie Licht brauche. Ich fahre ja auch generell mehr im Sommer als im Winter, also schone ich den Nabendynamo doppelt, wenn ich damit nur im Winter fahre.
Grüße Christoph
Posted by: Gravelbiker_Berlin

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/30/24 02:56 PM

Sind das wirklich nur 140 g Mehrgewicht für den Nabendynamo? Ich hatte auch mal versucht rauszukriegen wieviel es wirklich sind und kann mich an eine etwas größere Zahl erinnern (eher so > 200g), aber ich bin mir nicht mehr sicher.

Und ich vergleiche ja nicht <Rad mit Akku ohne Nabendynamo> mit <Rad mit Nabendynamo ohne Akku>, sondern ich vergleiche mit <Rad ohne Akku und ohne Nabendynamo>. Denn den Akku würde ich dann ja im Sommer nur manchmal ranmachen.

Bleibt noch der Umstand, dass ein Nabendynamo etwas schwerer läuft als ein normales Vorderrad, das fällt allerdings wohl wirklich nicht ins Gewicht. Aber der Glaube radelt ja auch noch mit...
VG
Christoph
Posted by: Sickgirl

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/30/24 03:02 PM

Dann doch gleich Nägel mit Köpfen und die Supernova auch gleich demontieren.

Dazu eine Akkulampe die out of the Box funktioniert
Posted by: rayno

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/30/24 03:07 PM

In Antwort auf: Gravelbiker_Berlin
Es geht ja nicht nur um den elektrischen Aufwand im Vergleich Akku abmachen zu Laufrad wechseln. Bei Laufrädern für Scheibenbremsen kann man leider nicht mehr wie früher bei Laufrädern für Felgenbremsen einfach mal so schnell das Laufrad wechseln, sondern muss fast immer auch die Scheibenbremse nachstellen. Das kann ich bisher noch nicht mal, und selbst wenn ich es mal lerne, scheint es ziemlich fummlig und eine Geduldsarbeit. Da ist es dann doch einfacher, nur den Akku aus dem Stecker zu ziehen.
.......
Das ist aber bei halbwegs aktuellen Gravelbikes Schnee von gestern, denn die haben heute Steckachsen. Und da muss man nach dem Radwechsel die Scheibenbremse nicht neu einstellen.
Posted by: Gravelbiker_Berlin

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/30/24 03:16 PM

Ich hatte erst jetzt Zeit, Deine gründliche Abhandlung zu lesen. Vielen Dank, ich lerne jedes Mal ein bißchen mehr. Ich bräuchte also mindestens noch eine Spannungsregelung zwischen Akku und Lampe. Da hört dann meine eigene Expertise endgültig auf.

Es ist also nicht komplett eine Schnapsidee, aber ist kompliziert genug, und ich werde Mühe haben, jemanden zu finden, der mir das baut. Das Risiko, dass die Lampe kaputt geht, würde ich ja selbst übernehmen, aber es sollte eine Elektronik-Lösung sein, die zumindest eine gewisse Chance hat, die Lampe nicht zu überlasten, und ich lese aus Deinen Ausführungen raus, dass das kaum machbar ist, solange man nicht weiß, was Supernova da genau verbaut hat. Vermutlich müßte man die Supernova M99 Dy Pro in ein Elektronik-Labor schleppen, mit einer definierten Gleichstromquelle betreiben und bei verschiedenen Spannungen den Temperaturanstieg messen. Wenn ich damit ein Elektronik-Labor beauftrage, dann kann ich mir wohl gleich die allerteuerste Lupine kaufen.

Sickgirl brachte ja schon das Stichwort Lupine. Das ist natürlich die einfache Lösung, technisch gesehen. Nur nicht monetär. Bisher kann ich dem Kaufdrang noch widerstehen (schon die Supernova M99 Dy Pro war ja nicht billig). Ich hoffe, ich schaff das noch ne Weile. Zumindest was die Vorderlichter betrifft.

