Re: Akku aufladen per Dynamo?

Posted by: cyclist

Re: Akku aufladen per Dynamo? - 12/25/04 11:41 AM

Hallo Andreas + Tom!
Zitat:
In Antwort auf: tosa
--------------------------------------------------------------------------------


Spannung <8 V (keine Spannungsabgabe = kein Laden)
Spannung 8 bis 20 V (Spannung wird auf 7 V rausgegeben)
Spannung >20 V (Exitus )

Geht das?


--------------------------------------------------------------------------------



Im Prinzip ja, aber um zu erkennen, dass der Akku voll ist, muss eine gewisse Zeit (ich glaube eine Stunde) ununterbrochen Spannung anliegen. Also wenn auf 25km keine Kreuzungen/Steigungen kommen, koennte es gehen...


@Andreas: Warum muss deiner Meinung nach, an einem Akku noch 1 Std. lang Spannung anliegen, das "etwas" erkennt, das der Akku "voll" ist? verwirrt
Das würde den gesamten Prinzipien der modernen Ladegeräte widersprechen, die Ladezeit möglichst kurz zu halten. Selbst bei den konventionellen / alten Ladegeräten, mit Ladeschlussspannungsabschaltung, da wurde abgeschaltet, sobald erkannt wurde, das der Akku voll war, was direkt im Anschluss an den eigentlichen Ladevorgang der Fall ist / war.

@Tom: Einen Ladebeginn insofern zu automatisieren, das ein solcher nur bei >8 Volt Ausgangsspannung stattfindet, das ist das kleinere Problem.
Aber, eine Ausgangsspannung von 7 Volt, unter Last (!!!), zu realisieren, das wird nur schwer möglich sein.
Der SON bringt bei ca. normaler Fahrt 560-580 mA und 6,5 V, diese elektrische Energie wird man min. schon brauchen, um einen Akku (z.B. 4 Mignon / Micro - Zellen) zu laden. Genauere (elektrische) Daten gibts auf der SON - Seite, bzw. auch anderswo noch.
Der Son bringt m.W. schon die meiste Energie in Relation zur aufzubringenden Leistung, evtl. kommt der schweizer Lightspin (?) da noch dran?