Und da Ihr hier immer auch die Sinnfrage stellt, ich habe auch einfach noch so ein Fulcrum-Laufrad ohne Nabendynamo an der Wand hängen. Und da ich im Grund ein sparsamer Mensch bin, wollte ich das kaputtfahren und nicht einfach wegschmeißen, wenn es noch gut ist. Den riesigen Keller für ein Laufrad-Lager habe ich auch nicht, außerdem bleiben ja ärgerlicherweise immer die Vorderräder übrig, nie die Hinterräder, bei mir jedenfalls. Und heutzutage diese Systemlaufräder kaputtzufahren ist gar nicht mehr so einfach, die halten ewig, Lager kann man ja wechseln. Auch daher wechsele ich das Laufrad ohne Nabendynamo im Sommer ein.

Grüße Christoph
Posted by: Gravelbiker_Berlin

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/30/24 03:18 PM

Bei mir bisher immer. Es hat nie geklappt, dass die Scheibenbremse genau gepasst hat, also nicht nachzustellen war. Auch mein Radhändler, der ziemlich Ahnung hat, weil Rennrad und Gravelbike-Spezialist, hat mir gesagt, dass das meist nicht klappt, man muss die Scheibenbremse in der Regel nachstellen. Auch mit Steckachsen.
Grüße Christoph
Posted by: Gravelbiker_Berlin

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/30/24 03:27 PM

Ja, Du hast ja im Prinzip recht. Aber dazu bin ich tatsächlich zu faul. Es wäre zweimal im Jahr und das ist mir zuviel Arbeit, da jedes Mal die Supernova an und abzuschrauben.

Und außerdem, wenn ich einmal mit Akku-Lampen anfange, dann gerate ich ganz schnell auf die Lupine-Webseite und gebe am Ende 500 Euro und mehr aus. Davor schrecke ich noch ziemlich zurück (solange ich noch ein paar illegale chinesische Blendgranaten zu Hause rumliegen habe).

Was ich noch nicht gesagt habe, ich habe ja noch ein zweites "pures" Gravelbike mit Carbonrahmen. Da kommt dann auch kein Nabendynamo ran und auch keine Supernova-Leuchte, das wird natürlich gewicht-optimiert. Mit DT-Swiss-Laufrädern und Shimano-Ultegra. Nur bei den Reifen schrecke ich noch vor Gewichtsoptimierung zurück (weil ich nicht gern unterwegs Schlauch wechsle).

Also Nabendynamo ausbauen und leichteres Vorderrad einbauen ja, Lampe abschrauben nein. Auch wenn es etwas irrational anmutet.
Grüße Christoph
Posted by: Falk

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/30/24 04:40 PM

Zitat
Das ist aber bei halbwegs aktuellen Gravelbikes Schnee von gestern, denn die haben heute Steckachsen. Und da muss man nach dem Radwechsel die Scheibenbremse nicht neu einstellen.
Über diese Brücke gehe ich nicht freiwillig. Das würde bedeuten, dass die Naben präziser gefertigt werden als vor zehn oder zwanzig Jahren. Eben diese Botschaft höre ich, doch da fehlt mir der Glaube. Die Nabenkörper selber unterscheiden sich zwischen Steckachsen- und Spannstabnaben nicht wesentlich.
Will man mehrere Laufräder mit Bremsscheiben quertauschen, dann ist es sehr ratsam, das vorher auszuprobieren und fallweise Justierbleche zwischen Nabenkörper und Bremsscheibe zu setzen.
Posted by: derSammy

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 04/30/24 08:30 PM

Denke, du schüttest da das Kind mit dem Bade aus. Wenn du schon ein auf leicht getrimmtes Gravelrad ohne Lichtanlage hast, warum nicht das für die klar absehbaren Ausfahrten ohne Lichtbedarf nehmen? Und das Rad mit Lichtanlage für die anderen Fälle?

Den Quertausch muss man ausprobieren. Klar kann es da zu unglücklichem Zusammenkommen unglücklicher Umstände kommen. Ist aber nicht gesagt. Solange die Scheiben nicht exorbitant verschiedenen Verschleißzustand haben und sich in den Maßen zu sehr unterscheiden, warum sollte da nicht auch ein Quertausch möglich sein? Hydraulische Scheibenbremsen sind selbstnachstellend, das ruckelt sich nach ein paar Bremsungen schon zurecht.

Außerdem gibt es solche kleinen Bleche die das Ausrichten der Bremszangen sehr vereinfachen.
Posted by: Gravelbiker_Berlin

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/02/24 09:02 AM

Im Prinzip sollte das Zweit-Gravelrad tatsächlich nur ein Alltagsrad werden, und da macht es vielleicht wirklich keinen Sinn, den Nabendynamo auszubauen (obwohl, bei einer Strecke zur Arbeit von 22km (einfache Strecke) mit sogar ein paar Höhenmetern dabei macht es auch Sinn, das Alltagsrad gewichtszutunen). Aber dann ist das ein dermaßen gutes Rad geworden ("dank" des vielen Geldes, das es gekostet hat), mit einem sehr leichten Alu-Rahmen und der neuen mechanischen Shimano-105, die auch eine unerwartet tolle Gruppe ist. So dass man damit dann doch auch gern sportlich fahren will. Da passt dann Nabendynamo im Sommer einfach nicht. Es ist ja auch so, in den Sommermonaten fahre ich 70%, im Winter eher nur 20 bis 25% aller Tage. Auch das spricht für Gewichtstuning im Sommer.

Hinzu kommt, es ist ja bei Gravelbike auch immer das Thema mit den Reifen, wo man die Qual der Wahl hat. Ständig Reifenwechseln, dazu bin ich ja auch zu faul (obwohl es eine gute Übung für eventuelle Pannenfälle wäre). Also wird das Zweit-Gravelbike auch das Alternativ-Rad für andere Gravelreifen (in diesem Fall echte Gravelbike-Reifen, die auf Schnelligkeit und einigermaßen geringes Gewicht getrimmt sind).
Das andere, das Carbon-Gravelbike ist dagegen das Rad für Tagestouren und Wochentouren in unbekannten Gebieten, und da sind idiotischerweise (weil im krassen Gegensatz zu dem sonstigen Leichtbau-Tuning) Schwalbe Marathon montiert. Ich will einfach nicht in unklaren Situationen (z.B. wenn ich 19 Uhr noch unterwegs bin und noch kein Hotel gefunden habe) auch noch Schlauchwechsel machen müssen, obwohl es, was Gewicht und Fahreigenschaften betrifft, vermutlich keinen schlechteren Reifen als Schwalbe Marathon gibt.
Also, es gibt ein paar gute Gründe, auch das Alltagsrad mit der Supernova-Lampe im Sommer gewichts-zu-tunen.

Und selbst wenn ich Glück hätte, und das Laufrad kann gewechselt werden, ohne dass die Scheibenbremse nachjustiert werden muss (dieses Glück hatte ich aber übrigens bisher nie), dauert doch ein Laufradwechsel immer noch länger als den Akku schnell vom Rad abzumachen. Und man verschleißt, wenn man es oft macht, das Gewinde der Steckachse. Laufradwechsel ginge ja auch nur, wenn ich von zu Hause starte, ich hatte aber auch den Gedanken, einen Akku auf Arbeit zu deponieren, und falls es mal spät wird, oder dunkle Wolken die Sehnsucht nach Tagfahrlicht aufkommen lassen, dann könnte ich schnell den Akku für den Nachhauseweg an s Fahrrad machen.

Nach wie vor finde ich daher die Idee, einen solchen Akku für die Supernova M99 Dy Pro zu haben, nicht komplett Blödsinn. Schwer wiegt aber tatsächlich, dass es elektronisch so viele Unwägbarkeiten gibt, und man mit irgendwelchen falsch dimensionierten Basteleien die Supernova durchbrennen könnte. Selbst ein ziemlich kompetenter Elektronik-Fachmann könnte Akku, Spannungsregelung oder auch Wechselrichter oder was auch immer man da zusammenlötet, falsch dimensionieren, mindestens bräuchte er die Supernova M99 Dy Pro dafür in seinem Elektronik-Labor, um sie durchzumessen. Und da ich zu faul bin, die Supernova abzuschrauben, müsste ich ihm das ganze Rad hinbringen. Außerdem kenne ich auch keinen Elektronik-Fachmann im Berliner Raum, der sich dieser Problematik annehmen würde.

Ich gebe es also einstweilen auf. Vermutlich ist meine Wunsch-Konstellation einfach zu exotisch, so dass sich (anders als beim Forumslader) noch kein Experte damit beschäftigt hat.
Schade! Aber danke noch mal für Deine kompetenten Ausführungen zu der Problematik. Die haben immerhin verhindert, dass ich da leichtsinnig irgendwas probiere.
Grüße Christoph
Posted by: nachtregen

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/02/24 09:14 AM

Kann sein, dass ich was übersehe: Aber für mich wäre logisch: Marathon vom Carbon runter, das Carbon für den Weg zur Arbeit im Sommer + ggfs. irgendwelche Sportrunden. Marathon aufs Alu rauf, das Alu mit Nabendynamo und Marathon für Wochen- und Tagestouren im unbekannten Gelände.
Posted by: Gravelbiker_Berlin

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/02/24 09:27 AM

Da es mir keine Ruhe gelassen hat, hab ich das noch mal recherchiert. Legt man eine DT-Swiss-Vorderradnabe zugrunde, dann ist die Gewichtsersparnis, wenn man diese gegen den SON Nabendynamo einwechselt, laut Internet-Angaben immerhin 296g. Also fast 300g!!!
(Die Supernova M99 Dy Pro wiegt dagegen nur 120g.)
Als ehemaliger Rennradler, der vorwiegend aus Vernunftgründen zum Gravelbike gewechselt ist, und immer noch oft auch Rennrad fährt, ist Gewichtstuning für mich ein Laster, von dem ich einfach nicht lassen kann. Außerdem sind ja Gravelbikes fast Rennräder, auf jeden Fall Sportgeräte, von daher auch (ebenso wie MTB) vorrangige Objekte für Gewichtstuning.
Grüße Christoph
Posted by: Gravelbiker_Berlin

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/02/24 09:32 AM

Ja, Schwalbe Marathon zu fahren ist total idiotisch, ich geb Dir da völlig recht. Es widerspricht jedem Gewichtstuning. Egal an welchem Rad. Aber die Angst vor Pannen lässt mich dann doch immer zumindest für das Reise-Gravelbike zum Marathon-Reifen greifen. Und um das auszugleichen, wird halt bei allem anderen das Gewicht runtergeschraubt.

Wenn ich dagegen auf dem Weg zur Arbeit mal 'ne Panne hab, dann komm ich halt etwas später. Das stört mich nicht so. Daher fahre ich da schnelle Gravelbike-Reifen, weil die viel mehr fun bieten und ich für die Strecke etwas weniger Zeit brauche.
Grüße Christoph
Posted by: Tobi-SH

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/02/24 10:08 AM

Wieso probierst du nicht Tubeless? Niedriges Gewicht und niedriger Rollwiderstand bei hoher Pannensicherheit.
Posted by: Gravelbiker_Berlin

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/02/24 10:22 AM

Ja, ich hörte davon. Aber irgendwie habe ich da Vorurteile (old school). Die sind aber vermutlich Quatsch, und ich sollte es mal probieren.
Voriges Jahr hat mich am letzten Tag einer Tour durch Ost-Deutschland ein Reifenkiller erwischt, das Ding sah jedenfalls aus wie absichtlich auf dem Dahme-Radweg installiert. Es hat einen ziemlichen Knall gegeben, weil ich mit 30 Sachen auf das Ding raufgefahren bin, und der Reifenkiller hat sich gleich bis zum Felgenband durchgebohrt, es war ein mindestens 2 mm dicker angespitzter und angewinkelter Stahldraht. Da hätte dann Tubeless vermutlich auch nicht mehr abgedichtet (?).

Aber man sollte Tubeless wohl mal probieren, es hat im Alltag vermutlich Vorteile, gerade bei kleinen Löchern durch Glasscherben, was natürlich häufiger ist als der absichtlich präparierte Reifenkiller. Vermutlich mag ich nicht mit dieser gatschigen Dichtmilch herumhantieren (wie gesagt Vorbehalte/Vorurteile). Ärgerlich ist aber für den klassischen Schlauchbenutzer, dass nun offenbar alle Felgen und Reifen tubeless-ready sind. Während früher Schlauchwechsel die einfachste Übung der Welt war, ist es heute ein ziemlicher Kraftakt mit oft ungewissem Ausgang.
Wieviel wiegt eine Portion Dichtmilch? Ist das deutlich leichter als ein Gravelbike-Butylschlauch?
Grüße Christoph
Posted by: Tobi-SH

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/02/24 10:33 AM

Siehe https://www.notubes.com/support-center/how-much-sealant

Zusätzliche Gewichtsersparnis kommt durch die Wahl leichterer Reifen gegenüber pannensicheren Reifen mit Schlauch.

Hab tubeless selber noch nicht ausprobiert, aber ich würde auch nicht meinen Nady ausbauen, um Gewicht zu sparen.
Posted by: Gravelbiker_Berlin

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/02/24 10:50 AM

Aber über 100ml, das sind ja ca. 100g, das ist ja nicht wirklich leicht. Dann ist da nur noch das Argument, dass man leichtere Reifen nehmen kann. Vor allem auch leichtlaufende Reifen, ohne dass man Pannen befürchten muss. Das Argument wiegt schon ziemlich schwer.
Viele zögern ja trotzdem, diesen Umstieg zu vollziehen, nicht nur ich.

Was, wenn es im Pannenfall doch nicht dichtet? Dann muss man unterwegs in all diesen Dichtmilch-Gatsch einen Schlauch versuchen reinzuziehen, das stelle ich mir als eine ziemliche Sauerei vor, aber ich müßte es wohl mal praktisch probieren, um es wirklich beurteilen zu können.
Viele Grüße Christoph
Posted by: Tobi-SH

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/02/24 10:56 AM

Und selbst bei gleichem Reifen ist der Rollwiderstand geringer: https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/cx-gravel-tubes-vs-tubeless
Posted by: Tobi-SH

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/02/24 11:14 AM

In dem Test wurde 30 ml Dichtmilch verwendet gegenüber einem 155 g Butylschlauch. Also schon auch ein Gewichtsunterschied.
Posted by: Gravelbiker_Berlin

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/02/24 01:00 PM

Ja, ich hab inzwischen an anderen Stellen auch eher was von 30 bis 60 ml gelesen. Bleibt aber noch die Frage, ob man das am Ende so präzise dosiert. Beim Butylschlauch tut man nicht mal aus Versehen zwei Schläuche rein, bei der Dichtmilch dosiert man aber vermutlich rein aus Vorsicht dann doch höher als nötig.
Es gibt ja auch diese neuen ziemlich leichten TPU-Schläuche, da wäre der Gewichtsvorteil von tubeless wiederum geringer. Die habe ich aber ausprobiert und bin davon wieder weg, sie reiben sich einfach so am Mantel durch, ohne jeden Durchstich. Ist mir zweimal so passiert (mit zwei verschiedenen Reifentypen), dann hat es mir gereicht und ich bin wieder zu den schweren Butylschläuchen zurückgekehrt.

Ich glaub', tubeless, das machen vor allem Jüngere, die sind neuen Sachen gegenüber aufgeschlossener. Wer sein Leben lang mit Schläuchen operiert hat (ich hab sogar noch mit Schlauchreifen angefangen, da wissen vermutlich heute nicht mal mehr alle, was das ist), dem fällt so ein ziemlich radikaler Wechsel schwer.
Viele Grüße Christoph
Posted by: KaRPe

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/02/24 02:51 PM

Wenn ich mir Deine neuerlichen Überlegungen beim Thema Beleuchtung so durchlese und versuche alles für Dich unter einen Hut zu bekommen, sehe ich eigtl. nur den Velogical Seitenläufer.

1) extrem leicht
2) kein Laufradtausch nötig
3) schnell demotierbar
4) kein leerer Akku
5) wenig Widerstand im Betrieb, null Widerstand, wenn weggeklappt
6) Den Ansatz zur unkomplizierten Nutzung der M99 Dy Pro an mehreren Dynamorädern hatten wir in ja in Deinem letzten Beleuchtungsthema schon besprochen, wenn ich mich recht entsinne. Der sollte auch mit dem Velogical funktionieren.

Sachlich halte ich das zwar für unvernünftig (statt Nady), solange Du sowas wie Marathons fährst bzw. nicht Deine Laufräder zuerst konsequent auf Effizienz ausgelegt hast. Hier ist nämlich viel mehr rauszuholen (auch und besonders bergauf) als mit oder ohne Nady (der in der fast irrelevanten Laufradmitte hängt). Gewichtersparnis, die Du nicht hast, weil Du stattdessen einen Akku ans Rad hängst, ist auch keine relevante Gewichtsersparnis, sondern nur Kosten.

Grüße,
Kay
Posted by: Gravelbiker_Berlin

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/02/24 03:52 PM

ich hab mir das grad mal angesehen. 70 bis 90g mit Halterung, das ist schon eine echte Ansage. Es würden immer noch 200 g Gewichtsersparnis gegenüber Nabendynamo bleiben.
Ich dachte, das Thema Seitenläufer-Dynamo sei inzwischen komplett tot, aber sowas scheint es ja doch noch zu geben. Es wäre tatsächlich eine Überlegung, sich das Ding im Sommer an das Gravelbike zu hängen, und im Winter dann den Nabendynamo.
Früher waren ja Seitenläufer ein einziger Albtraum, aber da mag sich ja auch was getan haben. Gibt es denn Erfahrungen, fährt jemand sowas?
Läuft der auch bei Regen noch mit?

Ich gebe Dir natürlich ansonsten recht, bei Laufrädern kann man mehr rausholen. Werde ich auch eines Tages angehen, aber das ist ja nur das Zweit-Gravelbike, und gute und vor allem leichte Laufräder sind auch recht teuer. An meinem "Erst-Gravelbike" habe ich DT-Swiss verbaut, die lagen bei ca. 800 Euro, wenn ich mich recht entsinne. Die sind aber auch wirklich gut.
Grüße Christoph
Posted by: Gravelbiker_Berlin

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/02/24 04:06 PM

Wenn ich mir das allerdings noch mal genauer durchlese, steht auf der Webseite, "der Seitendynamo läuft auf der blanken Bremsflanke". Ich hab ja nun Laufräder für Scheibenbremsen und da steht ganz groß der Warnhinweis drauf, dass man die nicht mit Felgenbremsen benutzen sollte. Ich vermute mal, dann sollte man bei Laufrädern für Scheibenbremsen aus Sicherheitsgründen auch keinen Seitenläuferdynamos verwenden?
Den Akku würde ich ja für den Sommer sofort nehmen, weil nichts einfacher abnehmbar wäre. Das Gewicht würde ich mir ja nur aufladen, wenn ich es brauche. Aber es gibt ja keine existierende technische Lösung.
Grüße Christoph
Posted by: Toxxi

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/02/24 04:10 PM

In Antwort auf: Gravelbiker_Berlin
Legt man eine DT-Swiss-Vorderradnabe zugrunde, dann ist die Gewichtsersparnis, wenn man diese gegen den SON Nabendynamo einwechselt, laut Internet-Angaben immerhin 296g. Also fast 300g!!!
Das ist weniger als das Gewicht einer vollen Trinkflasche... omm

Gruß
Thoralf
Posted by: Falk

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/02/24 05:01 PM

Zitat
Ich vermute mal, dann sollte man bei Laufrädern für Scheibenbremsen aus Sicherheitsgründen auch keinen Seitenläuferdynamos verwenden?
Unlogisch, da ein Felgenlaufgenerator (nein, ich werde nie »Dynamo« schreiben, diesen verstaubten Kram mögen die behalten, die bei Zylinderhüten, Kaiser-Wilhelm-Bärten und Reifröcken stehengeblieben sind) die Felgenflanken praktisch nicht verschleißt.

Nur ist sowas mit Leichtlauf- und Milligrammjagden nicht vereinbar. Die Dinger waren in den Neunzigern ein Thema, bevor Nabengeneratoren serienreif und bezahlbar wurden. Ohne Lufthaken brauchen sie außerdem noch Aufnahmen, die ebenfalls nicht masselos erhältlich sind.
Posted by: nachtregen

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/02/24 05:04 PM

In Antwort auf: Gravelbiker_Berlin
Ja, Schwalbe Marathon zu fahren ist total idiotisch, ich geb Dir da völlig recht. Es widerspricht jedem Gewichtstuning.
Ich würde das nicht als idiotisch bezeichnen, das sind gute Reifen, wenn es auf pannensicher und preiswert ankommt.

Was ich nur nicht verstehe: Unter den gegebenen Voraussetzungen, Du findest es cool, den Sommer über 300 Gramm zu sparen und hast auch noch ein Laufrad ohne SON rumliegen, möchtest aber gelegentlich bei bestimmten Witterungsverhältnissen TFL haben, da würde ich nicht über seltsame Basteleien nachdenken, sondern mir so Krams aus der Fixie-Szene an den Lenker und an die Sattelstütze klemmen: https://www.tradeinn.com/bikeinn/de...Cz8ESQXbMy-Vg-0oHteHvMBFT9WddOLm24J5Hwyg oder sowas https://www.tradeinn.com/bikeinn/de...R4uWThzyx3-TTMq9yarkDr_XEQYKzo3ukXkhVY0g - Diese Lampen taugen von der Leutcharakteristik Null zum selber sehen, sind aber sehr gut sichtbar für andere.
Posted by: hansano

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/02/24 06:17 PM

Manchmal stehst du dir selbst im Weg.

Dynamo, kurz für dynamoelektrische Maschine, dann Dynamomaschine, in dieser Form seit dem 19. Jahrhundert belegt; weiter „nach englischem Vorbild“ dynamo → en gekürzt zu Dynamo. Dem Wort liegt griechisch δύναμις (dynamis☆) → grc ‚Kraft‘ zugrunde.

Generator: Maschine, die mechanische in elektrische Energie umwandelt, Entlehnung von lateinisch generator → la „Schöpfer, Erzeuger“
Posted by: hercules77

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/02/24 07:53 PM

In Antwort auf: nachtregen
Kann sein, dass ich was übersehe: Aber für mich wäre logisch: Marathon vom Carbon runter, das Carbon für den Weg zur Arbeit im Sommer + ggfs. irgendwelche Sportrunden. Marathon aufs Alu rauf, das Alu mit Nabendynamo und Marathon für Wochen- und Tagestouren im unbekannten Gelände.

Ganz meiner Meinung.
Posted by: Falk

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/02/24 08:32 PM

Nein, ich werde mir weder einen Zylinderhut noch eine gezwirbelte und bartgewichste Rotzbremse zulegen. Was wann belegt ist, ist mir Wurscht, wenn es um fachlich üblichen Sprachgebrauch geht. Nichts gegen die Herren Volta, Galvani und Siemens, doch sie sind schon eine Weile Geschichte. Das dynamoelektrische Prinzip heißt auch heute noch so, aber Geräte, die die Motorfunktion umkehren, sind schon mindestens seit den Dreißigern nur und ausschließlich »Generatoren«.
Dass so einige denken, ich käme aus Dummsdorf, Ortsteil Blödisheim, weiß ich. Mögen sie damit glücklich werden. Pferdestärken, Kalorien und Kilopond können sie auch behalten. Ein ganzes Schuljahr mit Divisionen durch 9,81 und Multiplikationen mit 0,73 per Rechenschieber war nervig genug, zumal das SI-Einheitensystem seit fünfzehn Jahren gesetzlich verankert war, als mir dieser Schwachsinn 1975 unterkam. Die Herleitung aus dem Griechischen ist mir ebenfalls bekannt, ich kann griechische Wegweiser entziffern und weiß, dass es in der neugriechischen Sprache kein au und eu gibt.
Posted by: EmilEmil

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/03/24 10:42 AM

Jetzt bin ich aber total verwirrt: Den Nabendynamo von SON an meinem Faltrad habe ich mal als Lichtmaschine fürs Fahrrad gekauft bäh träller bäh. Nebenbei, der tut anstandslos seit 13 Jahren seinen Dienst, auch wenn ich den evtl nur ca. 13-mal jeweils 5 [h] benutzt habe (Das Faltrad hat jetzt 15 000 [km] auf dem Tacho). Auf die Idee des TE, diese "Lichtmaschine" zu schonen, bin ich noch nie gekommen. Gut ist, daß ich jetzt weiß, daß diese (eine sie !) auch ein Generator (einschließlich Gechlechts-Umwandlung !) ist. Jetzt muß mir nur noch einer erklären, warum man von Dynamo Dresden und nicht von Generator Dresden spricht. Vielleicht wär auch Lichtmaschine Dresden angebrachter (Zumindest für die Frauen-Fußball-Abteilung ?).

HaHaHa...
EmilEmil
Posted by: noireg-b

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/03/24 01:11 PM

Also ich habe mal gelernt, dass eine tatsächliche Dynamomaschine sowohl als Generator zur Stromerzeugung, aber auch umgekehrt als Motor eingesetzt werden kann.
In dieser Hinsicht hätte Falk dann sicher Recht, weil die üblichen Lichtmaschinen beim Fahrrad wegen ihres Aufbaus nur als Generatoren eingesetzt werden können. Trotzdem hat sich der Begriff "Dynamo" beim Fahrrad durchgesetzt, auch wenn es Falk nicht hören und lesen mag.
Sich deshalb aber in lange Kaiserbart-Exkurse zu vertiefen, wäre auch nicht mein Fall.
Posted by: sascha-b

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/03/24 04:17 PM

In Antwort auf: EmilEmil
Jetzt muß mir nur noch einer erklären, warum man von Dynamo Dresden und nicht von Generator Dresden spricht. Vielleicht wär auch Lichtmaschine Dresden angebrachter

Generator Gelsenkirchen ginge vielleicht, oder Lichtmaschine Luckenwalde, aber jeweils mit Dresden, das klänge ja schröcklich.

Eigentlich gehört "Dynamo" im Sportkontext zu den geringeren Übeln, die wir Feliks Edmundowitsch Dzierzynski (und Erich Mielke) zu verdanken haben, die werden die Frage "Warum heißt das Dynamo?" aber nicht mehr beantworten können. Was zu ertragen ist, IMHO.
Posted by: hercules77

Re: Akku fuer Nabendynamo-Licht - 05/03/24 04:40 PM

Lichtmaschine Dresden find ich gut.

Den Link zum Frauenfußball versteh ich nicht.

Generator Gonsenheim?